Schlagwort: IDW

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung
Posted in WissenschaftAktuell

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Forschungsteam untersucht Waldbewirtschaftung mit Freilanddaten und virtuellen Landschaften Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Es…

„Intelligentes“ Blut: Wie KI die Alterungssignale des Körpers liest
Posted in WissenschaftAktuell

„Intelligentes“ Blut: Wie KI die Alterungssignale des Körpers liest

Forscher*innen verknüpfen körperliche Fitness mit Biomarkern – Aspartat tritt als Schlüsselmetabolit hervor Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Daten teilen, Anerkennung wahren: Roadmap für Sequenzdaten in Nature Microbiology
Posted in WissenschaftAktuell

Daten teilen, Anerkennung wahren: Roadmap für Sequenzdaten in Nature Microbiology

DNA- und RNA-Datensätze in öffentlichen Datenbanken wachsen rasant und bilden einen globalen Atlas mikrobieller Vielfalt. Der offene Zugang treibt die Forschung voran, stellt Forschende jedoch…

Dynamik menschlicher Gesellschaften der Bronzezeit
Posted in WissenschaftAktuell

Dynamik menschlicher Gesellschaften der Bronzezeit

Einblick in das gesellschaftliche Zusammenleben und Bevölkerungsdynamiken in der späten Bronzezeit (circa 1.500 bis 1.000 v. Chr.) gibt eine neue Studie, die archäologische und genetische…

Prozesse im Kohlenstoffkreislauf können die Erde in ein Eiszeit stürzen
Posted in WissenschaftAktuell

Prozesse im Kohlenstoffkreislauf können die Erde in ein Eiszeit stürzen

Wie die Erde die Erwärmung überkorrigieren könnte Welche Prozesse haben das Klima im Laufe der Erdgeschichte reguliert? Diese Frage beschäftigt Forschende angesichts des menschengemachten Klimawandels….

Die Dosis macht den Unterschied
Posted in WissenschaftAktuell

Die Dosis macht den Unterschied

𝘊𝘢𝘯𝘥𝘪𝘥𝘢 𝘢𝘭𝘣𝘪𝘤𝘢𝘯𝘴 produziert ein Toxin, das krank macht – aber in geringen Mengen hilft es dem Pilz, um dauerhaft in der Mundschleimhaut zu überleben Quelle:…

Ostseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch
Posted in WissenschaftAktuell

Ostseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch

Ostseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt
Posted in WissenschaftAktuell

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt

Bakterien bewegen sich mithilfe von Bewegungsorganen, sog. Flagellen oder Pili, ständig fort, um neue Nischen zu besiedeln. Außerdem können sie durch den Austausch von DNA-Strängen…

Überlebenschancen bei Herzschock besser in erfahrenen Kliniken
Posted in WissenschaftAktuell

Überlebenschancen bei Herzschock besser in erfahrenen Kliniken

Große Auswertung in Deutschland zeigt: Patienten mit kardiogenem Schock profitieren von Behandlung in Zentren mit hohen Fallzahlen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz
Posted in WissenschaftAktuell

Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz

Die genetische Vielfalt – die Diversität innerhalb von Arten – ist eine entscheidende, jedoch oftmals unterschätzte Grundlage für den Schutz der biologischen Vielfalt. In einer…

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich
Posted in WissenschaftAktuell

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich

Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Armut, Bildung und Konflikte in der Familie
Posted in WissenschaftAktuell

Armut, Bildung und Konflikte in der Familie

Die neue Ausgabe (Nr. 03/2025) von Demografische Forschung Aus Erster Hand, dem demografischen Newsletter mit verständlich aufgearbeiteten Ergebnissen der aktuellen Forschung, ist erschienen. „Demografische Forschung…

Biodiversität stärkt Bestäuber und sichert stabile Erträge
Posted in WissenschaftAktuell

Biodiversität stärkt Bestäuber und sichert stabile Erträge

Biologische Vielfalt verbessern und gleichzeitig Erträge erhalten? Für viele klingt das wie ein Widerspruch. Eine neue Studie der Universität Würzburg zeigt jedoch: Unter den richtigen…

Erfolgreiche Auswilderung von Kulanen ist ein Meilenstein für Wiederherstellung des Steppenökosystems in Kasachstan
Posted in WissenschaftAktuell

Erfolgreiche Auswilderung von Kulanen ist ein Meilenstein für Wiederherstellung des Steppenökosystems in Kasachstan

Ein internationales Konsortium aus Forschungs- und Naturschutzorganisationen entließ im August 2025 eine Gruppe von Kulanen – stark gefährdeten asiatischen Wildeseln – aus dem Wiederansiedlungszentrum „Alibi“…

Alle mitnehmen: Impulse für gerechten Klimaschutz
Posted in WissenschaftAktuell

Alle mitnehmen: Impulse für gerechten Klimaschutz

In neuen Allianzen entwickeln Gewerkschaften, Sozial-, Wohlfahrts- und Umweltverbände Lösungen, um soziale und ökologische Fragen integriert anzugehen. Das Magazin „Zukunftsgerecht“ vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung…

Der Digitale Produktpass im Ländle: Zwischen Aufbruchsstimmung und Unsicherheit
Posted in WissenschaftAktuell

Der Digitale Produktpass im Ländle: Zwischen Aufbruchsstimmung und Unsicherheit

Fraunhofer IAO veröffentlicht Umfrage zu Chancen und Herausforderungen des DPP in Baden-Württemberg Im Rahmen des Projekts »EcoPass3D«, untersucht eine neue Studie des Fraunhofer IAO die…

Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm
Posted in WissenschaftAktuell

Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm

Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur metabolische, sondern auch psychische Gesundheit…

Eierförmige Steinchen werfen neues Licht auf Erdgeschichte
Posted in WissenschaftAktuell

Eierförmige Steinchen werfen neues Licht auf Erdgeschichte

ETH-Forschende widerlegen die Annahme, dass ein riesiger Vorrat an gelöstem organischem Kohlenstoff im Meer für die Eiszeiten und das Auftreten von komplexem Leben vor 1000…