Schlagwort: physiker

Entwicklung der Pandemie: Wie wird der Corona-Herbst, Herr Brockmann?
Posted in WissenschaftAktuell

Entwicklung der Pandemie: Wie wird der Corona-Herbst, Herr Brockmann?

Die Corona-Infektionszahlen stagnieren derzeit. Woran liegt das? Was passiert im Herbst, und wird es die Ost-Bundesländer besonders treffen? Der Physiker Dirk Brockmann über Prognosen und…

„Ein Meilenstein der Fusionsforschung“: Laserfusions-Experte Markus Roth über Durchbruch in den USA und Perspektiven
Posted in WissenschaftAktuell

„Ein Meilenstein der Fusionsforschung“: Laserfusions-Experte Markus Roth über Durchbruch in den USA und Perspektiven

Darmstadt, 18. August 2021. Am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien ist in diesen Tagen ein Durchbruch in der Fusionsforschung geglückt. Erstmals konnte fast…

Der Gravitationstheoretiker Roger Penrose wird 90 Jahre alt
Posted in Wissen

Der Gravitationstheoretiker Roger Penrose wird 90 Jahre alt

Sir Roger Penrose ist einer der großen Physiker unserer Zeit und Grafiker in eigener Sache. Jetzt wird er neunzig Jahre alt. Quelle: FAZ.de

Der Mathematiker und Physiker Roger Penrose wird neunzig Jahre alt
Posted in Wissen

Der Mathematiker und Physiker Roger Penrose wird neunzig Jahre alt

Er hat die mathematische Struktur Schwarzer Löcher und des Urknalls erklärt. Heute feiert der geniale Mathematiker und Physik-Nobelpreisträger Roger Penrose seinen 90. Geburtstag. Quelle: FAZ.de

Zum Tod des Physikers Steven Weinberg: Der Traum von der Weltformel
Posted in Wissen

Zum Tod des Physikers Steven Weinberg: Der Traum von der Weltformel

Aus seinem Traum von der Weltformel ist nichts geworden. Doch zumindest konnte er zwei der vier Naturkräfte unter einen Hut bringen. Der Physiker Steven Weinberg…

Physik: Physiker Steven Weinberg gestorben
Posted in Wissen

Physik: Physiker Steven Weinberg gestorben

Der Wissenschaftler war einer der Entdecker des modernen Standardmodells der Teilchenphysik und ein leidenschaftlicher Kämpfer für das wissenschaftliche Weltbild. Quelle: SZ.de

Meteorologie: Die Blitzkanone
Posted in Wissen

Meteorologie: Die Blitzkanone

Den Wetterberg Säntis in der Schweiz treffen jedes Jahr etwa 400 Blitze. Deshalb testen Physiker dort einen neuartigen Blitzableiter: Er soll Gewitter mit einem Laserstrahl…

Warum sind Kieselsteine eigentlich rund?
Posted in Wissen

Warum sind Kieselsteine eigentlich rund?

Warum Kieselsteine rund sind, weiß jedes Kind. Doch der Grund für ihre Rundungen beschäftigt Physiker bis heute. Quelle: FAZ.de

Merkel-Berater über Corona-Modelle: »Das war kein Horrorszenario, sondern realer Horror«
Posted in WissenschaftAktuell

Merkel-Berater über Corona-Modelle: »Das war kein Horrorszenario, sondern realer Horror«

Der Physiker und Modellierer Michael Meyer-Hermann spricht über Erfolge und Fehler in der Coronakrise – und warnt vor der Gefahr einer neuen Welle. Quelle: SPIEGEL…

Der Astronaut und Physiker Ulf Merbold wird heute 80 Jahre alt
Posted in Wissen

Der Astronaut und Physiker Ulf Merbold wird heute 80 Jahre alt

Er war der erste Nicht-Amerikaner bei einem Weltraumflug der NASA und der erste Astronaut der Bundesrepublik Deutschland. Heute feiert Ulf Merbold, der 1983, 1992 und…

Der intensivste Laserstrahl ist so hell wie das gebündelte Sonnenlicht
Posted in Wissen

Der intensivste Laserstrahl ist so hell wie das gebündelte Sonnenlicht

Der Laser bricht immer neue Rekorde. Südkoreanische Physiker haben den intensivsten Lichtstrahl hergestellt. Dieser ist so hell, als würde man die einfallende Sonnenstrahlung auf einen…

Ein Teilchen schickt sich an, eine beispiellos erfolgreiche Theorie zu sprengen
Posted in Wissen

Ein Teilchen schickt sich an, eine beispiellos erfolgreiche Theorie zu sprengen

Ein Teilchen schickt sich an, eine beispiellos erfolgreiche Theorie zu sprengen. Viele Physiker freuen sich wie Bolle. Andere warnen, dazu sei es noch zu früh….

Teilchenphysik: Hinweise auf neue Kräfte oder Elementarteilchen verdichten sich
Posted in WissenschaftAktuell

Teilchenphysik: Hinweise auf neue Kräfte oder Elementarteilchen verdichten sich

Für Physiker war es ein historischer Augenblick: Als Ergebnis des sogenannten Myon-g–2-Experiments wurden erneute Abweichungen bei Messungen präsentiert. Womöglich ein Blick in eine Welt jenseits…

Elektronen eingegipst
Posted in WissenschaftAktuell

Elektronen eingegipst

Physiker aus Regensburg und Marburg maßschneidern die Wechselwirkung von Elektronen in atomar dünnen Festkörpern durch die Nähe zu einem schwingenden Kristall. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft

Präzise Gravitationsmessung: Die tiefere Natur der Schwerkraft
Posted in Wissen

Präzise Gravitationsmessung: Die tiefere Natur der Schwerkraft

Schwerkraft auf dem Prüfstand: Mit einer extrem empfindlichen Waage haben Wiener Physiker die Anziehungskraft zwischen zwei winzigen Kügelchen erfasst und einen Messrekord aufgestellt. Quelle: FAZ.de

Physiker messen bislang schwächste Gravitationskraft
Posted in WissenschaftAktuell

Physiker messen bislang schwächste Gravitationskraft

Selbst zwischen winzigen Massen besteht eine natürliche Gravitation. Störeffekte wie Verkehrslärm machten es Fachleuten allerdings schwer, diese zu messen – bis jetzt. Quelle: SPIEGEL ONLINE…

Kontaktlose Energieübertragung im Kilowatt-Bereich durch supraleitende Spulen
Posted in WissenschaftAktuell

Kontaktlose Energieübertragung im Kilowatt-Bereich durch supraleitende Spulen

Einem Team um die Physiker Christoph Utschick und Prof. Rudolf Gross von der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden Drähten…

Submesoskale Dynamik im Herzen der Ostsee: Mit hochauflösenden Modellen zu neuen Erkenntnissen
Posted in WissenschaftAktuell

Submesoskale Dynamik im Herzen der Ostsee: Mit hochauflösenden Modellen zu neuen Erkenntnissen

Mit Hilfe hochaufgelöster realistischer Modellsimulationen ist es Physiker:innen am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gelungen, die submesoskalige Dynamik im östlichen Gotlandbecken abzubilden. Damit erhielten sie…