Schlagwort: Infektion
Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert
Der Hefepilz Candida albicans regt bei einer Infektion die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel an, die dann sein Wachstum stimulieren. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung…
B-Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV-2
Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche nach…
Corona-Pandemie: Mit oder wegen Covid-19 im Krankenhaus?
Die Zahl der coronapositiven Patienten steigt. Doch die Infektion soll nur noch selten auch der Grund des Klinikaufenthalts sein. Was über die tatsächliche Krankheitsschwere und…
Schwer klein zu kriegen
Hepatitis E-Virus trotzt alkoholischen Händedesinfektionsmitteln Gemeinsame Pressemitteilung von TWINCORE, Medizinischer Hochschule Hannover und Ruhr-Universität Bochum Das Hepatitis E-Virus (HEV) kann eine schwerwiegende Leberentzündung hervorrufen und…
Wie das Impfen die Kinder vor der Intensivstation bewahrt
Die Medizin macht Fortschritte im Kampf gegen das Entzündungssyndrom PIMS, das erstmals mit Covid-19 bei Minderjährigen gefunden wurde: Die teils lebensbedrohliche Eskalation der Infektion ist…
Omikron-Variante: Warum der Schutz vor dem Coronavirus weiter wichtig ist
Wenn Omikron für mildere Verläufe sorgt – warum sollte man eine Infektion mit dem Coronavirus dann noch vermeiden? Das fragen sich derzeit manche. Doch Experten…
Corona: Neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten
Gemeinsame Pressemitteilung des DZNE und der Charité Forschende des DZNE und der Charité – Universitätsmedizin Berlin präsentieren im Wissenschaftsjournal „Science“ neue Erkenntnisse über die Immunreaktion…
Omikron-Variante weitgehend resistent gegen aktuelle Antikörper
Zellkulturstudien zeigen, dass die SARS-CoV-2-Variante Omikron Antikörpern ausweicht, die nach Infektion und Impfung gebildet wurden und gegen mehrere therapeutische Antikörper resistent ist Quelle: IDW Informationsdienst…
Infektion mit HIV: Das Reservoir des Virus im Körper besser verstehen
LMU-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der ruhende menschliche Immunzellen erstmals detailliert genetisch untersucht werden können. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Corona-Krise: Omikron-Variante verdrängt Delta in den USA – erster Todesfall
Binnen nur einer Woche ist die Quote sprunghaft gestiegen: Laut der US-Seuchenbehörde ist Omikron inzwischen vorherrschend im Land. Texas meldet den Tod einer Person nach…
Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter
Einige COVID-19-Impfstoffe nutzen als Antigen-Zielstruktur eine veränderte (stabilisierte) Variante des Spike-Proteins des Coronavirus SARS-CoV-2. Ein vom Immunsystem bei SARS-CoV-2-Infektion erkanntes Antigen ist das unveränderte Spike-Protein….
Hauskatzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren
Rund vier Prozent aller Hauskatzen in Europa haben eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht. Erkrankte Katzen können das Virus ausscheiden, aber es gibt…
Zu viele Corona-Testkits erkennen eine Infektion nicht zuverlässig
Nicht jeder Corona-Schnelltest funktioniert. Welche Ausmaße dieses Problem hat, weiß niemand – und eine technische Lösung liegt in weiter Ferne. Quelle: FAZ.de
Langanhaltende Virusfolgen: „Was für eine riesige, übersehene Krankheit“
Bleierne Müdigkeit, nicht mehr in der Lage Haus und Bett zu verlassen: Dass Menschen nach einer Infektion dauerhaft krank bleiben können, ist nicht erst seit…
Risiken bei Rheuma und COVID-19 untersucht: TNF-Inhibitoren könnten vor schwerem Corona-Verlauf schützen.
Die Mehrzahl der Rheumamedikamente ist auch bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 sicher einsetzbar. Einige Wirkstoffe scheinen sogar vor schweren Verläufen der COVID-19-Erkrankung zu schützen. Einzelne…
Nature-Studie: SARS-CoV-2 bringt Timing der Immunreaktion durcheinander
Den Botenstoff TGFβ nutzt der Körper normalerweise dazu, die Immunreaktion am Ende einer Infektion wieder herunterzufahren. Bei schweren COVID-19-Verläufen schüttet er den Botenstoff jedoch schon…
COVID-19: Lehren aus der Pandemie
Brauchen wir Prototypen für Impfstoffe, um auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein? Und wie beeinflusst eine Infektion mit SARS-CoV-2 die kardiovaskuläre Gesundheit? Gemeinsam mit Partnern…
Schnelltests: Vom Ja/Nein bei Corona zu differenziertem Gesundheitsstatus
Berlin, 13. Oktober 2021. Spätestens seit der Corona-Pandemie kennt man Antigen-Schnelltests. Ein Rachenabstrich oder eine Speichelprobe reichen aus, um schnell eine mögliche Infektion festzustellen. Doch…