Schlagwort: Science

Wie man ein Gehirn verjüngt
Posted in WissenschaftAktuell

Wie man ein Gehirn verjüngt

Wissenschafter_innen am IST Austria verjüngen Mäusegehirne mit Ketamin oder flackerndem Licht In frühen Entwicklungsphasen kann das Gehirn die Verbindungen zwischen seinen Neuronen viel freier umgestalten…

Wie die Architektur der Hirnrinde entsteht – Schlüsselprozesse der frühen Gehirnentwicklung aufgeklärt
Posted in WissenschaftAktuell

Wie die Architektur der Hirnrinde entsteht – Schlüsselprozesse der frühen Gehirnentwicklung aufgeklärt

Um die Schichtstruktur der Hirnrinde aufzubauen, wandern Nervenzellen nach einem fein regulierten Muster zu ihrem Bestimmungsort. Einem Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es…

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren. Sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt. Jetzt…

Vulkanausbruch sorgt bis heute für gute Böden
Posted in WissenschaftAktuell

Vulkanausbruch sorgt bis heute für gute Böden

Souvenire aus der Vorgeschichte: Dass der Vulkanausbruch, von dem der Laacher See bei Koblenz zeugt, sein vulkanisches Material bis ins Marburger Land schleuderte, also 140…

In Rain Man’s Synapsen: Molekulare Konsequenzen von Autismus-Mutationen im SHANK3-Gen aufgeklärt
Posted in WissenschaftAktuell

In Rain Man’s Synapsen: Molekulare Konsequenzen von Autismus-Mutationen im SHANK3-Gen aufgeklärt

Ein internationales Forscherteam um Dr. Michael R. Kreutz und Dr. Marina Mikhaylova vom Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg (LIN), dem Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH)…

Team verfolgt Molekülbewegungen bei Singulett-Exzitonenspaltung in Echtzeit
Posted in WissenschaftAktuell

Team verfolgt Molekülbewegungen bei Singulett-Exzitonenspaltung in Echtzeit

Forscherinnen und Forscher des Fritz-Haber-Instituts in Berlin (FHI), des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg haben wichtige…

Proteingleichgewicht im Fortpflanzungssystem kann Krankheiten verhindern
Posted in WissenschaftAktuell

Proteingleichgewicht im Fortpflanzungssystem kann Krankheiten verhindern

Wissenschaftler:innen der Uni Köln fanden heraus, dass das Proteingleichgewicht in Geschlechtszellen die Proteinansammlung in anderen Geweben durch spezifische Signalisierung beeinflusst / Veröffentlichung in ‚Science Advances‘…

Fortschritt bei der genetischen Analyse von Mäusen
Posted in WissenschaftAktuell

Fortschritt bei der genetischen Analyse von Mäusen

Um zu verstehen, welche Rolle ein Gen in Entwicklung, Degeneration und Krankheit spielt, nutzen BiologInnen seit hundert Jahren einen Trick der Natur: Während das Genom…

Eine Blaupause für die schnelle Entwicklung der Arten
Posted in WissenschaftAktuell

Eine Blaupause für die schnelle Entwicklung der Arten

Eine soeben in Science Advances erschienene Studie beschreibt die genomischen Veränderungen, die schnelle Evolution von Süßwasserstichlingen vorantreiben. Die Forschungsergebnisse erhellen auch, auf welchen genetischen Veränderungen…

Umwelt-DNA bestätigt, dass ein Großteil der Tiefsee-Fauna in der Clarion-Clipperton-Zone unentdeckt ist
Posted in WissenschaftAktuell

Umwelt-DNA bestätigt, dass ein Großteil der Tiefsee-Fauna in der Clarion-Clipperton-Zone unentdeckt ist

Senckenberg-Wissenschaftler*innen haben mit einem internationalen Team die Vielfalt am Meeresgrund eines potentiellen Abbaugebietes für Manganknollen im pazifischen Ozean untersucht. Die Forschenden analysierten hierfür die Umwelt-DNA…

Neue Langzeitstudie der Universität Bayreuth zeigt die rasche Entstehung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Langzeitstudie der Universität Bayreuth zeigt die rasche Entstehung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt

Die meisten Mikroplastik-Partikel in der Umwelt entstehen aus größeren Kunststoffteilen. Wie schnell Kunststoff unter natürlichen Einflüssen in Fragmente zerfällt, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität…

Anatomie einer Katastrophe – Internationale Studie zur Sturzflut in Uttarakhand/Indien im Februar 2021
Posted in WissenschaftAktuell

Anatomie einer Katastrophe – Internationale Studie zur Sturzflut in Uttarakhand/Indien im Februar 2021

Eine außergewöhnliche Fels- und Eislawine und ein Murgang lösten die Naturkatastrophe von Chamoli im indischen Himalaya Anfang des Jahres aus, zerstörten die Infrastruktur und ließen…

Älteste menschliche Spuren im Süden des Hochlands von Tibet
Posted in WissenschaftAktuell

Älteste menschliche Spuren im Süden des Hochlands von Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer hat mit einer neuartigen Form von Lichtsignal-Messungen erstmals prähistorische Werkzeug-Artefakte einer Ausgrabungsstätte im südlichen Tibet direkt datiert. Die Funde sind…

Wie Retroviren ansteckend werden
Posted in WissenschaftAktuell

Wie Retroviren ansteckend werden

Wissenschafter am IST Austria entdecken, wie sich das mit HIV verwandte Rous-Sarkom-Virus zusammensetzt und treiben so die Virusforschung voran. Um Viren besser bekämpfen zu können,…

SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind – Viruslast-Studie im Fachblatt Science erschienen
Posted in WissenschaftAktuell

SARS-CoV-2: Welche Personengruppen potenziell am ansteckendsten sind – Viruslast-Studie im Fachblatt Science erschienen

Was im letzten Jahr als vorläufige Auswertung von Labordaten begann, ist zu der bisher größten Untersuchung von Viruslasten bei SARS-CoV-2 geworden: Ein Forschungsteam der Charité…

Eine neue Art der Kernfusion soll Sonnenfeuer endlich auf die Erde holen
Posted in Wissen

Eine neue Art der Kernfusion soll Sonnenfeuer endlich auf die Erde holen

Innerhalb von nur zehn Jahren will ein Münchner Start-up ein Fusionskraftwerk zum Laufen bringen. Ist das mutig oder angewandte Science-Fiction? Quelle: FAZ.de

Defektes Gen verlangsamt Hirnzellen
Posted in WissenschaftAktuell

Defektes Gen verlangsamt Hirnzellen

Wissenschafter_innen am IST Austria entdecken, wie ein Hochrisiko-Gen für eine Autismus-Spektrum-Störung die Gehirnentwicklung beeinflusst. Studie erschienen in Nature Communications. Obwohl angenommen wird, dass viele Formen…

Mehr Klimaresilienz durch verbesserte saisonale Vorhersagen
Posted in WissenschaftAktuell

Mehr Klimaresilienz durch verbesserte saisonale Vorhersagen

Wassermangel, Überschwemmungen oder Ernteausfälle: Weltweit kommt es in Folge des Klimawandels häufiger und intensiver zu ausgeprägten Trocken- und Regenphasen, die menschliches Leid und große wirtschaftliche…