Schlagwort: SZ
Psychologie: „Ohne meine Stimme im Kopf würde ich, glaube ich, gar nichts schaffen“
Menschen denken auf sehr unterschiedliche Weise: Manche hören einen inneren Monolog, andere ganze Gespräche, wieder andere nichts. Was Forscher über die innere Stimme wissen und…
Landwirtschaft: Neuer Schädling bedroht Kartoffelernte
Die Schilfglasflügel-Zikade verursacht schon jetzt Ernteverluste von bis zu 50 Prozent und breitet sich immer weiter aus. Und ein Gegenmittel ist nicht in Sicht. Quelle:…
Religionen: Als Jesus ein kleiner Junge war
Zuerst hielten Forscher das Papyrus für eine Einkaufsliste, dann zeigte sich: Es erzählt von der Kindheit von Jesus Christus – und gehört nicht zur Bibel….
Treibhausgas Methan: Wie der Klimawandel sich selbst verstärkt
In den vergangenen Jahren stiegen die Methan-Emissionen überraschend steil an. Forscher vermuten nun Landwirtschaft und Feuchtgebiete als Quelle – und einen beunruhigenden Mechanismus. Quelle: SZ.de
Katastrophen: Ein Asteroid, viermal so groß wie der Mount Everest
Vor mehr als drei Milliarden Jahren erlebte die Erde einen gewaltigen Einschlag, viel größer als jeder, dem wohl später die Dinosaurier zum Opfer fielen. Eine…
Meere: Gehen der Welt die Fische aus?
Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Was das bedeutet, und was daraus für Verbraucher folgt. Quelle: SZ.de
Psychologie: Der Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!
Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden….
Medizin: Ratlos im Büro
Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es seit Jahren. Dann wurden Stehtische angeschafft. Jetzt zeigt sich, dass Stehen diverse Risiken mit sich bringt. Ja, was…
Psychologie: Die Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!
Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden….
Psychologie: Wollen wir Freunde bleiben?
Freundschaften geben Glück und Halt, aber können auch anstrengend sein, wenn man viel um die Ohren hat. Wie pflegt man sie trotzdem, und welche? Fünf…
Raumfahrt: Wenn die Erde unbewohnbar wird
Könnte die Menschheit die Erde eines Tages verlassen? Wohin würden wir ziehen? Und mit welchem Raumschiff? Eine Suche nach Antworten. Quelle: SZ.de
Naturschutz: Die Welt berät ihren Fahrplan aus der Umweltkrise
Ab Montag zieht die COP-16-Konferenz in Kolumbien Bilanz, wie es um den globalen Naturschutz steht. Die wichtigsten Themen und Streitpunkte im Überblick. Quelle: SZ.de
Glaube: „Man muss irgendwie lernen, seine leidvolle Existenz zu bewältigen.“
Der Bewusstseinsphilosoph Thomas Metzinger fordert von den Menschen mehr Realismus, sagt aber auch, sie bräuchten Selbsttäuschung. Ein Gespräch über die Frage: Hilft der Glaube an…
Astronomie: Supermond und Komet am Abendhimmel
Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an. Quelle: SZ.de
Kampf gegen Erderwärmung: „Ich verstehe nicht, was der Sinn von Pessimismus sein soll“
Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon war maßgeblich am erfolgreichen Kampf gegen das Ozonloch beteiligt. Heute ist sie überzeugt: Das kann die Menschheit auch beim Klima hinbekommen…
Physiologie: „Wir verstehen erst langsam mehr und mehr, was in der Nase passiert“
Der Geruchssinn gilt als die komplexeste menschliche Sinneswahrnehmung. Entsprechend schwer ist es, bestimmte Düfte herzustellen. Doch nun ist Chemikern ein Durchbruch gelungen. Quelle: SZ.de
Psychologie: Ich weiß nicht viel – außer dass ich recht habe
Eine aktuelle Studie zeigt: Menschen neigen dazu, selbst mit lückenhaftem Wissen eine starke Meinung zu äußern. Was helfen könnte. Quelle: SZ.de
Artenschutz: „Noch nie hatten es Vögel so schwer, ihren Zugweg zu bewältigen, wie heute“
In diesen Wochen machen sich wieder Millionen Zugvögel auf den Weg in den Süden. Doch ihre Reise wird immer gefährlicher. Warum ist das so –…