Schlagwort: IDW

Der „Atem“ der Erde wird extremer
Posted in WissenschaftAktuell

Der „Atem“ der Erde wird extremer

Die globale Erwärmung lässt die Erde schneller „atmen“ und macht das natürliche Auf und Ab der Kohlendioxidwerte in der Atmosphäre extremer. Eine internationale Metastudie, an…

Die Chemikalienbelastung weltweit: Aktueller Stand der Forschung
Posted in WissenschaftAktuell

Die Chemikalienbelastung weltweit: Aktueller Stand der Forschung

Mittlerweile werden so viele Chemikalien produziert und verteilen sich in der Umwelt, dass die behördliche Risikobewertung nicht mehr mit der rasanten Entwicklung Schritt halten kann….

KI für nachhaltige Entwicklung | Bislang größte Überblicksstudie zeigt zentrale Lücken und Potenziale
Posted in WissenschaftAktuell

KI für nachhaltige Entwicklung | Bislang größte Überblicksstudie zeigt zentrale Lücken und Potenziale

Künstliche Intelligenz gilt als Hebel, um komplexe Probleme schneller zu verstehen. Ein Bedarf dafür besteht auch im Bereich der Entwicklung von Nachhaltigkeit, wo es gilt…

Magdeburger Forschungsteam will Hüftoperationen verbessern
Posted in WissenschaftAktuell

Magdeburger Forschungsteam will Hüftoperationen verbessern

Studie untersucht Verschleiß von keramischen Hüftimplantaten und liefert neue Ansätze für verbesserte Patientenversorgung. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte
Posted in WissenschaftAktuell

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte

06. Oktober 2025/Kiel. Der Südozean rund um die Antarktis spielt eine entscheidende Rolle für den globalen Kohlenstoffkreislauf – und damit für das Klima. Das zeigt…

AML: Das Krankheitsrisiko, nicht der Remissionsstatus bestimmt den Transplantationserfolg – neue ASAP-Langzeitdaten
Posted in WissenschaftAktuell

AML: Das Krankheitsrisiko, nicht der Remissionsstatus bestimmt den Transplantationserfolg – neue ASAP-Langzeitdaten

Das genetische Krankheitsrisiko, nicht der Remissionsstatus, bestimmt die Gesamtüberlebensrate von Patient:innen mit Hochrisiko akuter myeloischer Leukämie (AML) nach einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (allo-HSZT). Darüber hinaus…

Die natürliche Erholung tropischer Wälder braucht Zeit
Posted in WissenschaftAktuell

Die natürliche Erholung tropischer Wälder braucht Zeit

Das Zusammenspiel von Pflanzen und samenausbreitenden Tieren erholt sich erst nach etwa zwei Jahrzehnten, zeigt eine neue Studie. Ein Forschungsteam des Senckenberg Biodiversität und Klima…

Forschungsteam untersucht Inklusion auf Konferenzen
Posted in WissenschaftAktuell

Forschungsteam untersucht Inklusion auf Konferenzen

Wie lassen sich wissenschaftliche Veranstaltungen inklusiver und gerechter gestalten? Die-ser Frage ging ein Forschungsteam der Universität Bielefeld im Rahmen einer großen inter-nationalen Konferenz zur Verhaltensforschung…

Wie unsere Gene den Stoffwechsel beeinflussen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie unsere Gene den Stoffwechsel beeinflussen

Der Stoffwechsel eines Menschen ist so individuell wie ein Fingerabdruck und damit auch das Risiko, bestimmte Krankheiten zu entwickeln. Ein besseres Verständnis der genetischen Einflüsse…

Ressourcenforum 2025 an der Hochschule Nordhausen
Posted in WissenschaftAktuell

Ressourcenforum 2025 an der Hochschule Nordhausen

Zwei Tage lang war die Hochschule Nordhausen Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Das Ressourcenforum 2025 stand ganz im Zeichen…

Chemiker*innen der Universität Paderborn entdecken neuen Weg, Klimaschädling „Lachgas“ abzubauen
Posted in WissenschaftAktuell

Chemiker*innen der Universität Paderborn entdecken neuen Weg, Klimaschädling „Lachgas“ abzubauen

„Um dem Klimawandel zu trotzen, braucht es neue Ansätze für den Abbau von Treibhausgasen“, sagt Prof. Dr. Jan Paradies von der Universität Paderborn. Gemeinsam mit…

Neue Studie zu Silphie-Papier
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Studie zu Silphie-Papier

Holz ist der primäre Rohstofflieferant für die Papierherstellung – ob als Frischfaser oder recyceltes Material. Als alternativer Faserstoff kommt nun auch die Silphie-Pflanze zum Einsatz,…

Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm
Posted in WissenschaftAktuell

Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm

Mit einer neuen Ultraschalltechnik können Forschende erstmals mehrere Stellen im Gehirn gleichzeitig stimulieren. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für künftige Therapien gegen Alzheimer, Parkinson, Depressionen…

„Don’t eat me”-Signale sind Überlebenstrick schädlicher T-Zellen nach Stammzelltransplantation
Posted in WissenschaftAktuell

„Don’t eat me”-Signale sind Überlebenstrick schädlicher T-Zellen nach Stammzelltransplantation

Blockade von CD47 schützt vor Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (GvHD) nach allogener Stammzelltransplantation Im Rahmen des SFB TRR 221 wurde in einer Studie das Oberflächenprotein CD47 als Schlüsselfaktor…

Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie
Posted in WissenschaftAktuell

Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie

Das Fraunhofer FEP untersucht plasmaaktiviertes Wasser als chemikalienfreie Alternative zu herkömmlichen Desinfektionsmitteln. Die innovative Lösung bleibt über 300 Tage aktiv und eignet sich für Pharmazie,…

Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit
Posted in WissenschaftAktuell

Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit

Als Reaktion auf Stress aktivieren Zellen das Protein CxUb, um geschädigte Proteine zu identifizieren und so die Zellgesundheit zu erhalten. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven…

ESMT Berlin Studie: ESG-Ratings in der Golfregion zeigen begrenzte Auswirkungen auf finanzielle Resultate
Posted in WissenschaftAktuell

ESMT Berlin Studie: ESG-Ratings in der Golfregion zeigen begrenzte Auswirkungen auf finanzielle Resultate

Die Studie „ESG and financial performance in the Gulf Cooperation Council“ wurde von Catalina Stefanescu-Cuntze, Professor of Management Science an der ESMT Berlin, gemeinsam mit…

Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische
Posted in WissenschaftAktuell

Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische

Im Sommer 2022 tötete das Gift der Brackwasseralge Prymnesium parvum rund 1.000 Tonnen Fische in der Oder. In einer im Journal Ecotoxicology and Environmental Safety…