Schlagwort: Forschung
Lang lebe die Supraleitung! Kurze Lichtblitze mit nachhaltiger Wirkung
Supraleitung – die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom verlustfrei zu übertragen – ist ein Quanteneffekt, der trotz jahrelanger Forschung noch immer auf tiefe Temperaturen be-schränkt…
BMBF Nachwuchsgruppe am Fraunhofer IMM – Dr. Regina Bleul forscht für eine (R)evolution in der Krebstherapie
Das Projektvorhaben » BioTherNa – Biomimetische thermoresponsive Nanomaterialien für effektivere Krebstherapien « wurde im Rahmen des Nachwuchswettbewerbes NanoMatFutur ausgewählt. Durch die Förderung des Bundesministeriums für…
Abbildung eines molekularen Schalters
Mit Hilfe von Rastersondenverfahren – wie etwa der Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie – lassen sich wertvolle Information zu einzelnen Molekülen generieren. Ein interessanter Zweig auf dem…
Unschlüssige Studie: Die Leerstelle im Impfstreit
Die Ethik sagt nein, die Forschung: warum eigentlich nicht? Wer die jüngste britische Impfstudie so deutet, als könnte sie den Weg öffnen für Privilegien mit…
Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff
Wasserstoff-produzierende Enzyme gelten als Hoffnungsträger der Biowasserstoff-Forschung. Allerdings sind sie so anfällig gegen Luftsauerstoff, dass sie bisher nicht in größerem Maßstab eingesetzt werden können. Die…
Bedeutender Fortschritt in der Alzheimer-Forschung
Großer Forschungserfolg in der Zellbiologie: Der Arbeitsgruppe um Professorin Janine Kirstein von der Universität Bremen ist ein bedeutender Schritt gelungen, um Alzheimer besser zu verstehen….
Corona-Forschung: Neuer Blick auf das Virus mit Spezialmikroskop
Forscher der Universitäten Bielefeld und Gießen haben Sars-CoV-2 mit einem Helium-Ionenmikroskop untersucht. Dabei gewannen sie neue Erkenntnisse darüber, wie sich das Coronavirus an Zellen bindet….
Chemiker: Mitentdecker des Ozonlochs gestorben
Die Forschung von Paul Crutzen ermöglichte weltweite Maßnahmen gegen den Schwund der Ozonschicht. Der niederländische Nobelpreisträger wurde 87 Jahre alt. Quelle: SZ.de
»Fraunhofer Forschungsfeld Leichtbau« setzt 2021 Schwerpunkte auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Branchenübergreifende Forschungsaktivitäten ihrer Institute organisiert die Fraunhofer-Gesellschaft seit Jahresbeginn in neuer Form. Wirtschaft und Industrie sollen so noch besser unterstützt werden. Die bisherige »Fraunhofer-Allianz Leichtbau«…
Wie lassen sich Algorithmen in staatlichen Entscheidungsprozessen einsetzen?
Wollen wir, vor Gericht stehend, dass Algorithmen Richter dabei unterstützen, unser Risiko für eine Rückfälligkeit einzuschätzen? In welchem Kontext und in welchem Maß können algorithmische…
MCC: Forschung zu Klima-Lösungen soll so übersichtlich werden wie im Gesundheitsbereich
Dass Fachleute in der Corona-Krise eine so starke Rolle spielen und ihre Expertise von der Politik so intensiv nachgefragt wird, hat viel mit der Struktur…
Zirkulierende Tumorzellen helfen der Diagnostik für eine maßgeschneiderte Therapie im Kampf gegen Krebs
Das BMBF-geförderte Projekt CTCelect erzielt bedeutende Fortschritte für die Untersuchung vereinzelter zirkulierender Tumorzellen (CTCs). In einem integrierten Ansatz unter Einbeziehung von Anwenderbefragungen sowie ethischer und…
Corona: Warum die Sehnsucht nach den falschen Experten gefährlich ist
Die gefährliche Sehnsucht nach lockeren Wissenschaftlern, Stau bei den Impfungen – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Umfangreiche Datenressource für die Mikrobiom-Forschung
HZI-Bioinformatiker bringen natürliches CRISPR-System des menschlichen Mikrobioms ans Licht Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Sichere Corona-Impfung: Mehr wissen, informiert entscheiden
Der Vorwurf, die Pandemie-Politik agiere ohne ausreichende wissenschaftliche Evidenz, lässt sich leicht widerlegen. Die unabhängige Forschung zur Corona-Impfung zeigt beispielhaft, welche Aussagen schon sicher getroffen…
KRITIS vor Quantencomputing-Angriffen absichern
Kritische Infrastruktur KRITIS vor Quantencomputing-Angriffen absichern Quantencomputer werden es künftig ermöglichen, riesige Datenmengen in Sekundenbruchteilen zu analysieren, etwa bei Simulationen in der Forschung. Quelle: COM!…
Corona: Der nächste Lockdown kommt bestimmt
Der nächste Lockdown kommt bestimmt, alles Wichtige zu den neuen Virusmutationen – und das Neueste aus der Forschung: unser Corona-Wochenüberblick. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Symposium „FairAndGoodADM“: Bedingungen für den Einsatz von Algorithmen in staatlichen Entscheidungsprozessen
Im Projekt „FairAndGoodADM“ haben Forschende der TU Kaiserslautern (TUK) herausgearbeitet, welche Fragen zu beachten sind, wenn staatliche Akteure algorithmische Entscheidungssysteme (ADM) einsetzen. Damit schaffen sie…