Schlagwort: Korallen
Hitzewelle in den Ozeanen: Korallen retten für Anfänger
Aufgrund der ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen weltweit befürchten Wissenschaftler ein massives Korallensterben. Gibt es eine Chance, die Riffe zu retten? Quelle: SZ.de
Golf von Mexiko: Hohe Temperaturen könnten zu massiver Korallenbleiche führen
In den Ozeanen ist vielerorts das Wasser zu warm und bedroht Korallen. Denn die sind dem Hitzestress womöglich nicht gewachsen. Ein Ansatz, um sie zu…
Artensterben: Meeresbiologen befürchten Massensterben von Korallen
Die ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen der Ozeane bedrohen Korallenriffe weltweit. Gibt es eine Chance, sie zu retten? Quelle: SZ.de
Wie der Mond die Fortpflanzung der Korallen synchronisiert
Damit sich Ei- und Spermazellen von Korallen unterschiedlicher Kolonien miteinander vermischen können, müssen die Tiere einer Art gleichzeitig ablaichen. Eine wichtige Rolle übernimmt bei der…
Wie Korallen widerstandsfähiger gemacht werden können
Vor einem möglichen Mega-El-Niño warnen Meeresforscher vor dem Korallensterben. Es gibt aber einen Weg, Arten resilient zu machen. Quelle: FAZ.de
Zwei Millionen Jahre altes Ökosystem rekonstruiert
Einst lebten Hasen und Mammuts, Birken und Korallen im Norden Grönlands, wie uraltes Erbgut offenbart. Mit diesen Genen wollen Forscher sogar dem rasanten Artenschwund etwas…
Great Barrier Reef, Australien: Gezüchtete Korallen laichen zum ersten Mal
Die Klimakrise bedroht Korallenriffe. Um den Schaden in Grenzen zu halten, werden sie gezüchtet. Ein australisches Projekt meldet nun einen Meilenstein. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Rettende Wimpernschläge: Steinkorallen schützen sich mit einem körpereigenen Ventilator vor Umweltstress.
Sterbende Riffe und ausgbleichte Korallenstöcke: Der Klimawandel setzt Korallen massiv zu. Die Korallenbleiche greift durch das wärmer werdende Wasser immer weiter um sich. Doch nicht…
Korallenkrankheit: „Die tödlichste Störung, die jemals in der Karibik registriert wurde“
Vor Mexiko breitet sich eine weitgehend unerforschte Krankheit aus und rafft massenhaft riffbildende Korallen dahin. Quelle: SZ.de
Korallen als Klimaarchive
Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die…
Delfine nutzen Korallen zur Selbstbehandlung von Hautproblemen
JLU-Lebenswissenschaftlerin kann Biofunktionalität der präferierten Korallen nachweisen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Müllschlucker: Korallen filtern Mikroplastik aus Meerwasser
Riffbildende Korallen bauen kleine Kunststoffpartikel dauerhaft in ihr Kalkskelett ein – Studie in Gießener Meerwasser-Aquarien erbringt ersten Nachweis für Lebewesen, die langfristig Mikroplastik aus der…
Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren
Wie Korallen auf veränderte Umweltbedingungen reagieren und wie ihre Stressreaktion beim Überleben der Riffe helfen könnte, hat Doktorand Fabian Gösser vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und…
Great Barrier Reef in Australien: 98 Prozent der Korallen von Bleiche betroffen
Eine dramatische Folge des Klimawandels: Wenn sich Meerwasser erwärmt, sterben Korallen ab. Seit 1998 haben fünf »Massenbleichen« schweren Schaden am Great Barrier Reef angerichtet. Quelle:…
Korallenriffe effektiver vor dem Klimawandel schützen
Die Identifikation und Erforschung unterschiedlicher Mechanismen der Wärmetoleranz von Korallen werden helfen, die Korallenriffe der Erde besser vor den Folgen der Klimaerwärmung zu schützen. Die…
Erderwärmung: Das Schicksal der Korallen entscheidet sich jetzt
Um die Korallenriffe zu retten, bleiben nur noch wenige Jahre. Wenn es gelingt, würde nicht nur die Natur, sondern auch der Mensch profitieren. Quelle: SZ.de
Umwelt: Das Schicksal der Korallen entscheidet sich jetzt
Um die Korallenriffe zu retten, bleiben nur noch wenige Jahre. Wenn es gelingt, würde nicht nur die Umwelt, sondern auch der Mensch profitieren. Quelle: SZ.de
Korallen auf der Roten Liste
Daten ausgestorbener Arten helfen, die Gefährdung besser abzuschätzen Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft