Schlagwort: Genetik
So entsorgen Zellen ihre überschüssigen Genprodukte
Arbeitsgruppe des Instituts für Genetik der Justus-Liebig-Universität Gießen veröffentlicht Studie Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Klarer, nicht nur einfacher: Von der Kunst, Forschung zu illustrieren
Ohne Grafiken, Zeichnungen oder Fotos wäre die Welt der Wissenschaft kaum zu begreifen. Wie aber lassen sich Ökosysteme, die Quantentheorie oder Genetik verständlich darstellen? Quelle:…
Individuelle Genetik bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
Forschungsteam des SFB 1182 findet in großer Genomstudie Hinweise, die auf einen bestimmenden Einfluss des Genoms auf die Zusammensetzung der mikrobiellen Besiedlung eines Organismus hindeuten…
200. Geburtstag Gregor Mendels: Schnörkellos moderne Experimentalprosa
Vor 200 Jahren wurde Gregor Mendel geboren. Seine Arbeit „Versuche über Pflanzen-Hybriden“ begründete die klassische Genetik und ist auch sonst ein Meisterstück. Ein Gastbeitrag. Quelle:…
Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik
Forschende der Universität Zürich und des Klinikums der Universität München haben das Immunsystem von eineiigen Zwillingspaaren untersucht, um den Einfluss von Umwelt und Genetik auf…
Aufgedeckt: Neue Verbindungen zwischen Genetik und Epigenetik klären über umweltbedingte Krankheiten auf
Warum werden wir krank? Schon lange versucht die Wissenschaft, das Rätsel um den Zusammenhang zwischen Genetik und Epigenetik bei der Entstehung von Krankheiten zu lösen….
Die Stummschaltung im Genom aufheben
Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das in der Wissenschaft als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei…
Schädigenden Pilzen auf der Spur: Göttinger Biologe Prof. Dr. Kai Heimel mit Heisenberg-Professur ausgezeichnet
Der Göttinger Biologe Prof. Dr. Kai Heimel hat eine Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Als Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen fördert die DFG seine…
Science: Frühere Erkältungen verbessern Immunreaktion gegen SARS-CoV-2
Bestimmte Immunzellen, die Menschen in der Vergangenheit gegen Erkältungscoronaviren gebildet haben, stärken die Immunreaktion gegen SARS-CoV-2 – sowohl während der natürlichen Infektion als auch nach…
Fliegenlarve gibt Aufschluss über unser Temperaturempfinden
Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe Genetik vom Institute of Life Sciences der Universität Leipzig veröffentlichen gemeinsam mit Kollegen der Harvard University, der Brandeis University und der University…
Ist unsere Geschichte in die Grammatik geschrieben?
Der Mensch war schon immer in Bewegung und hat eine komplexe Geschichte von Sprachen und kulturellen Traditionen geschaffen. Ein internationales Team unter der Leitung der…
Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell
Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt werden. Zudem konnten sie…
Genome von winzigen Würmern im großen Maßstab editieren
MDC-Forschende können jetzt in mikroskopisch kleinen Würmern verschiedene genetische Mutationen induzieren und deren Auswirkungen beobachten. In der Fachzeitschrift Cell Reports beschreibt das MDC-Team den In-vivo-Ansatz…
Kriminalistik: Sorgfalt vor Preis
Die Charité schließt ihr Labor für Forensische Genetik. Das ist ein großer Fehler. Quelle: SZ.de
Intelligenzdefizit: Forscher schließen von der Maus auf den Menschen
Einschränkungen in der Intelligenz, Bewegungsstörungen und Entwicklungsverzögerungen sind typisch für eine Gruppe seltener Erkrankungen, die zu den GPI-Ankerstörungen zählen. Wissenschaftler der Universität Bonn und des…
Genetik: Falscher Verdacht
Keine andere Bevölkerungsgruppe wurde so intensiv genetisch erforscht wie die Roma und Sinti, zeigt eine neue Studie. Die Erbgut-Analysen interessieren nicht nur Genetiker, sondern auch…
Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften
Pflanzen können von mehreren Viren gleichzeitig befallen werden. Die Zusammensetzung der Erreger ist jedoch unterschiedlich, auch wenn die Individuen zur selben Art und Population gehören….
Genetik und Darmmikrobiom bestimmen Anfälligkeit für multiple Sklerose
Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Genetik, Darmmikrobiom und multipler Sklerose bei Mäusen. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft