Schlagwort: Wald
Studie: Wie Plastik-Alternativen im Wald verrotten
Kunststoffe können auch aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Forschende aus der Bioanalytik der Hochschule Coburg haben den Abbauprozess in verschiedenen Waldarten untersucht und dabei Erstaunliches…
Wenn Bäume vertrocknen: Fichte und Borke machen Geräusche im Ultraschall-Bereich
Die Botanikerin Barbara Beikircher hört Bäumen ganz genau zu – im wörtlichen Sinn. Denn nahe München belauscht sie einen Wald mit Ultraschallsensoren. Quelle: Technology Review
Insektensterben auch im Wald – Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden bislang vor allem Insekten untersucht,…
Klimablog: So steht es um den Wald in Deutschland
2022 mehr Bäume gestorben als 2021 +++ Der Klimawandel setzt Parasiten zu +++ Berge auf der ganzen Welt fast 16 Tage weniger mit Schnee bedeckt…
»Holzmafia« in Rumänien: Wie ein Aktivist den Wald retten will
Der Wald gilt als CO₂-Speicher und klimafreundlicher Rohstoffbringer. Nur was, wenn geschützte, uralte Bäume gerodet werden? Tiberiu Boşutar legt sich mit einer Industrie an, die…
Mit dem eigenen Mini-Wald gegen die Betonisierung
Wer Holz liebt, der verbrennt es nicht, findet unser Autor. Er sollte vielmehr dafür sorgen, dass überall Stämme sprießen. Quelle: FAZ.de
Wald vom Weltraum aus kartiert
Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Brasilien: Amazonas-Regenwald schrumpft im Rekordtempo
Brasiliens neue Regierung verspricht, den Wald zu schützen, doch die Holzfäller rücken weiter vor. Im Februar wurde trotz Regenzeit eine Rekordfläche gerodet. Die Umweltministerin vermutet…
Ausbau der A46: Eine Autobahn gegen den Artenreichtum
In einem Wald bei Menden leben Salamander neben seltenen Libellen. Die A46 soll ihn teilen. Umweltschützer sind überzeugt: Der Bau schadet mehr, als er je…
Bäume, die miteinander sprechen – bloß ein Mythos?
Streit um Wohllebens Geschichten: Kooperieren die Bäume im Wald unterirdisch miteinander über Pilznetzwerke, wie Menschen übers Internet? Über fehlende Evidenzen und den Umgang mit Unsicherheiten…
Ökologie: Verhängnisvoller Aufräumwahn
Ein Mann schleppt tote Wildtiere in den Wald und dokumentiert ihren Zerfall. Klingt schaurig, aber der Forscher will zeigen, wie die Nahrungsketten davon profitieren. Was…
Pflanzungen gegen die Umwelt-Krise: Junge Bäume sind schlechte Klima-Retter
Regierungen, Firmen und Verbraucher rechnen sich ihre CO₂-Bilanz schön, indem sie Wald pflanzen lassen. Neue Forschung zeigt: Der Verlust lässt sich so nicht kompensieren. Quelle:…
Indigene: Wer den Wald am besten schützt
Kann der Westen etwas von der Sicht indigener Völker auf Wälder lernen? Unterwegs mit einem spirituellen Oberhaupt der Kogi im Eberswalder Forst in Brandenburg. Quelle:…
Wind, Feuer und Borkenkäfer: Was dem Wald besonders zusetzt
Naturereignisse zerstören immer wieder große Waldflächen. Nun hat eine Forschungsgruppe Daten zu den Ursachen in ganz Europa zusammengetragen. Zentraler Befund: Die Wälder verlieren an Widerstandskraft….
SZ-Podcast „Auf den Punkt“: Klimakrise: Ist der Wald noch zu retten?
Am Sonntag beginnt die UN-Klimakonferenz. In Deutschland wirkt sich die Klimakrise besonders auf den Wald aus. Wie kann man ihm helfen? Quelle: SZ.de
Kanarische Kiefer: Widerstand auf Nadeln
Seit Jahren bedrohen Feuer und Hitze die deutsche Kiefer. Auf den Kanaren hingegen trotzt sie sogar Vulkanen. Lässt sich daraus etwas für den heimischen Wald…
Artenschutz durch Forstwirtschaft: Fahrspuren im Wald schützen bedrohte Gelbbauchunke
Universität Hohenheim präsentiert praxisnahes Konzept zum Unkenschutz in der Waldbewirtschaftung. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Feuer auf den Kanarischen Inseln: Wo früher Wald war, wächst heute Gestrüpp
Zehn Jahre nach einem verheerenden Waldbrand sind im Nationalpark Garajonay auf La Gomera noch immer die Folgen zu spüren. Können Brandbekämpfer in anderen Teilen Europas…