Schlagwort: Ursache
Biologie: Warum stirbt der Sanddorn?
An Nord- und Ostsee-Küste gelten Sanddorn-Produkte als Kulturgut. Doch seit einigen Jahren leiden die Pflanzen unter einer mysteriösen Krankheit; komplette Plantagen gehen ein. Ein Forschungsprojekt…
Der Entdecker der Prionen wird achtzig Jahre alt
Er entdeckte infektiöse Proteine als Ursache für die Tierseuchen Scrapie und BSE sowie für die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Heute wird der Biochemiker und Nobelpreisträger Stanley Prusiner achtzig…
Hepatitis-Fälle bei Kindern: »Die Schlüsselrolle könnte ein Sars-CoV-2-Superantigen spielen«
Mindestens 13 Lebertransplantationen und ein verstorbenes Kind: Der schwedische Immunologe Petter Brodin spricht hier über die mögliche Ursache der Leberentzündungen, die derzeit in einem Dutzend…
Corona-Tote: WHO ermittelt für Deutschland hohe Übersterblichkeit
Fachleute sehen teils geringe Impfquoten als Ursache für das schlechte Abschneiden Deutschlands im Vergleich mit anderen wohlhabenden Staaten in Europa. Quelle: FAZ.de
Long Covid: Warum Betroffene viel Geld für zweifelhafte Verfahren ausgeben
Der Neurologe Christoph Kleinschnitz warnt vor gefährlichen – und oft viele tausend Euro teuren – Heilversuchen und erklärt, was die wahre Ursache von Long Covid…
USA: 109 mysteriöse Hepatitis-Fälle bei Kindern
Wie in anderen Teilen der Welt breiten sich in den USA schwere Lebererkrankungen bei Kindern aus. Mittlerweile sind fünf kleine Patienten gestorben. Eine mögliche Ursache…
Seltene Tumorerkrankung bei Kindern: Experimentelle Fortschritte bei zielgerichteter Therapie erzielt
Ewing-Sarkome sind die zweithäufigsten Knochentumoren bei Kindern und jungen Erwachsenen. Diese Tumorart ist hochgradig bösartig: Ewing-Sarkompatienten haben besonders beim Auftreten von Metastasen eine extrem schlechte…
Rosarote Flughörnchen: sind lumineszierende Säugetiere häufig?
Wenn das Fell verschiedener Säugetierarten ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, leuchtet es in Rosa- und Rottönen. Eine internationale Gruppe von Forschenden unter Leitung des Museums für…
Verhören beginnt schon in den Ohren
Oldenburger Forscherinnen haben den Code entdeckt, mit dem ähnlich klingende Laute, die im Alltag schnell missverstanden werden, bei Mongolischen Wüstenrennmäusen in Nervenreize umgewandelt werden. Das…
Wie mechanische Reize ein zelluläres Signal auslösen können
Atmen, Sehen, Hören – die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs) ist an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und auch Ursache für diverse Erkrankungen. Einige…
Überraschende Erkenntnis zur Ursache des Wasserkopfs
Der sogenannte Wasserkopf hat bei Kindern oft ganz andere Ursachen als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter maßgeblicher Beteiligung der Universität…
Glykierung im Körper – Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter und bei altersassoziierten Erkrankungen
Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht gehalten werden. Mit zunehmendem Alter ist diese Balance gestört. Eine mögliche Ursache dafür…
Pilzinfektionen: Kooperation von Mikroorganismen führt zu Arzneimitteltoleranz
Die Behandlung von Pilzinfektionen wird häufig durch die Ausbildung einer Toleranz gegenüber Arzneimitteln erschwert. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Francis Crick…
Wetter in Deutschland: Waldbrandgefahr im März – ist das noch normal?
Erneut weist der Deutsche Wetterdienst auf ein hohes Waldbrandrisiko hin. Die häufigste Ursache dabei ist menschliches Fehlverhalten. Daten zeigen: 2022 könnte zum Ausnahmejahr werden. Quelle:…
Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche
Konstanzer Biologen beschreiben ein neues Gen beim mittelamerikanischen Midas-Buntbarsch und identifizieren eine Variante, die durch ein „springendes Gen“ (Transposon) hervorgerufen wurde. Diese Variante des „goldentouch-Gens“…
Molekulare Ursache von Hirnvenenthrombosen entdeckt
Hirnvenenthrombosen sind eine seltene, oft schwer verlaufende Erkrankung, die durch die Covid-19-Pandemie stark in den öffentlichen Fokus gerückt ist. Einer Forschungsgruppe aus Würzburg gelang es…
Ursache für entzündliche Darmerkrankung XLP2 entdeckt
Immer mehr Menschen leiden an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, doch bislang ist unklar, wodurch diese Entzündungsreaktionen ausgelöst werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM)…
Schwer klein zu kriegen
Hepatitis E-Virus trotzt alkoholischen Händedesinfektionsmitteln Gemeinsame Pressemitteilung von TWINCORE, Medizinischer Hochschule Hannover und Ruhr-Universität Bochum Das Hepatitis E-Virus (HEV) kann eine schwerwiegende Leberentzündung hervorrufen und…