Schlagwort: Partikel

Studie der Universität Bayreuth: Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen
Posted in WissenschaftAktuell

Studie der Universität Bayreuth: Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen

Weltweit ist die Umwelt durch Mikroplastik belastet. Die winzigen Teilchen gelangen in die Nahrungsketten und somit in die Verdauungssysteme von Tieren und Menschen, oder sie…

Stirbt jedes siebte Covid-19-Opfer am Feinstaub in der Luft?
Posted in Wissen

Stirbt jedes siebte Covid-19-Opfer am Feinstaub in der Luft?

Schlechte Luft ist der Komplize von Sars-CoV-2: Wissenschaftler haben ausgerechnet, wo in der Welt die Abgas-Partikel das Zerstörungswerk des Erregers im Körper beschleunigen. Quelle: FAZ.de

Coronavirus: „Ungefähr 15 Prozent der Covid-19-Todesfälle gehen aufs Konto der Luftverschmutzung“
Posted in WissenschaftAktuell

Coronavirus: „Ungefähr 15 Prozent der Covid-19-Todesfälle gehen aufs Konto der Luftverschmutzung“

Demenz, Parkinson, Schlaganfall – und jetzt auch noch das Coronavirus: Hier erklärt der Arzt Thomas Münzel, wie winzige Partikel aus der Umwelt die Gesundheit gefährden….

Mikroplastik – Schwämme als marine Bioindikatoren
Posted in WissenschaftAktuell

Mikroplastik – Schwämme als marine Bioindikatoren

Schwämme lagern als „Staubsauger der Meere“ zahlreiche Partikel ein – darunter auch Mikroplastik und andere Mikroverunreinigungen, wie LMU-Wissenschaftler zeigen. Dies macht sie zu vielversprechenden Bioindikator-Kandidaten….

Immer mehr Brände verschlechtern weltumspannend die Atemluft
Posted in Wissen

Immer mehr Brände verschlechtern weltumspannend die Atemluft

Die stete Zunahme von Wildfeuern erhöht das Schadpotential durch Partikel und Gase. Viele Gesundheitsfolgen fernab der Brandherde sind unklar. Quelle: FAZ.de

Infektionsrisiko: Verbreiten Laubbläser schädliche Keime?
Posted in WissenschaftAktuell

Infektionsrisiko: Verbreiten Laubbläser schädliche Keime?

Herbstzeit ist Laubbläserzeit. Aber die Maschinen sind nicht nur laut, sie wirbeln auch allerlei Partikel auf. Die Frage ist, ob auch Krankheitserreger dabei sind. Quelle:…

ContiVir, ein Spin-off des Max-Planck-Instituts Magdeburg, entwickelt erfolgreich einen COVID-19-Impfstoffkandidaten
Posted in WissenschaftAktuell

ContiVir, ein Spin-off des Max-Planck-Instituts Magdeburg, entwickelt erfolgreich einen COVID-19-Impfstoffkandidaten

Angesichts der aktuellen Pandemiekrise ist der Engpass an Kapazitäten zur Herstellung von Impfstoffen weltweit zu einem ernsthaften Problem geworden. ContiVir, ein Spin-off-Projekt am Max-Planck-Institut für…

Anodenmaterial für sichere und langlebige Batterien
Posted in WissenschaftAktuell

Anodenmaterial für sichere und langlebige Batterien

Ein vielversprechendes Anodenmaterial für künftige Hochleistungsbatterien haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Jilin-Universität in Changchun/China untersucht: Lithium-Lanthan-Titanat mit Perowskit-Kristallstruktur (LLTO)….

Plasma Files: Was Plasmaspender jetzt wissen müssen
Posted in WissenschaftAktuell

Plasma Files: Was Plasmaspender jetzt wissen müssen

Eine Recherche der ZEIT ergab: Bestimmte Maschinen zur Plasmaspende könnten winzige Partikel übertragen. Wie riskant ist das – und für wen? Die wichtigsten Antworten. Quelle:…

Wenn jedes Teilchen zählt: IOW entwickelt umfassende Verfahrensleitlinie zur Mikroplastik-Extraktion aus Umweltproben
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn jedes Teilchen zählt: IOW entwickelt umfassende Verfahrensleitlinie zur Mikroplastik-Extraktion aus Umweltproben

Mikroplastik ist mittlerweile in fast jedem Ökosystem der Welt nachweisbar. Trotz intensiver Erforschung dieses massiven Umweltproblems ist die Identifizierung und Quantifizierung von Partikeln aus verschiedenen…

Ein genetischer Nano-Baukasten für neue Biomaterialien
Posted in WissenschaftAktuell

Ein genetischer Nano-Baukasten für neue Biomaterialien

Magnetbakterien können zur Herstellung neuartiger Biomaterialien genutzt werden. Ein Team von Mikrobiologen an der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Schüler hat…

Neue Abgasmessung registriert erstmals ultrafeine Schadstoffpartikel
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Abgasmessung registriert erstmals ultrafeine Schadstoffpartikel

Forschende der TU Graz entwickelten gemeinsam mit internationalen Partnern ein Messverfahren, das erstmals Partikel unter 10 Nanometern misst und zur Durchsetzung zukünftiger, strengerer Abgasnormen beitragen…