Schlagwort: Hamburg
Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus
Forschenden aus Bremen, Bochum, Bonn und Hamburg ist es gelungen, den Blick auf die Wirkungsweise des wichtigen Botenstoffs Serotonin im zentralen Nervensystem maßgeblich zu schärfen….
Hamburg wird erste Test-Stadt für autonome Lkws in Europa
Mobilität Hamburg wird erste Test-Stadt für autonome Lkws in Europa Zwischen dem Hamburger Hafen und der Autobahn werden künftig selbstfahrende Lkws rollen – an der…
Langhalsdinosaurier-Schwänze: Sehr schnell, aber doch kein Überschall
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften die Beweglichkeit von Dinosaurierschwänzen analysiert….
Molekulares Kino: Proteine im Gewitter der Röntgenblitze
Biologen und Pharma-Entwickler träumen schon länger davon, komplexe Moleküle bei ihren biochemischen Treiben zu filmen. Der europäische Röntgenlaser XFEL in Hamburg macht das nun möglich….
Daten aus Flugkampagne: Wolken weniger klimaempfindlich als angenommen
Passat-Kumuluswolken finden sich auf rund 20 Prozent der Erdkugel und kühlen den Planeten. Bisher wurde erwartet, dass diese Wolken durch die Erderwärmung weniger werden und…
Neue Funktion der CRISPR-Genschere entdeckt – Protein-Schere aktiviert Verteidigungsfunktion
Bonn, 25. November 2022 – Seit einigen Jahren sorgt die Genschere CRISPR/Cas9 in Wissenschaft und Medizin für Furore. Ihren Ursprung hat dieses neue Werkzeug der…
Mobilfunk: Großflächige Störungen von Handynetzen und Internet
Bundesweit ist es zu Ausfällen von Mobilfunkanbietern gekommen. Nutzer klagen seit dem Nachmittag über Probleme. In Hamburg sind die Notrufnummern 110 und 112 gestört. Quelle:…
Mehr Methan aus Sibirien im Sommer
Was passiert in den Permafrostgebieten der Arktis, wenn sich die Erdatmosphäre aufheizt? GFZ-Forscher Torsten Sachs und Norman Rößger haben mit Kolleg:innen von der Universität Hamburg…
Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen identifiziert, welches zum Auffinden von Verwandten dieses Proteins…
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Vier Projekte ausgezeichnet
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung“ – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Für ihre her-ausragenden Konzepte und Modelle…
Team der Universität Hamburg misst die Aufnahme eines Co-Enzyms in einzelnen Zellen
Im Rahmen einer Auftragsforschung konnte ein Forschungsteam der Universität Hamburg gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, DESY und der Beiersdorf AG einzelne menschliche…
Karl Lauterbach: Lauterbachs Herzensprojekt
1.000 Gesundheitskioske möchte die Regierung eröffnen. Aber niemand will sie bezahlen. Auch dem Modellprojekt in Hamburg entziehen drei Kassen jetzt die Finanzierung. Quelle: ZEIT Wissen
Frischer Wind aus Braunschweig
Auf der Messe WindEnergy in Hamburg informiert die PTB über ihre Neuerungen im Bereich der Windenergie Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Studie an australischem „ant-slayer“: Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie
Erstmalig hat ein Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen gezeigt, wie die australische Spinne Euryopis umbilicata (ant-slayer) wesentlich größere…
Neu Essen in Deutschland
Nur mit massiven Umstellungen in der Landwirtschaft lassen sich die deutschen Klimaziele bis 2050 erreichen. Laut einer neuen Studie der Universität Hamburg halten Stakeholder aus…
Anthony Hyman: Körber-Wissenschaftspreis an Dresdner Zellforscher verliehen
Der Brite Anthony Hyman erforscht die Ursachen von Alzheimer oder ALS und sucht neue Medikamente. In Hamburg ist er für seine Arbeit ausgezeichnet worden. Quelle:…
Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus
Drei Naturstoffe aus Lebensmitteln wie grünem Tee, Olivenöl und Rotwein haben sich als vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus erwiesen. Die…
Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus
Personen, die mit krankheitsbezogenen ekelerregenden Videos konfrontiert werden, weisen eine erhöhte Konzentration der Antikörper Immunglobulin A im Speichel auf. Das zeigt eine Studie von Forschenden…