Schlagwort: Immunzellen
Granatapfel-Stoffwechselprodukt: Forschende identifizieren Weg zur Stärkung von tumorbekämpfenden Immunzellen
Forschende aus dem Georg-Speyer-Haus in Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt konnten in einem interdisziplinären Projekt des LOEWE-Zentrums Frankfurt Cancer Institute einen neuen Ansatz zur Therapie…
Neu entdeckter Prozess bringt Immunzellen auf Trab
Krebszellen nutzen einen ungewöhnlichen Mechanismus, um in neues Gewebe einzuwandern und dort Metastasen zu bilden. Derselbe Prozess bringt wohl auch manche Immunzellen auf Trab. Das…
Eisenmangel unterdrückt wichtige Zellen der angeborenen Immunabwehr
Zwei Proteine sorgen dafür, dass Zellen bei Bedarf Eisen aus dem Blut aufnehmen können. Werden sie ausgeschaltet, so kommt es bei Mäusen wie erwartet zu…
Wie Blütenstaub die Infektanfälligkeit erhöht
TWINCORE-Forschende beschreiben, wie Birkenpollen Immunzellen beeinflussen Birkenpollen sind nicht nur für Allergiker lästig. Sie beeinflussen die Zellen des angeborenen Immunsystems und machen anfälliger für Virusinfektionen….
Corona: Bestimmte Genvariante verringert Sterberisiko
Rund zehn Prozent der Europäer verfügen über eine Genvariation, die Immunzellen gegen Sars-CoV-2 aktiviert – und damit vor tödlichen Covidverläufen schützt. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Neue Strategien für verbesserte Antikörpertherapien gegen Leukämie
T-Zell rekrutierende, bispezifische Antikörper (biAb) sind eine vielversprechende Behandlungsstrategie für Patienten* mit bösartigen Tumoren. Der Wirkmechanismus dieser biAb basiert darauf, Zellen der Immunabwehr in engen…
Studie untersucht Rolle des Proteins CD30 zur Früherkennung des Hodgkin-Lymphoms
Ein Protein namens CD30 auf den Tumorzellen des Hodgkin-Lymphoms ist ein wichtiger diagnostischer Marker für diesen Krebs. Da sich CD30 aber auch auf seltenen aktivierten…
Botenstoff CXCL9 verhilft Immuntherapie bei Eierstockkrebs zum Erfolg
Immuntherapien, vor allem die sog. Immuncheckpoint-Blockade, ermöglichen dem körpereigenen Immunsystem einen effektiven Angriff auf Tumore. Dieses Verfahren hat bereits bei anderen Krebsarten/Tumoren die Therapielandschaft grundlegend…
Neue Ansätze auf dem Weg zur Heilung chronischer HIV-Infektionen
Die durch Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Dank antiviraler Therapien ist die Krankheit zwar…
Sesam, öffne dich: Wie Immunzellen Wände durchdringen
Um an den Ort ihrer Bestimmung zu gelangen, zwängen sich Immunzellen durch die kleinsten Poren. Nicht nur das: Sie durchdringen sogar Wände dicht gepackter Zellen….
Proteinkönigin Atossa befiehlt die Zellinvasion
Immunzellen sind die Polizei unseres Körpers, aber wie können sie den Tatort schnell erreichen? Am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben Forscher:innen nun…
Proteine können Immunentzündungen unmittelbar auslösen
Universitätsmedizin Mainz zeigt direkte Wirkung von weißen Blutkörperchen bei Autoimmunerkrankungen auf Forschende des Instituts für Immunologie der Universitätsmedizin Mainz haben neue Erkenntnisse über die Entstehung…
Immunzellen vergessen Kulturschock
Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Immunzellen wieder normal funktionieren können, wenn sie nach einer Vermehrung unter Laborbedingungen wieder zurück in den Körper gebracht werden…
Immunzellen als Hausbesetzer – Manche T-Zellen bleiben jahrelang im Gewebe
Jena. Menschliche Immunzellen schwimmen nicht nur im Blut, sondern spezialisieren sich auch auf bestimmte Gewebe und verweilen dort zum Teil jahrelang. Das hat ein von…
Auf dem Kriegspfad im eigenen Körper: Ein Tumor ist der Feind
Vom Prinzip der mRNA-Impfung könnten künftig viele Patienten profitieren, wenn man es mit maßgeschneiderten Immunzellen kombiniert. Die helfen bisher vor allem in der Krebsmedizin. Quelle:…
Dem Druck widerstehen
Um Infektionen zu bekämpfen und Verletzungen zu heilen, müssen Immunzellen in Gewebe einwandern. Sie müssen auch in Tumoren eindringen, um diese von innen heraus zu…
Infektion mit HIV: Das Reservoir des Virus im Körper besser verstehen
LMU-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der ruhende menschliche Immunzellen erstmals detailliert genetisch untersucht werden können. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Lynch-Syndrom: Immunmikromilieu als Risikofaktor für Darmkrebs
Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben in einer Studie erstmals belegt, dass ein…