Schlagwort: Molekül
Mehr Einblick in den Sehsinn
PSI-Forschende haben einen wichtigen Bestandteil im Auge aufgeklärt. Es handelt sich um ein Protein in den Stäbchenzellen der Netzhaut, die es uns ermöglichen, bei Dämmerlicht…
Schlaganfall-Therapie: Von Fadenwürmern lernen
LMU-Forscher zeigen, wie ein Molekül aus dem Wurm C. elegans das Gehirn von Schlaganfall-Patienten schützen könnte Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Ein winziges Molekül mit großer Wirkung
Immunologen der Universitätsmedizin Magdeburg haben eine neue Rolle von Stickstoffoxid bei der Abwehr von Krankheitserregern entschlüsselt. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Leuchtfeuer bei Gewebebildung
Forschende der ETH Zürich haben ein Molekül entwickelt, das mit fluoreszierendem Leuchten anzeigt, wo im Körper neues Gewebe entsteht. Das Molekül hilft nicht nur, Tumore…
Der sechste Sinn: Wie Zugvögel das Erdmagnetfeld wahrnehmen
Von der Evolution optimiert: Wie der innere Kompass der Zugvögel funktioniert, war lange ein Rätsel. Die Antwort liefert nun ein lichtempfindliches Eiweißmolekül. Quelle: FAZ.de
Wenn man die Gefahr riechen kann: Forscher finden Zellen in der Nase, die giftiges Molekül wahrnehmen können
Wer Gefahren rechtzeitig erkennt, überlebt länger – ein evolutionärer Vorteil. Beim Erkennen von Gefahren spielt auch die Nase eine wichtige Rolle. Forscher der Saar-Universität konnten…
Dipeptide als Retter in der Not – Wie kleine Moleküle Pflanzen bei ihrer Stressbewältigung helfen
Ein Team von Wissenschaftler*innen um Dr. Aleksandra Skirycz – bis vor kurzem Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, nun Professorin am Boyce Thompson Institute (BTI)…
Rapamycin verändert die Aufbewahrung der DNA im Zellkern
Unser Erbgut ist so in unseren Zellen gespeichert, dass das meterlange DNA-Molekül in den winzigen Zellkern jeder Körperzelle passt. Ein Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts…
Neuartiges Medikament für Krebsimmuntherapie in klinischer Studie
Eine klinische Studie prüft einen neuartigen Wirkstoff für die Krebsimmuntherapie. Dabei hemmt ein kleines Molekül ein Enzym namens MALT1, das eine entscheidende Rolle bei der…
Auf der Suche nach extraterrestrischem Leben reicht ein einziges Molekül nicht aus
Die Suche nach außerirdischem Leben anhand von Biomarkern ist schwierig. Das zeigt der vermeintliche Fund von Phosphan in der Atmosphäre der Venus. Vielleicht liefern zwei…
Das „Überlebensprotein“ für Krebszellen ausschalten
Man nennt es das „Überlebensprotein“, weil es eine zentrale Rolle beim Wachstum von Krebszellen spielt: Survivin beeinflusst gleich zwei wichtige Prozesse in Körperzellen – den…
Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle
Wissenschaftler*innen um die Neurobiologin Prof. Dr. Carola Haas, Forschungsgruppenleiterin an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und des Forschungszentrums BrainLinks-BrainTools, haben einen neuen Therapieansatz…
Neues Ribozym aus dem Labor
Der Evolution auf der Spur: Ein katalytisch aktives RNA-Molekül, das eine RNA gezielt mit einer Methylgruppe markiert – über diese Entdeckung berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe…
Alzheimer, Parkinson & Co: Fibrillenwachstum einen Riegel vorschieben
Biophysik: Veröffentlichung in Chemical Science Bei einer Reihe von Erkrankungen stehen miteinander verklebte Eiweißbausteine, sogenannte Fibrillen, als Verursacher in dringendem Verdacht. Ein Team von Biophysikern…
Rekord im Labor: Physiker messen kürzeste Zeitspanne der Welt
Nur wenige Billionstel einer Milliardstel Sekunde dauert es, bis Lichtteilchen ein Molekül mit zwei Atomen durchquert haben. Forscher aus Frankfurt, Berlin und Hamburg haben solch…
Astronomische Spekulationen: Leben auf der Venus?
Astronomen finden ein seltenes Molekül in der Venusatmosphäre. Die Interpretation der Entdeckung ist phantasieanregend – aber alles andere als eindeutig. Quelle: FAZ.de
Maßgeschneidertes Molekül knüpft Nervenkontakte
Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben gemeinsam mit Fachleuten aus Großbritannien und Japan einen neurologisch wirksamen Eiweißstoff entwickelt und in Laborstudien getestet….
Gefangen von Enzymen
Ein Team am MDC hat eine rund vierzig Jahre alte Forschungsfrage gelöst. Im Fachblatt „Cell“ erläutert die Gruppe, wie es Zellen gelingt, mit nur einem…