Schlagwort: Vielfalt
Biodiversität kann sich positiv auf mentale Gesundheit auswirken
In Regionen mit einer höheren Vielfalt an Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen, die dort leben, besser. So lassen sich die Ergebnisse einer Studie…
IPK-Wissenschaftler finden den Schlüssel zum umfassenden Gen-Pool des Roggen
Roggen ist eine ausgesprochen klimaresistente Getreidepflanze, die eine erhebliche Bedeutung für Deutschland und Nordosteuropa hat. Trotz seines großen und komplexen Genoms ist es einem internationalen…
Vielfalt im Wärmemarkt – Was passt am besten?
Ob für das Eigenheim oder die Industrieanlage: Kurz und übersichtlich beschreibt die neue Publikation aus der Fokusheft-Reihe des BMWi-Förderbereichs „Energetische Biomassenutzung“ Trends der Wärmenutzung in…
64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt
Eine internationale Forschungsgruppe, das „Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert. Zur Erfassung der genetischen Vielfalt der menschlichen Spezies wurden…
Unterirdische Biodiversität im Wandel
Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies…
Fossile Larven – Zeitzeugen in Bernstein
Eine ungewöhnliche Schmetterlingslarve und eine große Vielfalt an Fliegenlarven: LMU-Zoologen haben in Bernstein fossile Bewohner Jahrmillionen alter Wälder entdeckt. Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Wüstenfische „under cover“ – neu entdeckte Vielfalt auf der arabischen Halbinsel
Das Landschaftsbild des Oman ist geprägt durch ausgedehnte Wüstenlandschaften und karge, trockene Hochgebirgsketten. Hört man von neu entdeckten Süßwasserfischen, denken wohl die wenigsten an den…
Warum verschwand die Europäische Auster aus der Nordsee?
Interdisziplinäres Forschungsteam entschlüsselt mithilfe historischer Sammlung erstmals die genetische Vielfalt der Europäischen Auster Quelle: IDW Informatinsdienst Wissenschaft
Insektensterben: Totholz-Thomas
Der Biologe Thomas Hörren fahndet nach seltenen Arten, am liebsten auf Friedhöfen. Ausgerechnet dort stößt er auf Oasen der Vielfalt. Über eine seltsame Begleiterscheinung des…
Dasgupta-Report zur Biodiversität: Was kostet die Welt?
Ein Gutachten im Auftrag der britischen Regierung versucht, den Wert der Natur zu erfassen. Ein neues Wirtschaftssystem ist demnach notwendig, um die biologische Vielfalt zu…
Straßenbäume als Mittel gegen Depressionen
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung…
Erderwärmung: Erderwärmung könnte Antarktis ergrünen lassen
Höhere Temperaturen machen die Polkappe attraktiv für Arten aus gemäßigten Regionen. Dennoch könnte die biologische Vielfalt leiden. Quelle: SZ.de
Bio-Initiativen forcieren neue Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Im Erbgut von Tieren und Pflanzen stecken viele Informationen, die für ihr Überleben nützlich sein können. Bio-Initiativen forcieren neue Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt….
Word-Thesaurus: So kommt mehr Abwechslung in Texte
Wort-Vielfalt Word-Thesaurus: So kommt mehr Abwechslung in Texte Thesaurus? Davon hat man doch schon gehört. Genau: Meist handelt es sich dabei um dicke Schinken, umfangreiche…
Neue Einblicke in die Welt des gelatinösen Planktons
Über das Leben von Quallen und anderen Vertretern des gelatinösen Planktons im offenen Ozean ist wenig bekannt. Wissenschaftler*innen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben…
Zeitliche Anbauvielfalt stabilisiert landwirtschaftliche Produktion
Die Ernährung rund um den Globus zu sichern, ist eine zentrale Herausforderung der Menschheit – insbesondere vor dem Hintergrund des bis zum Jahr 2050 prognostizierten…
Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund
Das Erreichen bestehender und vorgeschlagener Ziele für die biologische Vielfalt nach 2020 ist durch den Klimawandel massiv gefährdet – selbst wenn andere Hindernisse ausgeräumt werden….
Mehr Vogelarten im Umfeld machen Menschen in Europa genauso zufrieden wie höheres Einkommen
Eine hohe biologische Vielfalt in der näheren Umgebung ist für die Lebenszufriedenheit genauso wichtig wie das Einkommen. Das berichten Wissenschaftler*innen von Senckenberg, des Deutschen Zentrums…