Schlagwort: Umwelt
Mikroplastik in Süßgewässern: Was die Partikel in Flüssen und Seen anrichten
Lange beschäftigte sich die Forschung mit Kleinstplastik in den Weltmeeren, nun zeigt sich: Süßgewässer sind ebenso betroffen. Experten befürchten schwere Folgen für Umwelt und Mensch….
Mikroplastik in Süßgewässern: Was die Partikel in Flüssen und Seen anrichten
Lange beschäftigte sich die Forschung mit Kleinstplastik in den Weltmeeren, nun zeigt sich: Süßgewässer sind ebenso betroffen. Experten befürchten schwere Folgen für Umwelt und Mensch….
Warum unsere Flüsse austrocknen
Die Klimaforschung warnt vor zukünftig immer stärkeren und häufigeren Dürren. Was das für Umwelt und Wirtschaft bedeutet, erklärt eine Klimatologin. Quelle: FAZ.de
Krieg in der Ukraine bedroht Süßwasserressourcen und Wasserinfrastruktur
Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat auch vielfältige Auswirkungen auf den Wassersektor des Landes. Das zeigt eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…
Chemikalien: Warum PFAS verboten werden sollten
PFAS-Verbindungen stecken in allen möglichen Produkten. Doch ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sind unkalkulierbar. Daher ist ein Verbot notwendig – zumindest vorläufig. Quelle: SZ.de
Kunstrasenplätze: Weniger Mikroplastik im Umfeld von Sportanlagen ist das Ziel
Aufgrund ihrer ganzjährigen, witterungsunabhängigen Bespielbarkeit werden Kunstrasenplätze im Ballsport immer beliebter. Viele Plätze bedeutet gleichzeitig aber auch viel Einstreugranulat, das als Mikroplastik über unterschiedliche Wege…
Verlust der Biodiversität: Irgendwas ist immer wichtiger als Tiere und Pflanzen
Im Prinzip finden die Umwelt alle wichtig, aber im Konkreten geht sie oft drauf. Manchmal lässt sich der Schaden reparieren, sagt Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Quelle:…
Wasserknappheit in Iran ist hausgemacht
Satelliten-Zeitreihen und Reanalyse-Klimadaten zeigen, wie die Ausdehnung und Intensivierung der Landwirtschaft die Wasserspeicher iranweit in den letzten 20 Jahren verringert haben. Auch die natürlich Umwelt…
PFAS: Deutschland will »ewige Chemikalien« in der EU verbieten
Sie weisen Wasser und Fett ab und kommen in vielen Alltagsgegenständen vor: Sogenannte PFAS reichern sich jedoch auch in der Umwelt an und können die…
Planetare Gesundheit: Te Oranga o te Taiao
Die Gesundheit von Menschen und Umwelt lässt sich nicht getrennt betrachten: Ist die Umwelt krank, wird auch der Mensch krank. Es braucht ein Umdenken bei…
Mehr Bewegung im Alltag: Kooperationsprojekt hat Förderstrukturen in Zusammenarbeit mit Kommunen entwickelt
Bewegungsmangel ist einer der größten Risikofaktoren für die meisten chronisch-degenerativen Krankheiten wie z. B. Herzkreislauferkrankungen. Allerdings bewegen sich die Menschen in Deutschland zu wenig. Das…
Neuartige Methode ermöglicht Genstudien zur Funktion und zu Erkrankungen der Darmschleimhaut
Mit seiner Länge und der Vielzahl seiner Faltungen und Ausstülpungen stellt der Darm die größte Kontaktfläche zwischen unserem Körper und der Umwelt dar. Aktuell weiß…
Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub
Messungen des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass der Frankfurter Flughafen eine bedeutende Quelle ultrafeiner Partikel…
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt…
Multiresistente Bakterien vermehrt in Abwässern aus Kliniken nachgewiesen
Umfangreiche Studie zum Vorkommen von Acinetobacter in der Umwelt – Multiresistente Stämme überleben auch ohne Sauerstoff Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
EU droht beim Aktionsplan »Null Schadstoffe« eigene Ziele zu verfehlen
Zu viel Plastik, Lärm und Düngemittel: Bis 2050 will die EU Schadstoffe in der Umwelt umfassend reduzieren, doch ein Bericht zeigt nun Nachholbedarf auf. Allerdings…
Mikroplastik in menschlichen Gewebeproben: Internationale Studie warnt vor voreiligen Schlussfolgerungen
Die Verbreitung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt sowie die Aufnahme dieser Partikel in den menschlichen Organismus werden weltweit intensiv erforscht. Eine internationale Arbeitsgruppe…
EU will mit saubereren Autos Mensch und Umwelt schützen
Abgasnorm Euro 7 EU will mit saubereren Autos Mensch und Umwelt schützen Auch wenn Autos im Vergleich deutlich weniger Schadstoffe ausstoßen als früher, sterben ihretwegen…