Schlagwort: Nano
Forschende können das Entstehen und die Dämpfung eines plasmonischen Feldes jetzt genau messen
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Universität Hamburg, DESY und Standford University hat eine neue Methode zur Charakterisierung des elektrischen Feldes beliebiger plasmonischer Proben…
Im Nanokanal wird Wärme zu Strom
Forschende aus dem Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt haben einen Mechanismus entdeckt, der Abwärme geringer Temperatur in elektrischen Strom verwandelt. Welche Rolle Salze…
«Graphene Flagship» nach zehn Jahren abgeschlossen / Graphen-Forschung: Zahlreiche Produkte, keine akuten Ge
Die grösste je auf die Beine gestellte EU-Forschungsinitiative ist erfolgreich zu Ende gegangen: Ende letzten Jahres wurde das «Graphene Flagship» offiziell abgeschlossen. Daran beteiligt waren…
Stockholm: Chemie-Nobelpreis geht an drei Nano-Forscher
Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov teilen sich den Nobelpreis für die Entwicklung von „Quantenpunkten“, die heute in vielen Alltagsgeräten enthalten sind. Vor der…
Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung: Mikroroboter für die Erforschung von Zellen
– 30 Mikrometer große Roboter stimulieren Zellen – Technologische Plattform zur Herstellung der Mikroroboter entwickelt – Mechanismen der Ionenkanäle lassen sich beeinflussen Eine Forschendengruppe der…
Mikro trifft auf Nano
Wie neue Sequenzierungsmethoden die RNA-Geheimnisse extremer Mikroorganismen lüften: Regensburger Forschende entschlüsseln die schrittweise Ribosomen-Biosynthese in Archaeen. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Tuberkulosetherapie: Winzige Teilchen sollen künftig Wirkstoff in die Lunge bringen
Die Therapie der gefährlichen Infektionskrankheit Tuberkulose steht vor der Herausforderung, dass Erreger häufig gegen mehrere gängige Antibiotika resistent sind. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie…
Genetisch kodierte Nano-Barcodes
Wie kommunizieren die Nervenzellen unseres Gehirns miteinander? Welche Prozesse laufen ab, wenn eine T-Zelle eine Krebszelle unschädlich macht? Noch immer sind die Details der Mechanismen…
Hardware für das künstliche Gehirn: Forschungsteam entwickelt magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial
Das menschliche Gehirn arbeitet effizienter als jeder Computer. Es verarbeitet Signale dynamisch. Neuroinspirierte Rechner ahmen das nach – allerdings bislang vor allem durch Softwarelösungen. Eine…
Glasfaserausbau: Vodafone setzt auf innovative Verlege-Methoden
Pilotprojekt in Dresden Glasfaserausbau: Vodafone setzt auf innovative Verlege-Methoden Durch neue Verlege-Methoden will Vodafone den Glasfaserausbau beschleunigen. Im Rahmen eines Pilotprojekts in Dresden kommen neben…
Säure in der Nano-Pore: Wasser in Zeolithen hilft bei der Umwandlung von Biomasse in Biosprit
Zeolithe sind extrem poröse Materialien: Zehn Gramm davon können eine innere Oberfläche von der Größe eines Fußballfeldes besitzen. Ihre Hohlräume lassen sich nutzen, um chemische…
Großflächiges 2D-Material: Atomschicht schiebt Stufenkanten weg
Ellenbogenmentalität bei einem zweidimensionalen Material: Das hat ein internationales Team unter Federführung des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) kürzlich entdeckt: Den Physikern…
Wirksame Methode zur Entfernung von Nano- und Mikroplastik aus Wasser
Mikro- und Nanoplastik stellen omnipräsente und problematische Umweltbelastungen dar, für die gängige Reinigungskonzepte nicht anwendbar sind. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konnten nun zeigen, wie…
Molekulare „Matrjoschka“ löst chemisches Problem – Dreischaliger Nano-Reaktor für die Funktionaisierung von Fulleren
Einem deutsch-katalanischen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, eine mehrschalige „Matrjoschka“-Architektur für die chemische Synthese zu verwenden. Die Chemikerinnen und Chemiker aus Ulm und Girona haben…
Batterie im Fokus: Informatiker optimieren Einsatz von Nano-Satelliten im Weltall
Sie sind ungefähr so groß wie ein Schuhkarton, hochtechnisiert und bald zu Zehntausenden in der Erdumlaufbahn unterwegs – sogenannte Nano-Satelliten. Diese können zum Beispiel hochauflösende…
Sicher verpackte Medikamentenlieferung in die Zelle
Arzneimittel haben oft unerwünschte Nebenwirkungen. Ein Grund dafür ist, dass sie nicht nur kranke, sondern auch gesunde Zellen erreichen und auf diese wirken. Forscherinnen und…
Neuartiges Mikroskop erkennt die Händigkeit eines einzelnen Nanoteilchens
Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben ein neuartiges Spektroskopie-Mikroskop entwickelt, mit dem sie ein einzelnes Nanoteilchen in…
Zweidimensionale Kohlenstoff-Netzwerke – Graphdiin als funktionelles Speichermaterial für Lithium-Ionen
Lithiumionen-Akkus enthalten in der Regel eine Anode aus graphitischem Kohlenstoff. Wissenschaftler haben jetzt das Nano-Kohlenstoffgewebe Graphdiin, ein neuartiges zweidimensionales Kohlenstoffnetzwerk, auf seine Eignung für Batterien…