Schlagwort: Lernen
Tierpsychologie: Kühe auf dem Klo
Rinder können lernen, ihre Ausscheidungen nicht irgendwo fallen zu lassen, sondern dafür eine Art Toilette aufzusuchen. Das könnte nicht nur den Kühen zugutekommen, sondern auch…
KI an Schulen: Schlauer lernen
Künstliche Intelligenz soll den Schulunterricht besser und für jedes Kind passend machen. Nun wird die neue Technologie erstmals auch an deutschen Schulen getestet. Quelle: ZEIT…
IESE Business School: Fracking kann Oberflächengewässer beeinträchtigen
Fracking führt zu erhöhten Salzkonzentrationen in Oberflächengewässern. Dies belegen Forschungsergebnisse der IESE Business School, veröffentlicht im Wissenschaftsmagazin Science. Bessere und häufigere Wassermessungen seien nötig, wolle…
Klimawandel: Extreme Schneefälle formten Dächer traditioneller chinesischer Häuser
Der Klimawandel der Jetztzeit ist in seiner Stärke beispiellos. Doch auch Menschen der Vergangenheit waren Klimaschwankungen ausgesetzt – und mussten lernen, damit umzugehen. Quelle: SZ.de
Maschinelles Lernen verbessert die biologische Bildanalyse
Internationales Forschungsteam entwickelt Algorithmus, der die superauflösende Mikroskopie beschleunigt Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Verhaltensbiologie: Küken lernen schon im Ei
Vogelkinder lernen den typischen Gesang ihrer Art, noch bevor sie geschlüpft sind. Quelle: SZ.de
„Die Gesellschaft muss sich revolutionieren“
Aus dem Neuen Testament für die Klima-Katastrophe lernen? Theologen fordern das. Über die Tradition des „apokalyptischen Denkens“ in der Kirche. Quelle: FAZ.de
DSGVO: Schaut nach Großbritannien!
Kommentar DSGVO: Schaut nach Großbritannien! Die britische Regierung plant ein neues Datenschutzgesetz für das Königreich – und brüskiert damit die EU-Kommission. Doch statt beleidigt zu…
Verhaltensforschung: Lachen lernen
Anfangs lachen kleine Kinder ähnlich wie Schimpansen, erst später entwickeln sie die typische Form des menschlichen Lachens. Das dürfte teils an anatomischen Veränderungen liegen –…
Hochwasser: „Man muss viel gründlicher darüber nachdenken, wo man baut“
Wie lässt sich vermeiden, dass Hochwasser zur Katastrophe wird? Umweltwissenschaftlerin Claudia Pahl-Wostl über die richtige Wasserstrategie, den Widerstand der Bürger – und was Deutschland von…
Spracherwerb: Fledermäuse lernen Sprache wie Kleinkinder
Junge Sackflügelfledermäuse wiederholen Laute ähnlich wie Babys, berichten Biologen. Ihre Studie könnte helfen, die Ursprünge der menschlichen Sprache zu entschlüsseln. Quelle: SZ.de
Einsamkeit: Was man von Taufliegen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie lernen kann
Schlecht geschlafen und dick geworden – so erging es vielen Menschen in der Pandemie. Einsamkeit könnte beides erklären. Das legen Experimente mit Taufliegen nahe. Quelle:…
Dabeisein ist nicht alles: Japans Kult des Loslassens
Religion ist in Japan oft ein Kult des Loslassens. Westliche Religionssoziologen können dort gut lernen, auf ihre starren Begriffe zu verzichten. Quelle: FAZ.de
Death Valley: Wie man an einem der heißesten Orte der Welt lebt
Familie Taylor wohnt im kalifornischen Death Valley, wo Temperaturen von mehr als 50 Grad Celsius herrschen. Was kann man von ihnen über den Umgang mit…
Insight-Mission der NASA: Der Mars jenseits von Oberflächlichkeiten
Die Insight-Mission misst seit 2018 Marsbeben. Dass man daraus einiges über das Innere des roten Planeten lernen kann, haben nun Wissenschaftler in drei Studien gezeigt….
Chronotyp beeinflusst kognitive Funktionen und grundlegende Parameter der menschlichen Gehirnphysiologie
Wissenschaftler*innen am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) erforschen den Zusammenhang von Chronotyp und den physiologischen Prozessen des menschlichen Gehirns. Die neuesten Erkenntnisse…
Die wilde Krautschau: Wie eine App die Pflanzenblindheit heilen kann
Mit Hilfe einer App werden Pflanzenblinde zu Sehenden und lernen, selbst Mauerblümchen zu schätzen. Was vorher nur als irgendwelches Straßenbegleitgrün wahrgenommen wurde, kann nun sogar…
Etwas mehr Regen – viel mehr Hochwasser
Was kann man aus vergangenen Hochwasserkatastrophen über zukünftige, noch schwerere Extremwettersituationen lernen? Daran forscht die TU Wien im Hydrologielabor Petzenkirchen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft