Schlagwort: Gehirn
Wer legt den Schalter im Gehirn um?
Neurobiolog*innen der Universität Stuttgart und in Österreich, der Schweiz und den USA untersuchen in der Amygdala, ob wir uns fürchten oder nicht. Quelle: IDW Informationsdienst…
Wie Umwelteinflüsse das Gehirn jung halten könnten
Reizvolle Lebensumstände halten den „Hippocampus“ – die im Gehirn liegende Schaltzentrale des Gedächtnisses – gewissermaßen jung. Ursache dafür sind molekulare Mechanismen, die die Gensteuerung betreffen….
Ein Hilferuf aus dem Gehirn
Wie Immunzellen bei Enzephalitis ins Gehirn gelockt werden Bestimmte Viren können eine Entzündung der Hirnhäute oder sogar des gesamten Hirns, die sogenannte Virus-Enzephalitis, hervorrufen. Dazu…
Was der Künstlichen Intelligenz zum menschlichen Gehirn fehlt
Computer können schon sehr viel. Doch zwischen den künstlichen neuronalen Netzen und der Biologie gibt es entscheidende Unterschiede. Quelle: FAZ.de
Mimik-Erkennung: Warum das Gehirn dem Computer (noch) überlegen ist
Unser Gehirn verarbeitet Mimik unabhängig von der Gesichtsform – So verstehen wir sogar Emotionen von Phantasiefiguren wie Meister Yoda Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Möglicher Hinweis für Gehirnreparatur: Neue Gliazellen im Gehirn entdeckt
Neuronen sind Nervenzellen im Gehirn, die zentral für die Gehirnfunktion sind. Neuste Forschung lässt jedoch vermuten, dass auch Gliazellen, die lange Zeit als Stützzellen galten,…
Blick in die Tiefen des Gehirns
Forschende der ETH Zürich und Universität Zürich um Daniel Razansky haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht. Damit…
Von Angesicht zu Angesicht
Das menschliche Gehirn merkt sich Gesichter nach einem persönlichen Treffen besser als nach dem Betrachten von Fotos oder Videos. Das haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der…
Hochaufgelöster Blick ins Gehirn
Wissenschaftler der Universität Magdeburg machen einzigartigen Bilddatensatz aus dem MRT für Forschende auf der ganzen Welt frei verfügbar Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Wie sich „gelähmte” Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen
Hirntumorzellen, die eine bestimmte, häufige Mutation tragen, programmieren einwandernde Immunzellen um und lähmen dadurch im Gehirn die körpereigene Abwehr gegen den Tumor. Das entdeckten Wissenschaftler…
Neutronen zeigen Zusammenhang zwischen Depression und Lithiumkonzentration im Gehirn
Depressive Störungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Die Ursachen sind komplex und bisher nur teilweise verstanden. Eine Rolle scheint das Spurenelement Lithium dabei…
Alzheimerprotein APP reguliert Lernen und Sozialverhalten im gesunden Gehirn
Welche Aufgabe das als Alzheimerprotein bekannte Protein APP im gesunden Gehirn übernimmt, ist bisher weitgehend unklar. Ein Forscherteam unter Heidelberger Leitung hat nun anhand von…
Synaptische Übertragung: Keine Einbahn-Straße
Als Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology (IST) Austria die exakten Eigenschaften von Nervenverbindungen im Gehirn analysierten, machten sie eine verblüffende Beobachtung: An einer…
Implantat lässt Gelähmten schreiben – mit der Kraft seiner Gedanken
Seit einem Unfall ist ein Mann aus den USA vom Hals abwärts gelähmt. Ein Implantat in seinem Gehirn ließ ihn nun trotzdem am Computer schreiben…
Wie Proteine die Informationsverarbeitung im Gehirn steuern
Ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedener Proteine ist nötig, damit Informationen von einer Nervenzelle zur nächsten gelangen können. Forscherinnen und Forscher unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)…
Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen
Damit wir uns in der Welt zurechtfinden, ordnen wir sie in Konzepte ein, etwa in das Konzept „Telefon“ oder „Katze“. Bislang war jedoch unklar, wie…
Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns
Im Gehirn wirken mehr als hundert molekulare Substanzen als Transmitter, die über Tausende von unterschiedlichen Rezeptortypen Kommunikationswege zwischen Nervenzellen steuern. In einem Übersichtsartikel diskutiert ein…
Freudenschreie werden stärker wahrgenommen als Angst- oder Wutgebrüll
Menschen schreien nicht nur aus Angst vor drohendem Unheil oder bei sozialen Konflikten. Ihre Schreie sind auch Ausdruck von Freude oder Begeisterung. Das Gehirn nimmt…