Schlagwort: Forschung
Forschung bei 28.000 km/h
Voraussichtlich am Sonntag fliegt Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation ISS. Dort wird er ein halbes Jahr experimentieren. Aber wofür braucht man Wissenschaft in der Schwerelosigkeit?…
Kipppunkte im Erdklima: „Wir hätten diese Forschung viel früher beginnen müssen“
Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber spricht über die roten Linien beim Klimaschutz. Und über den Plan B, falls die Menschheit doch darüber hinaus stolpert. Quelle:…
Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen
Menschen mit einem verdickten Herzmuskel (kardiale Hypertrophie) haben eine dünnere Großhirnrinde und Schädigungen der weißen Substanz. Dieser Zusammenhang zwischen Herz und Gehirn zeigt sich bereits,…
Neue Funde belegen Ankunft der Wikinger in Amerika vor 1000 Jahren
Bearbeitete Holzfragmente und ein Sonnensturm bezeugen, dass Wikinger bereits im Jahr 1021 amerikanischen Boden betraten. Für künftige Forschung über europäische Expansion könnte diese Erkenntnis sehr…
Harald Kunstmann: Grundwasser – Feuchter Sommer bringt Entspannung, gleicht Defizit aber nicht aus
Für seine lösungsorientierte Forschung und Modellsysteme, welche die hydrologischen Vorgänge im Gesamtsystem darstellen, erhielt Harald Kunstmann den Wasser-Ressourcenpreis 2021 der Rüdiger Kurt Bode-Stiftung. Quelle: IDW…
Schnelltests: Vom Ja/Nein bei Corona zu differenziertem Gesundheitsstatus
Berlin, 13. Oktober 2021. Spätestens seit der Corona-Pandemie kennt man Antigen-Schnelltests. Ein Rachenabstrich oder eine Speichelprobe reichen aus, um schnell eine mögliche Infektion festzustellen. Doch…
Von der Forschung in die Praxis: Lebensmittelbetrug mit molekularen Fingerabdrücken nachweisen
Sind die Walnüsse in Lebensmitteln tatsächlich Walnüsse und die Trüffel kulinarisch wertvoll oder nur minderwertige Arten? Um dies eindeutig nachweisen zu können, nahmen Partner aus…
Autismus-Spektrum-Störungen: Protest alleine bringt keine Hilfe
Nach Druck von Aktivisten liegt eine Autismus-Studie auf Eis. Zwar ist der Ruf nach „Neurodiversität“ verständlich – doch wenn er Forschung torpediert, wird er zum…
Nobelpreis: Warum die fehlende Auszeichnung für mRNA-Impfstoffe ein fatales Signal ist – Kommentar
Die wichtige Forschung an mRNA-Impfstoffen wäre nobelpreiswürdig gewesen. Dass die Ehrung vorerst ausbleibt, ist realitätsfern. Und dürfte die Pandemie weiter in die Länge ziehen. Quelle:…
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Neue Forschung wird in Fachzeitschriften hauptsächlich auf Englisch veröffentlicht. Eine internationale Studie zeigt jetzt: Wissenschaftliche Arbeiten in anderen Sprachen, die bisher oft ignoriert wurden, können…
Abgasanalyse mit dem Handy: Neue App lässt Diesel-Fahrer ihr Auto selbst überprüfen
Informatiker der Universität des Saarlandes haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich unkompliziert und in Echtzeit ermitteln lässt, wie viele Abgase der eigene Diesel-PKW ausstößt….
Miserables Zeugnis für die deutsche Corona-Forschung
Verzagt, versagt, verloren: Deutschlands klinische Forschung zu Corona war im ersten Jahr offenbar ein einziges Desaster. Das legt eine Studie zur Forschungsbilanz nahe. Quelle: FAZ.de
Körber Preis für Clare Grey: Greys Atome
Auszeichnung für die Chemikerin Clare Grey: Ihre Forschung könnte die Welt verändern. Sie untersucht, warum Batterien und Akkus irgendwann den Geist aufgeben – und will…
Corona: Warum es für Ungeimpfte ungemütlich wird
Joe Biden setzt Ungeimpfte unter Druck. Vorbild für Deutschland? Biontech kümmert sich um die Kinder – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick. Quelle:…
Corona: Wie Dänemark zum Corona-Paradies wurde
Die große Freiheit im hohen Norden naht, die deutsche Impfkampagne lahmt gefährlich – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen
Wissenschaftler des MPI für medizinische Forschung und Partner haben synthetische Exosomen entwickelt, die die Signalübertragung zwischen Zellen beim Wundverschluss steuern. Sie sind analog zu den…
Fischaugen aus der Petrischale
Aus embryonalen Stammzellen von Knochenfischen kann in der Petrischale komplexes Netzhautgewebe gezüchtet werden. Das hat ein Forscherteam vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg…
„Nötig ist eine biologische Alphabetisierung der Gesellschaft“
Wie die Forschung in der Hauptstadt helfen soll, den globalen Artenschwund zu stoppen. Ein Gespräch mit dem Direktor des Botanischen Gartens Berlin, Thomas Borsch. Quelle:…