Schlagwort: Forschungsverbund
Neuer Tagungsband zeigt Forschungsstand zur Wärmewende
Aktuell steht die Wärmewende im Zentrum der politischen Diskussion. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) möchte mit seinem neuen Tagungsband über Wege zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung…
Geothermie: Rechnerisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs bedienbar
Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern. In einer Analyse zum Masterplan Geothermie zeigt der…
Moore klimaschonend bewirtschaften – was ist zu beachten?
Internationaler Forschungsverbund erarbeitet Empfehlungen In PEATWISE haben Forschende aus sechs europäischen Ländern und Neuseeland Handlungs- und Politikempfehlungen für eine Bewirtschaftung von Mooren erarbeitet, bei der…
Studie: Energetische Sanierungen zentral für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen
Wer mit Heizöl oder Erdgas heizt, muss in diesem Winter für seine warme Wohnung so viel bezahlen wie noch nie. Besonders betroffen sind Haushalte in…
Klimaschutz: Die Kohle erledigt sich von selbst, der Rest nicht
Ein Forschungsverbund hat untersucht, wie Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann. Fazit: Es geht, wenn man sich beeilt, aber es erfordert massive Investitionen. Und eines…
Neuer Tagungsband zeigt Forschung für die europäische Energiewende
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) hat soeben seinen neuen Tagungsband „Forschung für den European Green Deal“ veröffentlicht. Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen…
Fürsorgediktatur: Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR
In einem Online-Symposium am 5. und 6. Mai stellt der Forschungsverbund „Seelenarbeit im Sozialismus“ erste Ergebnisse seiner Aufarbeitung des Gesundheitssystems der DDR vor Quelle: IDW…
Die Brücke zwischen Supraleiter- und Halbleitertechnologie
Internationaler Forschungsverbund SuperGate unter Federführung der Universität Konstanz schafft eine Schnittstelle zwischen Supraleitern und Halbleitern für künftige Supercomputer – Förderung durch einen FET Open Grant…
DNA transponierbarer Elemente als Ursache für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) identifiziert
Die altersbedingte trockene Makuladegeneration (AMD) ist eine Augenerkrankung, die zum Verlust des Sehvermögens führt und an der ca. 7,4 Millionen Menschen in Deutschland leiden. Forschende…
Frequenzdaten für stabile Stromversorgung
Im Zeitalter erneuerbarer Energien wird die Netzfrequenz ein immer wichtigerer Indikator für die Stabilität der Stromversorgung. Ein interdisziplinärer Forschungsverbund analysiert unter Federführung der Helmholtz-Gemeinschaft Frequenzfluktuationen…
Faltung von SARS-CoV2-Genom zeigt Angriffspunkte für Medikamente – auch Vorbereitung auf „SARS-CoV3“
Ein internationaler Forschungsverbund hat erstmals RNA-Faltungsstrukturen des SARS-CoV2-Genoms beobachtet, mit denen das Virus den Infektionsverlauf steuert. Da diese Strukturen bei verschiedenen Beta-Coronaviren sehr ähnlich sind,…
Wenn Leberzirrhose tödlich wird
Internationaler Forschungsverbund bestimmt drei Verlaufsformen der „akut dekompensierten Leberzirrhose“ Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Das Geheimnis erfolgreicher Fußballmannschaften
Forschungsverbund unter Beteiligung der Universität Konstanz analysiert Bewegungsprofile und das Zusammenspiel von Fußballmannschaften Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Erneuter Weltrekord für speedCIGS
Neuer Weltrekord für den Wirkungsgrad der CIGS-Solarzellen! Seit Ende 2016 arbeitet der Forschungsverbund speedCIGS um Professor Dr. Windeln von der WBH daran, den Herstellungsprozess der…
Neuer Tagungsband zeigt Forschungsstand zu aktuellen Herausforderungen der Energiewende
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband „Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der Energiewende“. Die hier gesammelten Vorträge der…