Schlagwort: Geologie
Geologie: Warum der Mount Everest immer höher wird
Der höchste Berg der Welt wächst jedes Jahr um den Bruchteil eines Millimeters. Das hat offenbar ausgerechnet mit Erosion zu tun. Quelle: SZ.de
Geologie: Rekordbohrung bis 1,2 Kilometern Tiefe enthüllt Geheimnisse unserer Erde
Geschafft! Forschende haben so tief wie niemals zuvor in den Erdmantel gebohrt. Das aus dem Untergrund beförderte Gestein birgt Geheimnisse über Vulkanausbrüche, Erdbeben und den…
Geologie: Droht in Japan ein Mega-Beben?
Nach einer starken Erschütterung am Donnerstag warnen Behörden vor noch heftigeren Erdstößen. Das Risiko habe sich „um ein Vielfaches“ erhöht. Quelle: SZ.de
Geologie: Rätselhafte Sauerstoff-Quelle auf dem Grund der Tiefsee entdeckt
In 4000 Metern Tiefe finden Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoff-Quelle. Die verblüffende Entdeckung weckt Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau. Quelle: SZ.de
Geologie: Der Erdkern hat sich verlangsamt
Schon lange vermuten Forscher, dass der innere Erdkern in anderem Tempo rotiert als die Erdoberfläche. Nun zeigen neue Daten: Aktuell fällt er tatsächlich leicht zurück….
Geologie: Neue Studie enthüllt das Rätsel der stabilen Kontinentalplatten
Die Erdkruste ist zwar in Bewegung, aber zentrale Teile der Kontinentalplatten sind seit Milliarden Jahren vor der Tektonik geschützt. Wie kam es dazu? Eine neue…
Geologie: Hat der Mensch wirklich schon ein neues Erdzeitalter ausgelöst?
Wie tiefgreifend hat der Mensch den Planeten verändert? Der Streit um das Anthropozän spaltet die Wissenschaft. Im Zentrum der Debatte: ein kleiner See in Kanada….
El Niño: Menschlicher Einfluss und natürliche Variabilität
Zwei aktuelle wissenschaftliche Studien unter der Leitung von Dr. Paul Wilcox vom Institut für Geologie an der Universität Innsbruck liefern neue Einblicke in die Dynamik…
Haben Sie die Mutter aller Fragen geknackt, Ulrich Schreiber?
Wo entstand das Leben auf der Erde? Schwer zu sagen, die Forschung rätselt. In der Tiefsee? In Tümpeln? Ein Geologie-Professor hat eine bessere Erklärung. Quelle:…
Geologie: Der Supervulkan regt sich
Die Phlegräischen Felder bei Neapel könnten bald aufreißen, warnen Vulkanologen. Was passiert dann in der dicht besiedelten Region? Quelle: SZ.de
Wir nehmen das Granitgrau
Die alten Ägypter meißelten ihre Obelisken daraus, Goethe hielt es für Urgestein und wir heute trampeln oft nur achtlos darauf herum. Zur Geschichte und Geologie…
Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub
Messungen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der Frankfurter Flughafen eine bedeutende Quelle ultrafeiner Partikel…
Mesozoische Musiker: die akustische Vielfalt und das komplexe Verhalten mesozoischer Laubheuschrecken
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Bo Wang vom Nanjing Institute für Geologie und Paläontologie liefert neue Einblicke in die akustische Evolution bei…
Tiefsee: „Je tiefer wir sanken, desto sicherer fühlte ich mich“
Elf Kilometer tauchte die Forscherin Dawn Wright in die Tiefe des Marianengraben. In der Dunkelheit fand sie Schneckenfische, Zeugnisse der Geologie und eine Bierflasche. Quelle:…
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
Paläontolog:innen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchten im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste des Langhalssauriers Patagosaurus fariasi (175 Mio Jahre) aus Argentinien….
„Goldener Nagel“ eingeschlagen: Steinbruch bei Salzgitter wird weltweiter geologischer Referenzpunkt
Ein Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Warschau, des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie in Hannover, und weiterer Institutionen hat in Salzgitter-Salder das gefunden,…
Grönlands Höhlen: Zeitreise in warme Arktis
Ein internationales Team unter der Leitung von Gina Moseley vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck analysierte erstmals eine Mineralablagerung aus einer Höhle in Nordost-Grönland….
Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution
Ein interdisziplinäres Team von Forscher*innen hat Erkenntnisse aus den Gebieten der prähistorischen DNA, evolutionären Genomik und Geologie zusammengeführt, um zu verstehen, wie sich im Meer…