Schlagwort: physiker
Künstliche Intelligenz hilft in der Archäologie
Künstliche Intelligenz ist besser als bisherige Softwareanwendungen in der Lage, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten. Das zeigen der Marburger Physiker und Informatiker…
Auf Quantenebene könnten Fakten eine Frage der Perspektive sein
„Wigners Freund“ ist ein berühmtes physikalisches Gedankenexperiment von Eugen Wigner. Es schürt Zweifel, ob Fakten für alle Beobachter immer dieselben sind. Nun haben australische Physiker…
Katzengold könnte doch wertvoll sein – Physik-Experiment erinnert an Alchemie
Es glänzt, ist gelb, aber trotzdem kein Gold: Pyrit enttäuschte so manchen Schürfer, der glaubte auf einen Schatz gestoßen zu sein. Doch nun konnten Physiker…
Bayreuther Physiker entdecken Mechanismus zur Entstehung von Blutplättchen
Ein gesunder Mensch produziert rund 100 Milliarden Blutplättchen pro Tag, mehr als eine Million Blutplättchen pro Sekunde. Wie der Organismus diese enorme Leistung bewältigt, haben…
Supraleitung: Kuprat-ähnliches Verhalten in einem Nickeloxid-Film
Supraleiter können Strom verlustfrei beliebig weit übertragen und spielen eine wichtige Rolle in Quantencomputern und der Medizin. Doch die Stars unter den elektrischen Leitern funktionieren…
Physiker hat die Formel für Erfolg gefunden
Wie wird man zum Gewinner? Ein Wissenschaftler in Boston hat herausgefunden: Teure Unis bringen wenig, ältere Start-up-Gründer reüssieren eher, und bei Bewerbungen sollte man als…
Ein Exot mit vierfachem Charme: Neues Teilchen aus vier Charm-Quarks am Cern nachgewiesen
Mächtiger Zuwachs im Teilchenzoo: Physiker haben am Forschungszentrum Cern ein subatomares Teilchen nachgewiesen, das aus vier Quarks der gleichen Sorte besteht. Von dem Exot erhofft…
Physik: Cern-Physiker entdecken neuartiges Teilchen
Die Wissenschaftler haben vermutlich Spuren eines bisher unbekannten Materiezustands entdeckt: ein sogenanntes Tetraquark. Quelle: SZ.de
Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie
Wissenschaftlern aus den Arbeitsgruppen von Professor E. Goulielmakis vom Institut für Physik der Universität Rostock und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching ist es zusammen…
Post von der Polarstern: Eisbären und Mitternachtssonne
Der Physiker Alexander Schulz ist mit der Mosaic-Expedition auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ unterwegs. In der zweiten Folge seiner SZ-Kolumne erklärt er, warum auch Eisbrecher mal…
Wie ein Prinzip aus der Physik Schwarmverhalten erklärt
Physiker der Universität Konstanz weisen einen Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Kollektiven und einem sogenannten „kritischen Punkt“ nach Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
„Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht
Wird in einer der Galerien der St. Paul‘s Cathedral in London leise gesprochen, können dennoch viele andere Besucher mithören: Der Schall wird kreisförmig um den…
Post von der Polarstern: Aufbruch ins Eis
Physiker Alexander Schulz nimmt an der Mosaic-Expedition teil und berichtet darüber regelmäßig für die SZ. In der ersten Folge erzählt er von seinen Vorbereitungen und…
Präzisionsmessung: Wie viel wiegt ein Quantensprung?
Physiker haben die Massenzunahme eines geladenen Atoms gemessen, wenn es über einen Quantensprung Energie aufnimmt. Der Effekt ist winzig. Er entspricht dem relativen Gewichtszuwachs eines…
Publikation in Science zu Nanooptik: Neue Art der Mikroskopie im Film zu sehen
Die Dauer ihrer Momentaufnahme verhält sich zu einer Sekunde wie diese Sekunde zum Alter des Universums: Physiker vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen…