Schlagwort: Wasserstoff
Bakterienforschung: Elektronen-Highway für Wasserstoff- und Kohlendioxid-Speicherung entdeckt
Mikrobiologen der Goethe-Universität haben zusammen mit Forschern aus Marburg und Basel die Struktur eines Enzyms aufgeklärt, das aus molekularem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) Ameisensäure…
Material für Wasserstoffspeicher aus Industrieabfällen
Nicht nur die Produktion von grünem Wasserstoff, sondern auch seine sichere und kompakte Speicherung ist eine große Herausforderung für die Energiewende. Metallhydride könnten eine gute…
Energieversorgung: Wie der Umbau von Erdgas auf Wasserstoff konkret funktionieren soll
Die EU kennzeichnet einige Gas-Projekte nun als nachhaltig, wenn sie bis 2035 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden – vor allem auf Wasserstoff. Welche Hürden…
LIKAT-Forscher und APEX entwickeln eine Wasserstoff-Batterie
Chemiker am Leibniz-Institut für Katalyse, LIKAT, entwickelten gemeinsam mit der Firma Apex ein katalytisches System, das Wasserstoff chemisch speichert und in hochreiner Form beliebig wieder…
LNG-Terminals und Wasserstoff: »Die Terminals können sie dann größtenteils verschrotten«
Mit den geplanten neuen LNG-Terminals zum Import von verflüssigtem Erdgas könne später auch Wasserstoff angelandet werden, verspricht die Bundesregierung. Alles Klimaschutz-kompatibel also? So einfach ist…
Der Energieträger lässt sich jetzt auch in großen Mengen dezentral produzieren
Bislang ist es noch fast unmöglich, grünen Wasserstoff zu tanken. Nun entstehen neue Technologien zur Herstellung des flüchtigen Gases aus Biogasanlagen. Erwächst der Elektrolyse Konkurrenz?…
Forscher der Goethe-Universität entwickeln neue Biobatterie zur Speicherung von Wasserstoff
Einem Team von Mikrobiologen der Goethe-Universität ist es gelungen, mit Hilfe von Bakterien Wasserstoff kontrolliert zu speichern und wieder abzugeben. Auf der Suche nach CO2-neutralen…
17. Mai 2022: Pressekonferenz H2Mare, 10 –12 Uhr, Berlin & hybrid
H₂Mare ist eines von drei Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit seiner bislang größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende unterstützt das BMBF Deutschlands Einstieg…
Grüner Wasserstoff macht Industriestandorte resilient
Grüner Wasserstoff, der dezentral mit Hilfe regenerativer Energiequellen erzeugt wird, hat das Potenzial, den Energiebedarf von Industrie und Schwerverkehr regional zu decken. Zu diesem Ergebnis…
Hannover Messe – Wasserstofftechnologie: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen und Komponenten
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wasserstoff-exponierten Werkstoffen und Komponenten sind wesentliche Voraussetzungen bei der Etablierung von Wasserstoff als zukünftigen regenerativen Energieträger oder -speicher. Die Steigerung…
Wasserstoff: Warum die Umrüstung von Gaskraftwerken schwierig wird
Gaskraftwerke sollen künftig mit grünem Wasserstoff laufen. Dafür brauchen sie andere Turbinen. Doch die Technik ist längst noch nicht so weit. Das könnte die Energiewende…
Schafft die Stahlindustrie den Kohle-Ausstieg? – »Klimabericht«-Podcast
Stahlproduktion ist klimaschädlich. Die Industrie will umrüsten, nicht Kohle verheizen, sondern mit grünem Wasserstoff arbeiten. Viele Unternehmen haben sich einen ambitionierten Zeitplan vorgenommen. Quelle: SPIEGEL…
Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf die deutsche und europäische Importstrategie für Wasserstoff aus?
Das Fraunhofer ISI hat im Projekt HyPat zusammen mit Forschungspartnern ein neues Impulspapier veröffentlicht, das sich unter anderem mit neuen Ansätzen der Bewertung von Partnerländern…
Grüner Wasserstoff leuchtet pink: FAU-Forschende entwickeln Sensor, um Wasserstoff sichtbar zu mache
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen zu verhindern: Diese Idee haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Departments Chemie…
Wasserstoff aus Methanol gewinnen: Optimierte Reformer
Methanol-Reformer wandeln gut transportierbares Methanol in Wasserstoff um. Doch bestehen bei herkömmlichen Reformern noch einige Probleme – so entsteht beispielsweise Katalysatorabrieb. Ein neuartiger Methanol-Reformer aus…
Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt
Metallhydride gelten als zukunftweisendes Speichermaterial für Wasserstoff. Noch besser funktionieren sie, wenn die mikrometerfeinen Hydridkörnchen mit einer dünnen Polymerfolie ummantelt sind. Ein Team des Helmholtz-Zentrums…
Grüner Wasserstoff auf Knopfdruck: Einzelmolekülkatalysator produziert solaren Brennstoff auch bei Dunkelheit
Ulmer Forschende haben die sonnenlichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff vom Tagesverlauf entkoppelt. Ihr Einzelmolekülkatalysator kann solaren Wasserstoff auch an dunklen Wintertagen herstellen. Das neue System macht…
Weniger Energie nötig: Plasmatechnologie des IMP vor Einsatz in der Glasindustrie
In der Glasindustrie werden Temperaturen von bis zu 1700 Grad Celsius benötigt, in der Regel kommen dabei Gasbrenner zum Einsatz. „Die Industrie arbeitet daran, fossile…