Schlagwort: Wald
Natur: „Das Problem ist, dass wir Holz verschwenden“
Dem Wald geht es schlecht – darüber ist man sich einig. Aber wie kann man ihm helfen? Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Zeit für ein…
Natur: „Es ist nicht der Wald, der stirbt, es sind die Bäume“
Liegt es nur am Klimawandel, dass es den Wäldern in Deutschland schlechter geht als je zuvor? Und was kann man tun, um ihnen zu helfen?…
Dannenröder Forst: Vorm Baumhaus steht die Polizei
Junge Menschen in Bäumen und Polizei am Boden: Im Dannenröder Wald wollen Aktivisten die Rodung für eine Autobahn verhindern. Vieles erinnert an den Hambacher Forst….
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontolog/innen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch. Dabei stießen sie auf 298…
Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern
Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig. Darunter gedeiht jedoch eine überraschend artspezifische Mikrobengemeinschaft, zeigt eine von der Eidg. Forschungsanstalt…
Kalifornien – Waldbrände: Rekordfläche Wald in Kalifornien verbrannt
Noch nie wurde in einer Brandsaison in Kalifornien so viel vernichteter Wald dokumentiert wie in diesem Jahr. Dabei steht der Höhepunkt der Feuerzeit noch bevor….
Die Borkenkäfer austricksen
Der Wald kämpft mit der größten Borkenkäferplage seit 70 Jahren. Während die Bäume durch Hitze und Trockenheit ausgelaugt sind, vermehren sich die Schädlinge in warmen…
Agroforste: Den Wald aufs Feld holen
Mit Baumreihen und Sträuchern auf dem Acker können Bauern Dürren mildern, die Artenvielfalt steigern und neue Ertragsquellen erschließen. Dennoch sind solche Agroforste in Deutschland kaum…
Naturschutz: Jäger sollen mehr Rehe schießen
Das sieht das überarbeitete Bundesjagdgesetz vor. Ziel ist, den Wald fitter gegen den Klimawandel zu machen. Nicht alle Naturschützer sind mit dem neuen Gesetz glücklich….
Debarking Heads stärken das Ökosystem Wald und tragen durch Borkenkäferprävention zur Entspannung am Holzmarkt bei
Die Entrindung von Stämmen während der Aufarbeitung im Bestand ist seit Jahren gängige Praxis in Eukalyptus-Plantagen auf der Südhalbkugel. Diese erfolgt mit Entrindungsaggregaten an Harvestern….
Borkenkäfer, Trockenheit, Klimawandel: Deutschlands Wald in der Krise
Borkenkäfer, Trockenheit, Klimawandel: Die deutschen Forsten sind in einer dramatischen Lage. Für Waldumbau ist zwar Geld da. Doch welche Bäume halten es bei uns in…
Mehr als in Südamerika: Afrika wird zum Hotspot der Abholzung
Nirgendwo anders stirbt mehr Wald als auf dem afrikanischen Kontinent. Das ergibt eine Auswertung der Vereinten Nationen. Die meiste Abholzung findet demnach in den Tropen…
Waldföhren haben ein ökologisches Gedächtnis
Bewässerten Waldföhren im trockenen Pfynwald (Kanton Wallis, Schweiz) wurde nach 11 Jahren das Wasser wieder abgedreht. Die Reaktion der Bäume darauf überraschte die internationale Forschungsgruppe…
Wildtiere knabbern mit Vorliebe an jungen Trieben, Blättern und Knospen.
Den deutschen Wald plagen Nachwuchssorgen. Aber auf ganz andere Weise, als man es vielleicht vermuten würde. Und der uralte Zwist zwischen Förstern und Jägern geht…
Krankheitsüberträger: So gefährlich sind Zecken
2020 ist wieder ein Rekordjahr für die Parasiten. Nicht nur in Wald und Wiesen. Wie Sie sich vor Borreliose und Hirnhautentzündung schützen und worauf Sie…
Wie die Städte in NRW ins Land gewachsen sind
Wo landwirtschaftliche Flächen oder Wald für Wohnen und Verkehr bebaut werden, gehen nicht nur wertvolle Böden verloren, sondern können auch urbane Hitzeinseln entstehen. Den Flächenverbrauch…
Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh
Während Pflanzen aufgrund des Klimawandels immer früher austreiben, verschiebt sich der Zeitpunkt der Rehgeburten nur langsam nach vorne. Dadurch verändert sich das Nahrungsangebot während der…
Der Corona-Lockdown veränderte die Waldbesuche der Schweizer Bevölkerung
Dichtestress im Wald? Der Lockdown während der Corona-Pandemie ab Mitte März veränderte die Waldbesuche der Schweizer Bevölkerung markant. Dies zeigt ein einzigartiger Vergleich zweier Umfragen…