Schlagwort: Rätsel
Coronavirus: Großbritannien will Kombi aus AstraZeneca- und Biontech-Impfstoff testen
Anfang kommenden Jahres will Großbritannien verschiedene Corona-Impfstofftypen in Kombination testen. Die Prüfung könnte auch das Rätsel um eine AstraZeneca-Studie lösen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Biophysiker entschlüsseln Geheimsprache von Knochen
Unsere Knochen verfügen über Sinnesfühler, die auf Druck reagieren und miteinander kommunizieren: „Diese Mechanosensoren ermöglichen, dass Knochen dort angebaut wird, wo er mechanisch nötig ist…
Erster Weizen-Genom-Atlas soll die Produktion weltweit verbessern
In einer internationalen Zusammenarbeit haben Forschende, darunter das Helmholtz Zentrum München, das Rätsel um das Weizengenom weiter gelöst. Gemeinsam sequenzierten sie das Genom von 16…
Ab in die Botanik: Die Farben des Novembers
In den vergangenen Wochen konnte man sich an den bunten Baumkronen erfreuen. Doch warum färben sich Blätter im Herbst überhaupt rot und gelb? Dieses wissenschaftliche…
Biomedizin: viele Bilder – weniger Rätsel
Manchmal gibt ein Bild dem Betrachter Rätsel auf. In vielen wissenschaftlichen Disziplinen liegt der Schlüssel zum Verständnis dreidimensionaler Aufnahmen – wie zum Beispiel im Computertomographen…
Sturm im Windkanal
Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Oldenburger Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für…
Eine Käferart trotzt den stärksten Belastungen
Der diabolische eisengepanzerte Käfer besitzt einen ungewöhnlich stabilen Panzer. Sogar der stärksten Belastung hält er stand. Forscher sind dem Rätsel nachgegangen. Quelle: FAZ.de
Im Meer schneit es Plastik
Jedes Jahr landen rund vier Prozent des an Land anfallenden Plastikmülls im Meer. Während die Wege der größeren Plastikstücke bereits gut nachvollzogen werden können, gibt…
Kamtschatka: Mysteriöses Tiersterben gibt Rätsel auf
Nach einem mysteriösen Massensterben von Tieren an der Küste der Halbinsel Kamtschatka suchen Experten nach der Ursache. Auch Menschen erlitten Verätzungen. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Archaeopteryx: Rätsel um die Urfeder gelöst
Vor 159 Jahren wurde im Altmühltal in Bayern ein außergewöhnliches Fossil gefunden. Nun wissen Forscher endlich, woher es stammt. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft
Rätsel um riesige Protonenpumpe gelöst
Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen, sie erzeugen Energie, die das Leben unterstützt. Eine riesige molekulare Protonenpumpe, genannt Komplex I, ist dabei entscheidend: Sie setzt…
Australische Gräser gestalten als „Ingenieure“ ihre Umwelt
Feenkreise sind eins der größten Rätsel der Natur und eins der visuell verblüffendsten Phänomene. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat nun…
Meereskunde: Rätsel um verschwundene Messstation an der Ostsee
Jahrelang hat eine Messstation Daten zu den ökologischen Veränderungen in der Ostsee gesendet – bis sie verschwand. Quelle: SZ.de
Verschont Covid-19 einen ganzen Kontinent?
Die Pandemie wütet überall. Doch Afrika hat nur einen Bruchteil der Infizierten und Toten. Für Wissenschaftler ist es ein großes Rätsel. Quelle: FAZ.de
Pompejanisches Mosaik: Wenn der Stürmende den Fahrenden hält
Die Kopie eines verlorenen Denkmals gibt noch immer Rätsel auf: Das Alexandermosaik in Neapel sollte man eigentlich Seleukosmosaik nennen. Denn dem wehrlosen Alexander eilt General…
Wie entsteht Kooperation? Forscher der Universität Osnabrück finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen
In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese Art der Hilfeleistung wiederspricht jedoch der von Charles Darwin vorgeschlagenen…
Hafnium-Isotope als Schlüssel: Archäologen und Geochemiker weisen Glas-Herkunft aus römischer Kaiserzeit nach
Die genaue Herkunft von hochwertigem transparenten Glas aus der römischen Kaiserzeit (3. Jahrhundert nach Christus) – zum Beispiel für Gefäße und Fensterglas – war lange…
Supernovae und Magnetfelder im Labor: Schockwellen von Sternenexplosionen schlagen bevorzugte Richtung ein
In einer im Astrophysical Journal veröffentlichten Arbeit (DOI: 10.3847/1538-4357/ab92a4) hat ein Team unter der Leitung von Forschern der École Polytechnique – Institut Polytechnique de Paris…