Schlagwort: Forschungsprojekt
Neugründungen in Deutschland beruhen selten auf radikalen Innovationen
Die Gründungsprozesse in den Branchen „Alternative Energien“ und „Informationstechnologien“ verlaufen in Deutschland schneller als in den USA. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsprojekt des…
Wie die Landwirtschaft ins Ammertal einzog
Forschungsprojekt erstellt geoarchäologisches Archiv der ersten Mensch-Umwelt Interaktionen in Tübinger Region: Landschaft wandelte sich vom Feuchtgebiet zur Flussaue und zog Siedler an Quelle: IDW Informatinsdienst…
Proteine, Präbiotika und Antioxidantien aus Nebenprodukten der Bierproduktion: TU Freiberg untersucht Treberpresswasser
Wissenschaftler/innen der TU Bergakademie Freiberg untersuchen in einem laufenden Forschungsprojekt, wie Proteine, Präbiotika, Lipide und Antioxidantien aus Treberpresswasser filtriert und extrahiert werden können. Gelingt es,…
Gentechnik: Streit mit dem Landesvater
Die Regierung in Baden-Württemberg hat ein Forschungsprojekt zum Genome Editing gestoppt. Mehr als 100 Wissenschaftler wehren sich. Quelle: SZ.de
Schweinehaltungen als Reservoir für neue Grippeviren mit präpandemischem Potenzial – Studie veröffentlicht
Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den Menschen übergehen können und möglicherweise präpandemisches Potenzial besitzen. Dass dies auch…
Auch in Bestandsgebäuden funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und sind klimafreundlich
– Feldtest des Fraunhofer ISE abgeschlossen Elektrische Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden funktionieren die Wärmeerzeuger zuverlässig und…
Neuer Therapieansatz beim Prostatakarzinom: Gezielte Auslösung des programmierten Zelltods
Konventionelle Therapien wie Androgenentzug, Chemotherapie oder Strahlentherapie sollen Stress in Prostatakrebszellen auslösen, der den programmierten Zelltod (Apoptose) in Gang setzt. Die Krebszellen produzieren jedoch viele…
Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz
Das Insektensterben hat gravierende Folgen für die Ökosysteme und damit auch für die Lebensgrundlagen der Menschen. Dieser Befund hat eine wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung…
power4re: Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startet
Mit einem virtuellen Kick-off ist das Forschungsprojekt »power4re« (Zuverlässi-ge Umrichter für die regenerative Energieversorgung) Mitte April gestartet. Fünf Institute der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten unter Leitung des…
E-Auto auf dem Land: Angesteckt – Teil 6
Ladesorgen, ein hektischer Morgen und ein schneller Blick ins Handbuch gehören für TR-Redakteurin Jo Schilling auch zum Forschungsprojekt i-Rezept. Quelle: Technology Review
Neue Lösungen für textile Biogasspeichersysteme
Biogasanlagen produzieren erneuerbares Methan aus Reststoffen der Landwirtschaft, das meist in Membranspeichern aufbewahrt wird. In Deutschland sind die Speichersysteme allerdings häufig veraltet und stoßen über…
E-Auto auf dem Land: Jungfern-Fahrt – Teil 5
Der Nissan Leaf+ steht vor der Tür und TR-Redakteurin Jo Schilling macht eine erste Probefahrt mit dem E-Auto, das sie für ein Forschungsprojekt nutzt. Quelle:…
Wie Feinstaub aus Schadstoff-Gasen entsteht
Internationales Forschungsprojekt beobachtet ultraschnelles Partikelwachstum durch Ammoniak und Salpetersäure Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Projekt WERAN plus liefert neue Diagnose-Tools für Deutsche Flugsicherung
Mit den Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt WERAN plus modifiziert die Deutsche Flugsicherung (DFS) ihre Formel zur Berechnung von Störungen durch Windkraftanlagen. In dem vom Bundesministerium…