Schlagwort: SZ
Bekannte Erreger: WHO: Wohl doch keine mysteriöse „Krankheit X“ im Kongo
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation handelt es sich bei den Beschwerden um eine Mischung aus Malaria und verschiedenen Atemwegserkrankungen. Eine Ursache der Krankheitswelle in der betroffenen…
Mathematik: Der Zauber des Würfels
Vor 50 Jahren erfand Ernö Rubik den Zauberwürfel. Wie er heute dazu steht, was Mathematiker darüber herausgefunden haben – und wie man den Würfel lösen…
De-Extinction: Ach, wenn Dinosaurier im Park Dänische Doggen jagen würden
Genetiker arbeiten an der Wiederbelebung von ausgestorbenen Tieren. Aber muss das sein? Quelle: SZ.de
Plagiatssoftware: „Studierende zitieren aus Angst übermäßig viel“
Studierenden drohen harte Strafen, wenn sie beim Abschreiben erwischt werden. Doch die Angst vor Computerprogrammen, die Plagiate aufspüren sollen, führt zu neuen Problemen. Quelle: SZ.de
Russland: 50 000 Jahre altes Mammut-Baby entdeckt
Die Überreste des Tiers sind außergewöhnlich gut erhalten. Der Kadaver wurde durch den auftauenden Permafrostboden in Sibirien freigelegt. Quelle: SZ.de
Fernreisen durchs All: Warum Raumschiffe manchmal rückwärts fliegen sollten
Weltraumstrahlung macht Reisen tief ins All gefährlich. Eine zufällige Entdeckung zeigt, wie Raumfahrt sicherer werden könnte. Quelle: SZ.de
Beziehungen: Frag mich!
In den 90er-Jahren entwickelten Psychologen 36 Fragen, die Menschen einander näher bringen sollen. Doch funktioniert das wirklich? Quelle: SZ.de
Tsunami-Forschung: Gefährliche Schwingungen
Die Früherkennung von Tsunamis hat gewaltige Fortschritte gemacht. Warum die Warnungen trotzdem oft nicht ankommen. Quelle: SZ.de
Artenschutz: Welchen Fisch darf man noch essen?
Die gute Nachricht: Es gibt noch Arten. Die schlechte: Es werden immer weniger. Woran sich Verbraucher orientieren können. Quelle: SZ.de
Ägyptologie: Ein Schwein als Mumie: Wie Forscher ein ägyptisches Rätsel entschlüsseln
Ein Pathologe und sein Team haben 2011 ein außergewöhnliches Experiment gestartet, um die Geheimnisse der Mumifizierung zu lüften. Nun ziehen sie Bilanz – und die…
Psychologie: „Ehrfurcht kann wie ein Mittel gegen giftige Selbstbezogenheit wirken“
Die Lichter, die Lieder, die Rituale: Weihnachten ist auch ein Fest der Ergriffenheit. Psychologen beschreiben, wie dieses Gefühl Menschen verbindet. Quelle: SZ.de
Drohnenshows: Das Feuerwerk der Zukunft?
Ein Jahreswechsel ohne Böllerei ist für viele undenkbar, dabei ist das Spektakel am Himmel alles andere als zeitgemäß. Drohnenshows wären eine Alternative. Aber sie haben…
Drohnenshows: Das Feuerwerk der Zukunft?
Ein Jahreswechsel ohne Böllerei ist für viele undenkbar, dabei ist das Spektakel am Himmel alles andere als zeitgemäß. Drohnenshows wären eine Alternative. Aber sie haben…
Drohnenshows: Das Feuerwerk der Zukunft?
Ein Jahreswechsel ohne Böllerei ist für viele undenkbar, dabei ist das Spektakel am Himmel alles andere als zeitgemäß. Drohnenshows wären eine Alternative. Aber sie haben…
Eisberg: Der Riese, der sich weigert, zu sterben
Der größte Eisberg der Welt ist wieder unterwegs, er hat sich aus einem Strudel im Eismeer befreit. Die Frage ist nun: Wohin? Quelle: SZ.de
Eisberg: Der Riese, der sich weigert, zu sterben
Der größte Eisberg der Welt ist wieder unterwegs, er hat sich aus einem Strudel im Eismeer befreit. Die Frage ist nun: Wohin? Quelle: SZ.de
Eisberg: Der Riese, der sich weigert, zu sterben
Der größte Eisberg der Welt ist wieder unterwegs, er hat sich aus einem Strudel im Eismeer befreit. Die Frage ist nun: Wohin? Quelle: SZ.de
Energiewende: Wie der Solarboom das Netz belastet
Bald könnten allein Photovoltaik-Anlagen zeitweise mehr Strom ins Netz speisen als gebraucht wird. Damit drohen regionale Blackouts. Vor allem Dachanlagen tragen zu dem Problem bei….