Schlagwort: Infektion
Corona-Infektion: Ältere stecken sich häufiger erneut an als Jüngere
Das Risiko einer Reinfektion mit Covid-19 ist gering, jedoch für Menschen über 65 Jahren deutlich höher als für jüngere. Das geht aus einer groß angelegten…
Immunsystem: Wenn die Pollen fliegen, steigt die Corona-Ansteckungsgefahr
Beginnt im Frühjahr die Allergiesaison, erhöht dies offenbar das Risiko einer Corona-Infektion. Forscher haben eine mögliche Erklärung für diesen Zusammenhang. Quelle: SZ.de
SARS-CoV-2-Mutationen können die Immunüberwachung von menschlichen T-Killerzellen erschweren
Die körpereigene Immunantwort spielt beim Verlauf einer SARS-CoV-2 Infektion eine entscheidende Rolle. Neben den Antikörpern sind auch sogenannte T-Killerzellen dafür verantwortlich, Viren im Körper aufzuspüren…
Coronavirus: Biontech-Impfstoff stoppt Virusübertragung zu 89,4 Prozent
Überraschender Lichtblick im Kampf gegen Corona: Der Biontech-Impfstoff wirkt nicht nur gegen die Erkrankung, sondern verhindert auch die Infektion. Was das für den Pandemieverlauf bedeutet….
Kann ich mich zweimal anstecken mit dem Virus?
Auch wer schon eine Sars-CoV-2 Infektion durchgemacht hat, muss mit einer Reinfektionen rechnen. Bei jungen Leuten sind sie nicht selten. Was heißt das für den…
Cholesterin mal anders – Cholesterin-Stoffwechsel als Angriffspunkt im Kampf gegen Hepatitis-E-Viren
Bei einer Hepatitis-E-Virus-Infektion kommt es zu einem Wechselspiel mit dem Cholesterinstoffwechsel. Eine Forschungskooperation unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts fand jetzt heraus, dass niedrige intrazelluläre Cholesterinspiegel die…
Covid-19 im Beruf: War es ein Arbeitsunfall?
Nicht nur auf Krankenstationen oder in Heimen gibt es die Chance, dass eine folgenschwere Infektion als Berufskrankheit anerkannt wird. Bei den Versicherungen sind schon Zehntausende…
Warum europäische Fledermäuse das White-Nose-Syndrom überleben
Millionen nordamerikaPilzkrankheiten stellen eine große Bedrohung für Tiere dar, da sie nachgewiesenermaßen bereits zu signifikanten Bestandsrückgängen oder zum Aussterben von Arten führten. Das „White-Nose-Syndrom“, ausgelöst…
Welche Blutdrucksenker bei Covid-19 helfen
Einige häufig verschriebene Blutdruck-Arzneien können offenbar das Risiko, nach einer Corona-Infektion schwer zu erkranken, merklich senken. Ärzte an der Charité haben mehrere Wirkstoffe getestet. Quelle:…
Coronavirus: Mann stirbt nach zweiter Infektion – erster Fall in Deutschland?
Im April 2020 hatte sich ein Mann aus Baden-Württemberg erstmals mit dem Coronavirus angesteckt – eine erneute Infektion im Dezember überlebte der 73-Jährige nicht. Es…
Corona-Pandemie: Einmal erreichte Immunität könnte Jahre halten
Eine neue Studie legt nahe, dass Abwehrzellen gegen SARS-CoV-2 nach Impfung oder überstandener Infektion über einen längeren Zeitraum im Körper aktiv bleiben. Quelle: Technology Review
Coronavirus: Das lange Gedächtnis des Immunsystems
Das Immunsystem erinnert sich bei den meisten Menschen auch acht Monate nach einer Infektion noch an das Coronavirus, zeigt eine aktuelle Studie. Allerdings gibt es…
In der Lunge entdeckte Immunzellen verbessern Abwehr gegen Viren
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat in der Lunge ansässige Immunzellen entdeckt, die lange nach einer überstandenen Grippe fortbestehen. In Versuchen mit Mäusen zeigte sich,…
Herzinfarktrisiko nach Infektionen senken
Nach einer Infektion erhöht sich das Risiko für einen Herzinfarkt bei Herz-Kreislauf-Patienten bis zu zwanzigmal. Beteiligt daran sind Zellen des Immunsystems, fanden Wissenschaftler des Deutschen…
Dauerhaft vernarbt: Chronische Hepatitis C-Infektionen hinterlassen Spuren auf Immunzellen
Freiburger Wissenschaftler*innen weisen in Zusammenarbeit mit Berliner Forscher*innen molekulare Narben in Immunzellen nach einer erfolgreich therapierten Hepatitis-C-Infektion nach / Publikation in Nature Immunology Quelle: IDW…
Corona-Langzeitfolgen: Covid-19 im Kopf
Vergesslich, unkonzentriert oder sogar depressiv: Eine Corona-Infektion kann Spuren im Gehirn hinterlassen. Was über neurologische Schäden bekannt ist. Quelle: ZEIT Wissen
Coronavirus: Krankheit oder Infektion – was verhindert der Impfstoff?
Diese Frage entscheidet mit darüber, wie die Pandemie zu stoppen ist. So suchen Wissenschaftlerinnen nach der Antwort. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Dunkelziffer bei Corona-Infektionen hat sich halbiert
Weil viele Menschen kaum etwas von ihrer Corona-Infektion bemerken, bleiben Fälle unentdeckt. Nun zeigt eine groß angelegte Studie aus München: Im Sommer wurden die gemeldeten…