Schlagwort: Natur
Effizient, günstig und ästhetisch: Forscherteam baut Elektroden aus Laubblättern
Aus Laubblättern könnten sich Elektroden mit hervorragenden optischen und elektronischen Eigenschaften bauen lassen. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftlerteam des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien…
Ab in die Botanik: Farn mit Corona-Frisur
Um die Vielfalt der Blattformen zu erfassen, mussten sich die Botaniker eine besondere Sprache zulegen. Was hat sich die Natur bloß dabei gedacht? Quelle: FAZ.de
Das ist nicht Wurs(ch)t: Hunde schätzen von Natur aus Gerechtigkeit
Eine soeben veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt: Hunde schätzen Gerechtigkeit, und zwar unabhängig von der Rasse. Demnach zeigen Vertreter von Hunderassen, die mit Fokus…
Biologie: Das geheime Leben des Regenwurms
Regenwürmer sind enorm wichtig für einen gesunden Boden – und damit für die gesamte Natur. Doch obwohl jeder die widerstandsfähigen Tiere kennt, ranken sich zahlreiche…
Die Natur enthüllt sich der Wissenschaft
Die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie etwa die demographische Entwicklung und eine immer älter werdende Bevölkerung steigern die Nachfrage nach neuen funktionellen Werkstoffen, z.B….
Der Bericht zur Lage der Natur zeigt ein gemischtes Bild vom Zustand der Arten und Lebensräumen
Der aktuelle Bericht zur Lage der Natur zeichnet ein gemischtes Bild vom Zustand der Arten und Lebensräumen in Deutschland. Vor allem in den Agrarlandschaften geht…
DBU-Umweltmonitor: Bürger halten Klima-Krise langfristig für gravierender als Corona-Krise
forsa-Umfrage: steigende Bedeutung der Wissenschaft für Politik – Natur und regionale Produkte hoch im Kurs Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Bioakustik: Symphonien aus dem Gras
Bioakustiker erforschen gewöhnlich die Lautäußerungen einzelner Tiere. Einige aber belauschen die Klangteppiche ganzer Ökosysteme und versuchen daraus abzuleiten, wie ungestört die Natur dort ist –…
Umwelt: Wie indigene Gruppen im Kampf gegen den Klimawandel helfen
Ihr Wissen ist für die Forschung wichtiger denn je. Denn die Menschen vor Ort kennen die Natur am besten. Quelle: SZ.de
Pandemie in Zeiten des Anthropozän: Die Pandemie ist kein Überfall von Außerirdischen
Die weltweite Verbreitung von Covid-19 führt uns die Konsequenzen unserer Lebensweise vor Augen. Im Virus begegnen wir unserem Selbst und unserer Beziehung zur Natur. Aus…