Schlagwort: physiker
Ursprung des Lebens: Das Henne-Ei-Problem auf der frühen Erde
LMU-Physiker zeigen, dass leicht abgewandelte tRNA-Moleküle sich autonom zu einer Art Kopiereinheit zusammensetzen und Information exponentiell vervielfältigen können. Es sind Schlüsselmoleküle bei der Evolution frühen…
Warum eine Glühlampe in Kalifornien seit 120 Jahren flackert
Sie brennt und brennt und brennt: Physiker rätseln, warum eine Glühlampe in Kalifornien auch nach 120 Jahren nicht den Geist aufgibt. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Ritterlicher Physiker: Gisbert Freiherr zu Putlitz zum Neunzigsten
Er entlockte Atomen und Kernen viele Geheimnisse, lenkte die Geschicke von Forschungseinrichtungen und war Rektor von zwei Hochschulen. Gisbert Gans Edler Freiherr zu Putlitz wird…
Gravitationswellen: „Wer sich amüsiert, gibt nicht auf“
Ein Gespräch mit dem US-Physiker und Nobelpreisträger Rainer Weiss über Spaß beim Basteln, Schwarze Löcher und den Traum von der Vermessung des Urknalls. Quelle: SZ.de
Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder
Physiker verwenden Atommagnetometer, um biomagnetische Signale einer fleischfressenden Pflanze zu messen Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Wie sich Zellen bewegen und warum sie nicht kleben bleiben
Theoretische Physiker*innen aus Berlin haben sich mit experimentellen Physiker*innen aus München zusammengetan, um die Mechanik der Zellmigration – Ortsveränderungen von Zellen – genauer zu untersuchen….
Schneller, kontrastreicher, informativer: Neuer Kontrastmechanismus verbessert Xenon-MRT
Die Xenon-Magnetresonanztomographie erlaubt Einblicke ins Körperinnere und eröffnet Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten. Physiker vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) konnten die…
Verkannte Expertise: Die Stunde der Praktiker
Die Corona-Pandemie ist auch eine Krise medizinischer Expertise. Virologen erklären den Erreger, Epidemiologen sammeln Daten, Physiker simulieren die Entwicklung – aber wer rettet uns eigentlich…
Physik lebender Systeme:
LMU-Physiker haben gezeigt, dass topologische Effekte auch in der Biologie vorkommen können, und damit eine Brücke von der Festkörperphysik zur Biophysik geschlagen. Quelle: IDW Informatinsdienst…
Neutrino-Analyse: Forscher bestätigen alte Theorie zur Sonnenfusion
Schon Ende der Dreißigerjahre hatten Physiker eine spezielle Funktion der Sonne postuliert. Nun wurde ihre Theorie erstmals nachgewiesen – durch die Hilfe von geisterhaften Elementarteilchen….
Physik lebender Systeme – Geometrie statt Simulation
LMU-Physiker haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Musterbildung in biologischen Systemen durch mathematische Berechnungen systematisch erfasst werden kann. Entscheidend sind dabei geometrische Konstruktionen….
Robert B. Laughlin zum Siebzigsten: Der Wind muss in den Wärmetank
Die Erklärung eines kollektiven Quanteneffekts war Robert Betts Laughlins großer wissenschaftlicher Wurf. Nun will er mit Ingenieurskunst die Welt vor einem Blackout bewahren. Heute wird…
Treibstoff aus der Kunstkuh
Methoden der Bio-Technologie erlauben immer genauere Eingriffe in die Funktionen lebender Zellen. Der Physiker Rob Carlson investiert darin. Quelle: Technology Review
Florian Aigner: Er macht Mathe zu Musik
Der Physiker Florian Aigner kämpft gegen Humbug. Dass Wissenschaftler in der Corona-Krise eine große Bühne haben, hält er für den positiven Nebeneffekt der Pandemie. Quelle:…
Rekord im Labor: Physiker messen kürzeste Zeitspanne der Welt
Nur wenige Billionstel einer Milliardstel Sekunde dauert es, bis Lichtteilchen ein Molekül mit zwei Atomen durchquert haben. Forscher aus Frankfurt, Berlin und Hamburg haben solch…
Preisverleihung in Stockholm: Deutscher Physiker Reinhard Genzel erhält Nobelpreis
Der Nobelpreis für Physik geht zur einen Hälfte an Reinhard Genzel aus Bayern und Andrea Ghez aus den Vereinigten Staaten und zur anderen an den…
Schwarze Löcher: Gravitationswellen von bislang schwersten Massefressern gemessen
Der Zusammenprall war so gewaltig, dass er sich bis heute nachweisen lässt: Vor sieben Milliarden Jahren verschmolzen zwei schwarze Löcher zu einem riesigen Massemonster. Nun…
Atom blitzschnell angetippt
Wissenschaftler*innen aus Regensburg und Zürich haben einen faszinierenden Weg gefunden, ein Atom mit kontrollierten Kräften so schnell anzustoßen, dass sie damit die Bewegung eines einzelnen…