Schlagwort: IDW

40 % CO2-Einsparung bei Beton und biobasiertes recyclebares 3D-Laminat
Posted in WissenschaftAktuell

40 % CO2-Einsparung bei Beton und biobasiertes recyclebares 3D-Laminat

19. März 2025, Paris Wissenschaftler des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University wurden auf der JEC World 2025 in Paris mit zwei JEC-Awards…

OB-Barometer 2025: Kommunalfinanzen laut Stadtspitzen alles beherrschendes Thema der Städte
Posted in WissenschaftAktuell

OB-Barometer 2025: Kommunalfinanzen laut Stadtspitzen alles beherrschendes Thema der Städte

Laut einer Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), sind die „Kommunalfinanzen“ das mit überragendem Abstand wichtigste Thema…

Forschung zu Pflanzenmetabolismus
Posted in WissenschaftAktuell

Forschung zu Pflanzenmetabolismus

Die globale Nahrungsmittelversorgung hängt von einer erfolgreichen Landwirtschaft und damit verbunden auch von dem gezielten Schutz der Nahrungspflanzen gegenüber Pflanzenkrankheiten ab. Forschende der RWTH Aachen,…

Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck
Posted in WissenschaftAktuell

Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck

Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Damit der Wald seine Funktionen für Mensch und Umwelt…

Verborgen und deshalb unterschätzt: Klimawandelfolgen in Gewässern auf den zweiten Blick
Posted in WissenschaftAktuell

Verborgen und deshalb unterschätzt: Klimawandelfolgen in Gewässern auf den zweiten Blick

Der neue Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zum Zustand des Klimas zeigt: Die globale Erwärmung hat sich im Jahr 2024 deutlich beschleunigt – auch…

Mit dem Roboter auf Vermessungsaktion im Permafrost
Posted in WissenschaftAktuell

Mit dem Roboter auf Vermessungsaktion im Permafrost

Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat mit einer neuen Technologie einen Permafrost-Tunnel an der Zugspitze vermessen. Das System ermöglicht hochpräzise 3D-Aufnahmen auch in schwer zugänglichen…

Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann
Posted in WissenschaftAktuell

Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung…

Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach
Posted in WissenschaftAktuell

Erfolgreiche Forschung zu Retentionsbodenfiltern an der Hochschule Biberach

Die Schussen fließt durch die Landkreise Biberach, Ravensburg und den Bodenseekreis und mündet bei Eriskirch in den Bodensee – eine Schlüsselstelle für den Umweltschutz. Ein…

Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze
Posted in WissenschaftAktuell

Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze

Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden…

Experte kritisiert Studie zur Schilddrüsendiagnostik: „Medizinisch nicht nachvollziehbar“
Posted in WissenschaftAktuell

Experte kritisiert Studie zur Schilddrüsendiagnostik: „Medizinisch nicht nachvollziehbar“

Eine aktuelle Studie der TU Berlin hat im Gesundheitswesen für Diskussionen gesorgt. Sie legt nahe, dass es im ambulanten Bereich bei TSH-Messungen zur Schilddrüsenfunktion eine…

Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern
Posted in WissenschaftAktuell

Übergewicht der Mutter als Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern

Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen….

Kunststoff-Kreislaufwirtschaft: Von Bäckerei-Abfällen und Lockenwicklern mit Pflegeeffekt
Posted in WissenschaftAktuell

Kunststoff-Kreislaufwirtschaft: Von Bäckerei-Abfällen und Lockenwicklern mit Pflegeeffekt

Hof – Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Das Technologietransferprojekt „TechCirclePolymers“ des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) der Hochschule Hof…

Tropenstürme in den letzten Jahrzehnten häufiger als in den 5700 Jahren zuvor
Posted in WissenschaftAktuell

Tropenstürme in den letzten Jahrzehnten häufiger als in den 5700 Jahren zuvor

Ein Bohrkern aus Mittelamerika liefert neue Erkenntnisse über die Klimageschichte der Karibik. Die Analyse deutet darauf hin, dass die Zunahme der Stürme in den letzten…

Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung
Posted in WissenschaftAktuell

Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens: Digitale Sammlung erhält Erinnerung

Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen…

Effiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen
Posted in WissenschaftAktuell

Effiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen

Neue Wirkstoffe wie Antikörper werden meist einzeln in Versuchstieren getestet. UZH-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, mit der rund 25 Antikörper gleichzeitig in einer einzigen…

Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern
Posted in WissenschaftAktuell

Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge…

Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert
Posted in WissenschaftAktuell

Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Gemeinsame Pressemitteilung der Charité und des Max Delbrück Center Das Immunsystem des Gehirns trägt über den Entzündungsbotenstoff IL-12 ursächlich dazu bei, dass sich Alzheimer verschlimmert….

So werden Stromnetze flexibler und stabiler: Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
Posted in WissenschaftAktuell

So werden Stromnetze flexibler und stabiler: Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant

Um die Versorgungssicherheit unseres künftigen Energiesystems zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen, die Produktion, Einspeisung und Verbrauch…