Schlagwort: Klimaerwärmung
Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei
Böden sind der grösste Speicher für Kohlenstoff, aber auch eine der wichtigsten Quellen für CO2 in der Atmosphäre. Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus….
Das Geld, der Planet und das Öl
Experten des Erdölkonzerns Exxon Mobil wussten bereits in den siebziger Jahren, dass das Geschäftsmodell der Firma zu einer Klimaerwärmung führen würden. Die Manager zogen es…
Skifahren über die Weihnachtsferien selbst mit Schneekanonen nicht mehr garantiert
Ferien im Schnee gehören für viele zum Jahresende wie Weihnachtsbäume und Feuerwerk. Die Klimaerwärmung macht weisse Pisten jedoch zunehmend zur Seltenheit. Wie gut sich eines…
Früh grün, früh braun: Klimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern
Die Klimaerwärmung führt weltweit zu längeren Vegetationsperioden. Viele Pflanzen treiben im Frühling früher aus und profitieren im Herbst länger von warmen Temperaturen. So die gängige…
Vegetation reguliert Energieaustausch in der Arktis
Die Klimaerwärmung lässt in der Arktis den Permafrost auftauen, Gletscher schmelzen und führt zu Vegetationsveränderungen, extremer Trockenheit und Feuern. Diese Entwicklungen hängen stark vom Energieaustausch…
San Francisco: Immer weniger Nebel an der US-Westküste – wegen Klimakrise?
San Francisco ist berühmt für sein schwankendes Wetter – im einen Stadtteil scheint die Sonne, der andere ist in dichte Dunstschwaden gehüllt. Im Zuge der…
SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Rekordsommer 2022: „Die Klimaerwärmung hat zugeschlagen“
Der Sommer 2022 war auch in Deutschland einer der heißesten und trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Häufigkeit dieser Rekorde ist „eindeutig ein Ergebnis des…
Hitze, Überschwemmungen, Stürme: Extremwetter wird durch Klimawandel wahrscheinlicher
Hitzewellen, Starkregen und Stürme sind durch die menschengemachte Klimaerwärmung in den meisten Fällen wahrscheinlicher geworden – und teils auch intensiver. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Warum der gesamte Mittelmeerraum unter Stress steht
Quallenplagen und Plastikmüll sind nur die augenfälligsten Symptome dafür, wie es um das Mittelmeer bestellt ist. Mit der Klimaerwärmung drohen dem kleinen Ozean zwischen Europa…
Klima: Hitzewelle in Großbritannien ohne Klimaerwärmung fast unmöglich
Eine Analyse des Rekordereignisses mit Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius zeigt den klaren Einfluss des Klimawandels – und deutet auf eine entscheidende Schwäche…
Vielfachstress für flache Seen: Pestizide, Nitrat, Klimaerwärmung
Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von Elisabeth Gross von der französischen Université de…
Die Folgen des Klimawandels in den Alpen sind vom Weltall aus sichtbar
Die Klimaerwärmung trifft den Alpenraum besonders stark. Wie die Arktis wird auch das europäische Gebirge grüner. Forschende der Universitäten Lausanne und Basel zeigen nun im…
Waldbrände fürs Klima: Warum wir Feuer mit Feuer bekämpfen müssen – Podcast
Immer mehr Regionen der Erde leiden unter extremen Waldbränden. Die Klimaerwärmung heizt diese zusätzlich an. Die Feuerbekämpfung kommt an ihr Limit – doch eine alte…
Die Politik unterschätzt das Treibhausgas Methan
Die Methanemissionen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und tragen erheblich zur Klimaerwärmung bei. Von nationalen und internationalen Regelwerken wird Methan dennoch nur unzureichend…
Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht Verschiebung der jahreszeitlichen Entwicklung von Waldpflanzen – Herbarbelege spiegeln Klimaerwärmung wider Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Wo die Klimafolgen jetzt schon extrem sind
Die Klimakrise ist ungleich verteilt: Einige Länder sind schon jetzt viel stärker von der Klimaerwärmung betroffen als andere. Wie reagiert man dort – und was…
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen untersucht Entwicklung in tropischen Torfgebieten in Indonesien
Tropische Torfgebiete gehören zu den effizientesten Kohlenstoffsenken. Die Kehrseite ist, dass sie zu massiven Kohlenstoffemittenten werden können, wenn sie zum Beispiel durch veränderte Landnutzung, Abbau…
Wie schnell erholt sich das Klima?
Untersuchungen der JGU zeigen: Nach einer Klimaerwärmung von fünf bis acht Grad Celsius vor 56 Millionen Jahren brauchte das Klima 20.000 bis 50.000 Jahre, um…