Schlagwort: Partikel

Neue Studie untersucht Mikroplastikbelastung in einer Rheinaue bei Köln
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Studie untersucht Mikroplastikbelastung in einer Rheinaue bei Köln

Mikroplastikpartikel können sich in Flussauen ablagern und in tiefere Bereiche des Bodens eindringen. Die nachgewiesene Anzahl der Partikel hängt dabei insbesondere vom Bewuchs der Bodenoberfläche,…

Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt
Posted in WissenschaftAktuell

Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt

Metallhydride gelten als zukunftweisendes Speichermaterial für Wasserstoff. Noch besser funktionieren sie, wenn die mikrometerfeinen Hydridkörnchen mit einer dünnen Polymerfolie ummantelt sind. Ein Team des Helmholtz-Zentrums…

Ab in die Botanik: Eine glänzende Zukunft für den Bio-Glitter
Posted in Wissen

Ab in die Botanik: Eine glänzende Zukunft für den Bio-Glitter

Wie sich Holz- oder Gartenabfälle in bunt schillernde Partikel verwandeln lassen: energiesparend, biologisch abbaubar, ganz und gar vegan. Quelle: FAZ.de

Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb
Posted in WissenschaftAktuell

Wie DNA in archäologischen Sedimenten über Tausende von Jahren erhalten blieb

Nur wenig war bisher darüber bekannt, wie DNA über lange Zeiträume in Sedimenten überdauert. Ein internationales Team von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in…

Mikroplastik kennzeichnet Schichten des Anthropozäns
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroplastik kennzeichnet Schichten des Anthropozäns

Wie lassen sich geologische Schichten abgrenzen, die sich im Zeitalter des Anthropozäns gebildet haben? Fachleute aus Geographie und Physik schlagen jetzt vor, Mikroplastik als Kennzeichen…

„Parker Solar Probe“: Nasa-Sonde berührt als erstes Raumschiff die Sonne
Posted in Wissen

„Parker Solar Probe“: Nasa-Sonde berührt als erstes Raumschiff die Sonne

Die Sonde flog mehrere Stunden lang durch die Atmosphäre der Sonne und untersuchte Partikel und Magnetfelder. NASA-Manager Thomas Zurbuchen sprach von einem „monumentalen Moment“ und…

Neue Studie: Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Studie: Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre

Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele Tröpfchen mit einer fast ebenso hohen…

Neuer Sensor kann immer kleinere Nanoteilchen erkennen
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Sensor kann immer kleinere Nanoteilchen erkennen

Nanoteilchen sind in unserer Umgebung allgegenwärtig: Viren in der Raumluft, Proteine im Körper, als Bausteine neuer Materialien etwa für die Elektronik oder in Oberflächenbeschichtungen. Wer…

Mikroplastik: trojanisches Pferd für Metalle
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroplastik: trojanisches Pferd für Metalle

Mikroplastik kann organische Schadstoffe aus der Umwelt anreichern und sie transportieren – das ist schon länger bekannt. Neu ist, dass auch Metalle auf diese Art…

Neue Langzeitstudie der Universität Bayreuth zeigt die rasche Entstehung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Langzeitstudie der Universität Bayreuth zeigt die rasche Entstehung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt

Die meisten Mikroplastik-Partikel in der Umwelt entstehen aus größeren Kunststoffteilen. Wie schnell Kunststoff unter natürlichen Einflüssen in Fragmente zerfällt, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität…

Neue Theorie zur Kontaktelektrifizierung: Ladungsübertrag beobachtet
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Theorie zur Kontaktelektrifizierung: Ladungsübertrag beobachtet

Jeder hat schon mal an der Türklinke einen gewischt gekriegt. Denn wenn sich zwei verschiedene Stoffe berühren, kann es zu einer elektrostatischen Aufladung kommen, die…

Die Hepatitis-C-Virus Infektion beeinflusst Aktivität und Ausbreitung mobiler genetischer Elemente in Leberkrebszellen
Posted in WissenschaftAktuell

Die Hepatitis-C-Virus Infektion beeinflusst Aktivität und Ausbreitung mobiler genetischer Elemente in Leberkrebszellen

Unser Genom trägt mobile genetische Elemente, sogenannte LINE-1 (L1)-Retrotransposons, die sich auf den Chromosomen ausbreiten. Solche L1-Neuinsertionen können zur Entstehung von Leberkrebs beitragen, der häufig…

Umweltverschmutzung: Selbst in Sibirien schneit es Mikroplastik
Posted in WissenschaftAktuell

Umweltverschmutzung: Selbst in Sibirien schneit es Mikroplastik

Der Nordosten Russlands zählt zu den am dünnsten besiedelten Regionen der Erde. Und doch finden Forscher auch hier mikroskopische Plastikteilchen im Schnee. Die Partikel reisen…

Kosmische Jets füttern supermassereiche Schwarze Löcher ​
Posted in Technologie

Kosmische Jets füttern supermassereiche Schwarze Löcher ​

Neue Erkenntnisse über die ältesten jemals beobachteten schwarzen Löcher helfen erklären, wie sie trotz Partikel-Ausstoß wachsen. Quelle: Technology Review

Feinstaub ist gefährlicher als gedacht
Posted in WissenschaftAktuell

Feinstaub ist gefährlicher als gedacht

Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals die fotochemischen Vorgänge im Innern kleinster Partikel in der Luft beobachtet. Dabei entdeckten sie, dass sich in…

Hightech-Abfall biologisch recyceln: Innovatives biotechnologisches Verfahren löst Gallium aus Industrieabwässern
Posted in WissenschaftAktuell

Hightech-Abfall biologisch recyceln: Innovatives biotechnologisches Verfahren löst Gallium aus Industrieabwässern

Gallium ist ein seltenes, aber in der High-Tech-Industrie viel verwendetes Metall. Dieser krasse Gegensatz macht Recycling unabdingbar. Bisherige Verfahren sind allerdings kostenintensiv und chemisch belastet….

Ultrafeinstaub: Flughafen-Anwohner haben höhere Belastungsgefahr
Posted in WissenschaftAktuell

Ultrafeinstaub: Flughafen-Anwohner haben höhere Belastungsgefahr

Er kann tief in die Lunge eindringen und sogar ins Blut: Ultrafeinstaub gilt als mögliche Gesundheitsgefahr. Eine Studie zeigt nun, wie sich die Partikel rund…

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien
Posted in WissenschaftAktuell

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien

Magnetische Nanopartikel aus Bakterien könnten schon bald eine bedeutende Rolle in der Biomedizin oder Biotechnologie einnehmen. Forscher*innen der Universität Bayreuth haben jetzt ein Verfahren entwickelt…