Schlagwort: Universität

Geschädigte Ökosysteme – Neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen
Posted in WissenschaftAktuell

Geschädigte Ökosysteme – Neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen

Der Klimawandel setzt der Vegetation global gesehen stark zu. Das bestätigt eine Studie, die der Potsdamer Geowissenschaftler Dr. Taylor Smith gemeinsam mit Prof. Niklas Boers…

Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine
Posted in WissenschaftAktuell

Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine

Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine zurück, die sonst…

Wärmepumpen bei kaltem Wetter doppelt so effizient wie Gas- und Ölheizungen
Posted in WissenschaftAktuell

Wärmepumpen bei kaltem Wetter doppelt so effizient wie Gas- und Ölheizungen

Forscher der Universität Oxford vergleichen Heizungen mit fossilen Brennstoffen und Wärmepumpen miteinander – und kommen zu einem eindeutigen Ergebnis. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft

Einfache Mehrheit genügt in komplexen Gemischen
Posted in WissenschaftAktuell

Einfache Mehrheit genügt in komplexen Gemischen

Forschende erkennen mit mathematischem Modell Mechanismus zur Steuerung der Phasentrennung Das erste Leben auf der Erde entwickelte sich wahrscheinlich aus Protozellen – flüssigen Gemischen, die…

Nature-Studie: Wissenschaftler der Saar-Universität entschlüsseln zentralen Mechanismus der Energiegewinnung im Körper
Posted in WissenschaftAktuell

Nature-Studie: Wissenschaftler der Saar-Universität entschlüsseln zentralen Mechanismus der Energiegewinnung im Körper

Funktioniert die Energieversorgung von Körperzellen nicht richtig, können schwerwiegende Erkrankungen die Folge sein. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Protein OPA1. Wenn es fehlerhaft ist,…

Bestäubung: Nicht nur auf die Bienen schauen
Posted in WissenschaftAktuell

Bestäubung: Nicht nur auf die Bienen schauen

Forscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von…

Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern
Posted in WissenschaftAktuell

Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern

Je öfter wir Ausdauersport treiben, desto fitter werden wir. Auch unsere Muskeln. Sie gewöhnen sich an die Belastung und halten länger durch. Ein Forschungsteam der…

Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche
Posted in WissenschaftAktuell

Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche

Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche der Schweiz einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker…

Wie innere Uhren den Fettstoffwechsel steuern
Posted in WissenschaftAktuell

Wie innere Uhren den Fettstoffwechsel steuern

Bei der Taufliege Drosophila steuern innere Uhren auch den Fettstoffwechsel. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams der Universität Würzburg. Die Erkenntnisse könnten auch für…

Wenn bei 1000°C aus Wärme Strom wird.
Posted in WissenschaftAktuell

Wenn bei 1000°C aus Wärme Strom wird.

Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg und der Universität Aalborg haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon einen neuen selektiven Emitter auf Iridium-Basis für die Thermophotovoltaik entwickelt….

Langeweile in der Schule:
Posted in Wissen

Langeweile in der Schule: „Langeweile ist ein Signal“

Schüler langweilen sich während rund 30 Prozent der Unterrichtszeit – und sogar in Prüfungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Woran das liegt, welche Folgen es…

Neuer Wirkstoff lässt das Immunsystem auf Metastasen los
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Wirkstoff lässt das Immunsystem auf Metastasen los

Ein internationales Forschungsteam um Dr. Johannes Karges von der Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum hat einen nanoverkapselten Wirkstoff entwickelt, der sich in…

Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Posted in WissenschaftAktuell

Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten

Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung Quelle: IDW…

Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung: Mikroroboter für die Erforschung von Zellen
Posted in WissenschaftAktuell

Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung: Mikroroboter für die Erforschung von Zellen

– 30 Mikrometer große Roboter stimulieren Zellen – Technologische Plattform zur Herstellung der Mikroroboter entwickelt – Mechanismen der Ionenkanäle lassen sich beeinflussen Eine Forschendengruppe der…

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung
Posted in WissenschaftAktuell

Neuer Ansatz zur Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) könnte resistente Stärke als Präbiotikum künftig eine wichtige Rolle spielen. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass eine speziell…

Forscher der Universität Regensburg erhält ERC Starting Grant
Posted in WissenschaftAktuell

Forscher der Universität Regensburg erhält ERC Starting Grant

Prof. Dr. Markus Jeschek erforscht neuartige Biosensoren Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Posted in WissenschaftAktuell

Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten

Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening…

Nachhaltig leben: Je geringer der Aufwand, desto mehr Menschen tun es
Posted in WissenschaftAktuell

Nachhaltig leben: Je geringer der Aufwand, desto mehr Menschen tun es

Studierenden-Projekt der Universität Hohenheim zeigt: Beim ressourcenschonenden Verhalten deckt sich die Einstellung nicht immer mit der tatsächlichen Umsetzung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft