Schlagwort: Kreidezeit
Blütenpflanzen entwickelten sich explosionsartig in enormer Vielfalt
Internationales Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht 8.000 Pflanzengattungen Eine internationale Studie mit Göttinger Beteiligung hat die Evolution der Blütenpflanzen, sogenannte Bedecktsamer oder Angiospermen, mit Hilfe…
Vielfältige Abwehrstrategien bei Insekten bereits in der Kreidezeit
Bernstein-Analysen zeigen: Bereits vor 100 Millionen Jahren nutzten Insektenlarven verschiedenste Taktiken, um sich gegen Fressfeinde zu schützen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Alaska: Größte Stätte von Dinosaurierspuren in den USA entdeckt
Tyrannosaurier, Raptoren, Hornsaurier: Im heutigen Denali-Nationalpark in Alaska »wimmelte« es in der Kreidezeit von Dinos, sagt ein Forscher. Sein Team fand etliche Spuren der Tiere…
Dinosaurier: Außergewöhnliches Fossil soll Dino-Kampf der Kreidezeit zeigen
Dinosaurier haben die Kreidezeit dominiert. Und doch könnten Säugetiere sie bedroht, gar angegriffen haben. Einen Beleg dafür soll ein Fossil aus China liefern, das zwei…
Paläontologie: Ich fress‘ dich, Großer
Neu bewertete Fossilien zeugen von einem dramatischen Kampf vor 125 Millionen Jahren. Der Aufstand der Säugetiere gegen die Dinosaurier begann vielleicht schon in der Kreidezeit….
Netzflügler: Insektenvielfalt war in der Kreidezeit größer
Ein LMU-Team hat die Biodiversität von Larven der Insektengruppe Neuroptera der letzten 100 Millionen Jahre untersucht. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute
Computermodell simuliert plattentektonische Prozesse seit Beginn der Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren und erklärt die Ursachen für die Besonderheiten der karibischen Region Quelle: IDW…
China: Vielfalt der Dinosaurier ging schon vor Asteorideneinschlag zurück
Schon in der Kreidezeit könnten die Dinosaurier empfindlich dezimiert worden sein. Forschende wollen Hinweise darauf in Eierschalenfragmenten aus dem Shanyang-Becken gefunden haben. An der Theorie…
Dinosaurier: „Tyrannosaurus hupte“
Paläontologe Michael Habib erklärt, welche Tiere die ersten Töne erzeugten und woran man merken würde, dass man in der Kreidezeit gelandet ist: an der Dino-Blaskapelle….
Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt
Ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen. Die einzigartigen Fossilien aus Sandsteinen der Rossfeld-Formation Salzburgs und…
Missing link der Zecken entdeckt
In der Fachzeitschrift Parasitology beschreibt ein Forschungsteam aus Deutschland und Südafrika, darunter Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin, eine bemerkenswerte fossile Zecke aus dem…
Fußspuren von Dinosauriern: Wie schnell waren die Riesenechsen?
Wie schnell waren Dinosaurier in der Kreidezeit unterwegs? Eine Analyse von mehreren Fußspuren verrät, mit wie viel Kilometer pro Stunde die Riesenechsen sich fortbewegt haben…
Neues zu Riesenammoniten der Kreidezeit
Bis zu 1,74 Meter misst Parapuzosia seppenradensis, der größte Ammonit der Welt im Durchmesser. Weltweit gibt es nur wenige Fossilfunde dieser ausgestorbenen Kopffüßer-Art aus der…
Fossiler Schatz im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt: neue Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit
Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter des Naturhistorischen Museums Wien, des Naturkunde-Museums Bielefeld, der Polnischen Akademie der Wissenschaften, des Instituts für Geological Engineering…
Studie der Uni Gießen: Artensterben schlimmer als am Ende der Dinosaurierzeit
Der Schwund der Artenvielfalt nimmt alarmierende Ausmaße an. Das bestätigt eine neue Studie von Gießener Forschern. Sie ziehen einen drastischen Vergleich zur Kreidezeit. Quelle: FAZ.de
Früher Dinosaurier: Atmen wie ein Vogel
Pelecanimimus polyodon aus der unteren Kreidezeit (125 Mio a) ist der erste Raubdinosaurier, der in Spanien gefunden wurde. Ein internationales Paläontologen-Team entdeckte nun Merkmale an…
„Adlerhai“ entdeckt: Bisher unbekannter Planktonfresser „flog“ vor 93 Millionen Jahren durch den Ozean
Ein europäisch-mexikanisches Paläontologen-Team hat einen 93 Millionen Jahre alten außergewöhnlichen Hai aus der Kreidezeit entdeckt, der in einem Steinbruch in Nordost-Mexiko gefunden wurde. Der planktonfressende…
Mexiko: Millionen Jahre alter »Adlerhai« aus der Kreidezeit entdeckt
Sieht aus wie ein Rochen, ist aber ein Hai: Forscher haben Überreste eines Urzeittiers entdeckt, das vor 93 Millionen Jahren durch die Weltmeere schwamm. Muss…