Schlagwort: Rätsel
Rätsel um wiederentdeckten Tiefseesaibling im Bodensee gelöst
Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu identisch. Zugleich unterscheidet sich der Normalsaibling…
Astronomie: Das Rätsel des Galaxienrings ist gelöst
Die Satellitengalaxien der Milchstraße liegen alle in einer Ebene. Seit Jahrzehnten rätseln Astronomen, warum – denn mit dem kosmologischen Standardmodell lässt sich das nicht erklären….
Forschende der TU Dresden entdecken den Tastsinn der Zelle
Zellkommunikation fasziniert seit Jahrzehnten Forschende auf verschiedenen Gebieten. Professor Otger Campàs konnte mit den Kolleg:innen des Exzellenzclusters Physics of Life (PoL) an der Technischen Universität…
Die zahllosen Rätsel um Pharao Tutanchamun
Vor hundert Jahren wurde das Grab von Tutanchamun entdeckt. Auf einer Tagung haben Ägyptologen nun die neuesten Erkenntnisse zu dem Pharao vorgestellt. Quelle: FAZ.de
Zwei Milliarden Jahre altes Enzym rekonstruiert
Grundlagenforscher:innen der Universität Leipzig haben ein Rätsel in der Evolution von bakteriellen Enzymen gelöst. Durch die Rekonstruktion eines Kandidaten für eine spezielle RNA-Polymerase, wie sie…
Wie Lymphknoten mit Blut versorgt werden
Droht eine Infektionskrankheit, läuft unser Immunsystem auf Hochtouren: Es setzt Antikörper, weiße Blutkörperchen und Fresszellen in Bewegung. Doch wie das funktioniert, ist noch nicht komplett…
Rätsel der Wüste: Konkurrenz schafft Kreise
Mysteriöse Kreise in der Landschaft: Wissenschaftler haben nach Jahrzehnten des Forschens herausgefunden, wie im südlichen Afrika regelmäßige Grasmuster entstehen. Quelle: FAZ.de
Rätsel der Varusschlacht: Interview mit dem Archäologen Stefan Burmeister vom Museum und Park Kalkriese
Das Rätsel um den Ort der Varusschlacht scheint gelöst zu sein. Archäologe Stefan Burmeister, Geschäftsführer des Museums und Parks Kalkriese, würde aber gern noch weitergraben…
Archäologie: Ötzi gibt neue Rätsel auf
Die Gletschermumie hat die Jahrtausende wohl doch nicht ständig unter Eis überdauert. Und damit stellt sich auch die Frage: Wem gehörte die gefundene Ausrüstung wirklich?…
Methanwerte 2021 so stark gestiegen wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen
Methan ist ein besonders klimaschädliches Gas – vergangenes Jahr erreichte die Konzentration in der Atmosphäre 262 Prozent des Niveaus vor der Industrialisierung. Die Ursache gibt…
Klimawandel: Drei Treibhausgase erreichen Rekordwerte
Nicht nur die Konzentration von Kohlendioxid klettert unaufhörlich, warnt die Weltwetterbehörde WMO. Besonders der Anstieg eines sehr potenten Klimagases gibt Rätsel auf. Quelle: SZ.de
Corona – Geheimnis der Omikron-Variante: Tierischer Zwischenwirt des Coronavirus
Omikron hat eine Lücke in den Stammbaum des Coronavirus gerissen. Wie die Variante entstanden ist, gibt Rätsel auf. Eine Analyse deutet nun darauf hin, dass…
Dornröschen im Eiswürfel: Wie Bärtierchen Eiseskälte überdauern
Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen. Bereits 2019 bewies Ralph Schill, Professor am Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart, dass…
Oder: Massive Algenblüte begann bereits Anfang August – Satellitendaten
Forscher haben das Fischsterben in der Oder erneut untersucht: Demnach stieg die Chlorophyll-Konzentrationen im gesamten Flusslauf Anfang August sprunghaft an. Ein Aspekt gibt dem Team…
Archäologie: Wo sind die Toten von Waterloo geblieben?
Drei Wissenschaftler meinen, das Rätsel um die Gebeine nun gelöst zu haben. Was die Zucker-Industrie damit zu tun hat. Quelle: SZ.de
Dinos trugen ihr Gewicht mit Hilfe von Weichteilpolstern
Forschende haben das Rätsel geknackt, wie Sauropoden-Dinosaurier ihre gigantischen Körper an Land tragen konnten. Dr. Andréas Jannel, der jetzt Postdoktorand am Museum für Naturkunde Berlin…
Mathematik: Die Rätsel aus dem Kaffeehaus
In einem Café im heutigen Lwiw sammelte eine Gruppe polnischer Mathematiker vor dem Zweiten Weltkrieg Probleme, von denen noch immer viele offen sind. Nun konnte…
John Searle zum 90.: Versteht mein Computer, was er tut?
Das menschliche Denken steckt voller Rätsel. Die Entwicklung von Computern, die unser Denken nachahmen sollen, lässt es nur noch mysteriöser erscheinen. Der Philosoph John Searle…