Schlagwort: Forschung
Coronavirus: Die nächste Welle ist schon da
Wo die Fallzahlen jetzt dramatisch steigen, wie die Coronakrise unsere Schulen trifft und Neues aus der Forschung: Lesen Sie hier Ihre Wochenzusammenfassung. Quelle: SPIEGEL ONLINE…
Leben mit der Pandemie: Corona – oder das erste halbe Jahr
Im Dezember 2019 nahm ein Virus Anlauf, das heute in einer Pandemie die ganze Welt beherrscht. Die Forschung sucht nach Auswegen. Wie weit ist man…
Künstliche Intelligenz in der Notaufnahme soll Herzinfarkt-Diagnose verbessern
Wenn Patienten mit einem Engegefühl in der Brust ins Krankenhaus kommen, ist es überlebenswichtig, so schnell wie möglich festzustellen, ob ein Herzinfarkt vorliegt oder nicht….
10 Jahre Forschung am ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus
Der erste deutsche Offshore-Windpark alpha ventus wurde im Frühjahr 2010 eingeweiht. Er dient gleichzeitig auch als Forschungsplattform für die weitere Entwicklung der Offshore Windenergie. Die…
Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz
Das Insektensterben hat gravierende Folgen für die Ökosysteme und damit auch für die Lebensgrundlagen der Menschen. Dieser Befund hat eine wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung…
Forschung: Auf das Timing kommt es an
Was macht einen Witz wirklich witzig? Um das herauszufinden, hat eine amerikanische Informatikerin einen Roboter programmiert und ihn vor Publikum scherzen lassen. Quelle: SZ.de
Covid-19-Maßnahmen: Vergebliche Suche nach Sicherheiten
Corona als Crash-Kurs in Wissenschaftstheorie: Was uns die Diskussion über die Wirksamkeit der Covid-19-Maßnahmen über die Arbeitsweise moderner Forschung lehrt. Quelle: FAZ.de
Chancengleichheit: In der Forschung gibt es noch immer zu wenig Diversität
Vielfalt ist der Motor der Wissenschaft. Umso wichtiger ist es, die bestehenden Ungleichheiten im Forschungsbetrieb klar zu benennen. Quelle: SZ.de
Kernfusions-Forschung: Milliardengrab oder Klimaretter?
Der Bau des südfranzösischen Kernfusionsreaktors Iter geht in seine entscheidende Phase. Befürworter feiern die Technologie als Wundermittel im Klimaschutz, Kritiker halten die Baustelle für ein…
Dürre: Agroforst-Forschung zu Landwirtschaft der Zukunft
Brandenburg erlebt ein knochentrockenes Frühjahr, die Bauern fürchten um ihre Erträge. Wissenschaftler testen nun neue Anbaumethoden, die für extreme Wetterlagen besser geeignet sind. Quelle: SPIEGEL…
Neuer Tagungsband zeigt Forschungsstand zu aktuellen Herausforderungen der Energiewende
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband „Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der Energiewende“. Die hier gesammelten Vorträge der…
„Mit 49 Eigenschaften lässt sich jedes Objekt charakterisieren“
Die Welt um uns herum besteht aus unzähligen Dingen unendlicher Vielfalt. Wir nehmen sie aus verschiedenen Blickwinkeln wahr und erkennen doch: Ein Glas ist ein…
Hackerangriff auf Forschungsrechner: Shutdown der Rechensysteme
Ein Hackerangriff legt die größten deutschen Forschungsrechner lahm. Wie lange der Ausfall dauert, ist ungewiss. Die Attacke trifft zentrale Bereiche der Forschung ins Herz. Quelle:…
Virologie: „Sie züchten Viren, um sie ansteckender zu machen“
Gain-of-Function-Forschung ist umstritten, weil sie harmlose Erreger im Labor gefährlich macht. Bioingenieur Steven Salzberg gehört zu den schärfsten Kritikern. Quelle: Technology Review
Neu entdeckter Grabhügel und zwei Steinbeile schreiben Geschichte der 6000 Jahre alten Besiedlung des Kapellenbergs um
Hofheim/Mainz. Seit über zehn Jahren erforschen Archäologen das Gebiet des Kapellenbergs bei Hofheim am Taunus und vollziehen anhand ihrer Funde dessen Besiedelungsgeschichte nach. Bereits vor…
Ethnische Diskriminierung: Schlechtere Chancen auf ein WG-Zimmer für türkische Bewerber
In der Forschung gibt es zahlreiche starke Belege für starke ethnische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt. Doch die meisten Studien beziehen sich auf die traditionelle Wohnungssuche…
Stadtgrün hilft Menschen, die Corona-Pandemie zu überwinden – es bleibt auch nach der Krise lebenswichtige Ressource
Mit der Lockerung der strengen Maßnahmen zum Schutz vor der Ausweitung der Corona-Pandemie zieht es die Menschen sofort wieder verstärkt ins Freie. Die Beschränkungen, die…
Medizin: Der Ungeduldige
Der Immunologe Hans-Georg Rammende testet einen möglichen Corona-Impfstoff an sich selbst. Hat er keine Angst, dass etwas schief geht? Und wie bringt das die Forschung…