Schlagwort: Vorfahren
Die Mutter der Schattenmorelle – Genomsequenz der Steppenkirsche entschlüsselt
Die Genome beider Vorfahren der Sauerkirschen sind nun veröffentlicht. Das JKI war federführend an der Untersuchung des Erbguts der Steppenkirsche beteiligt. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Früher moderner Mensch aus Südostasien war an das Leben im Regenwald angepasst
Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass der Homo sapiens seit mindestens 70.000 Jahren in den Regenwaldregionen Südostasiens beheimatet war, wissen wir nur wenig darüber, wovon…
Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner
Gegenwärtig werden weltweit mehr als zehn Prozent aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten oder zweiten Grades geschlossen. Während diese Ehen in einigen Gesellschaften nicht…
Strauß voller Überraschungen
Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat mit seinem Kollegen Nikita Zelenkov Vogelfossilien aus Zentralasien untersucht, die bislang den Kranichartigen zugeordnet wurden. Die Forscher zeigen nun, dass es…
Singvögel mögen es süß
Der Mensch erkennt ohne Probleme süß schmeckende Lebensmittel. Vielen fleischfressenden Tieren jedoch fehlt diese Fähigkeit. Ob Vögel als Nachfahren fleischfressender Dinosaurier Süßes erkennen, war bislang…
Kinderbestattung in Kenia ist ältestes Grab in Afrika
Wann haben unsere Vorfahren zum ersten Mal bewusst einen geliebten Menschen beerdigt? Eine Grabstätte in Kenia bringt der Forschung neue Erkenntnisse. Hier wurde vor rund…
Menschheitsgeschichte: Nur Fleisch, kein Gemüse
Die Vorfahren des modernen Menschen haben sich vor allem von Fleisch ernährt, argumentieren Forscher in einer provozierenden neuen Studie. Einig ist sich die Wissenschaft darüber…
Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten
Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Knie und Hüfte – Muskeluntersuchungen bei Dinosauriern und ihren Verwandten
Eine neue Studie erlaubt Einblicke in die Entwicklung der Beinmuskeln von Dinosauriern. Forschende des Royal Veterinary College (RVC) in London um John Hutchinson scannten in…
Evolution: Der falsche Urahn
Neunaugen gelten seit 150 Jahren als Vorfahren etlicher Arten, auch des Menschen. Doch wahrscheinlich sind sie eine neuere Erfindung der Natur. Quelle: SZ.de
Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften haben das Genom des ältesten menschlichen Fossils, das bis jetzt in der Mongolei…
Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren
Nicht nur Menschen, sondern auch Affen und Menschenaffen erkennen Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen. Dies hat das Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der UZH durch Experimente…
James-Simon-Galerie Berlin: Die Legende von den wüsten Germanen
Waren unsere Vorfahren wirklich kulturlose Barbaren aus einem Land der Urwälder? Inzwischen wissen Forscher, dass über kaum ein Volk so viele Unwahrheiten verbreitet wurden. Quelle:…
Paläogenetik: Warum Wollnashörner ausstarben
Unsere Vorfahren haben die Wollnashörner wohl nicht ausgerottet, wie neue Gen-Analysen zeigen. Das Ende der Art hatte einen anderen Grund. Quelle: SZ.de
Fossil: Falsche Zehenzahl führt auf falsche Fährte
Haben Sie sich jemals gefragt, warum unsere Hände fünf Finger haben? Und wie sieht das bei Amphibien aus? Sie haben normaler Weise nur vier. Bislang…
Ansteckung: Ich, Corona
Seine Vorfahren harrten in Fledermäusen aus, sie passten sich an, bis eines den Sprung auf den Menschen schaffte. Das Virus Sars-CoV-2 erzählt seinen Weg zur…
Sri Lanka: Ältester Beleg für den Einsatz von Pfeil und Bogen außerhalb Afrikas entdeckt
Im Regenwald von Sri Lanka nutzten Menschen offenbar bereits vor Zehntausenden Jahren Pfeil und Bogen. Darauf deuten Relikte aus Tierknochen hin. Sie zeigen auch, wie…
Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?
Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mark MacDougall vom Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Schwanzanatomie von fossilen Mesosauriern, den ältesten bekannten Meeresreptilien….