Schlagwort: Menschheit
Öko-Energie ohne Grenzen?
Auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft läuft nicht ohne Energie. Solaranlagen und Windfarmen, Gezeiten- und Erdwärmekraftwerke: Sie alle zweigen Energie aus Energieströmen ab, die zuvor seit Urzeiten…
Internationale Raumstation: Erstes Modul von Russlands eigener Raumstation bereits im Bau
»Lawine an Mängeln«: Weil die Internationale Raumstation in die Jahre gekommen ist, baut Russland an einem eigenen Außenposten der Menschheit im All. Schon 2025 soll…
MCC: Ein neuer Denkansatz zu „Social cost of carbon“
Sie sind eine zentrale Steuerungsgröße der Klimapolitik, bedeutsam für die internationalen Verhandlungen über CO₂-Preise, und US-Präsident Joe Biden lässt sie gerade neu berechnen: Die sozialen…
Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter „Negativemissionstechnologien“ diskutiert. Welche…
ISS: Drei Raumfahrer kehren sicher auf die Erde zurück
Ein halbes Jahr verbrachten sie im Außenposten der Menschheit in der Raumstation ISS rund 400 Kilometer über der Erde: Nun sind zwei Kosmonauten und eine…
Menschheit: „Je weniger Arbeit, desto besser“
Die Wissenschaft verkaufte die Entwicklung der Menschheit lange als eine einzige Erfolgsgeschichte. Dabei arbeiten wir heute vor allem mehr – und schaden uns und dem…
Streitgespräch über Wachstum: „Da rennen Sie in eine Falle“
Muss die Menschheit dem Wirtschaftswachstum abschwören, um der Klimakatastrophe zu entrinnen? Oder können Preise das Wachstum in klimafreundliche Bahnen lenken? Ein Streitgespräch zwischen dem Klimaökonomen…
Streitgespräch Wachstum: „Da rennen Sie in eine Falle“
Muss die Menschheit dem Wirtschaftswachstum abschwören, um der Klimakatastrophe zu entrinnen? Oder können Preise das Wachstum in klimafreundliche Bahnen lenken? Ein Streitgespräch zwischen dem Klimaökonomen…
Kaiser Heinrich II. – ein Retter der Menschheit?
Interdisziplinäres Forschungsteam veröffentlicht neue Erkenntnisse über die mittelalterlichen Bamberger Kaisergewänder. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Tracking: Daten-„Vergiftung“ als Selbstschutz
Wenige Konzerne sammeln enorme Mengen an Informationen über die Menschheit. Aktivisten geben Ratschläge, wie man es ihnen schwerer machen kann. Quelle: Technology Review
„Doomsday Clock“: Gefahr, dass sich die Menschheit selbst auslöscht, war noch nie so hoch
Laut Forschern zeigt die »Doomsday Clock« hundert Sekunden vor Mitternacht – dem symbolischen Zeitpunkt des Weltuntergangs. Sie sehen die Menschheit so nah am Abgrund wie…
Zivilisation: Wann beginnt das Ende?
So ziemlich alle Gesellschaften in der Geschichte der Menschheit sind irgendwann untergegangen. Wieso eigentlich sollte es unserer Zivilisation anders ergehen? Quelle: SZ.de
Leck auf der ISS: Den Kosmonauten läuft die Zeit davon
Die Pannenserie auf der mehr als 20 Jahre alten ISS im Weltall reißt nicht ab. Schon seit August entweicht Luft aus dem Außenposten der Menschheit….
Zeitliche Anbauvielfalt stabilisiert landwirtschaftliche Produktion
Die Ernährung rund um den Globus zu sichern, ist eine zentrale Herausforderung der Menschheit – insbesondere vor dem Hintergrund des bis zum Jahr 2050 prognostizierten…
Klimawandel: Jeder kann etwas gegen die Katastrophe tun
Die ökologische Krise stellt die Menschheit vor eine Mammutaufgabe. Doch die Katastrophe bietet auch eine Chance. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Solarstrom, Sonnenfeuer, Höhenwindräder: Was die himmlischen Reaktoren leisten können
Wie ließe sich der Strombedarf der Menschheit aus klimaneutralen Quellen stillen? Hier sind die erfolgversprechendsten Ansätze. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Kurzlebig und ganz schön bunt: Verschollenes Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wiederentdeckt
Die Bedrohung der globalen Biodiversität ist eine große Herausforderung für die Menschheit, aber über den konkreten Gefährdungszustand vieler Arten wissen wir bis heute nur sehr…
Wie kommen Seuchen zum Erliegen?
Forschende der Kieler Universität sehen in der genetischen Mutation des Pesterregers eine mögliche Ursache Die Pest ist eine der größten Geißeln der Menschheit, die im…