Schlagwort: Wissen
Haut von Kindern: So viel Schutz braucht Kinderhaut
Von Badebombe bis Feuchtigkeitspflege: Wir erklären, was Kinderhaut pflegt, was sie reizt, wie viel Creme zu viel ist und was Eltern tun können, um Allergien…
So könnte ein Lehrplan für Gesundheit aussehen
Experten fordern ein Schulfach „Gesundheit“. Doch bisher fehlt ein Lehrplan. Was Kinder über Ernährung, Psyche und Influencer lernen sollten. Und wie man es ihnen beibringt….
Verstorbenes Kind: „Uns wurden alle Rechte genommen“
Ein dreijähriger Junge aus Kassel starb durch fahrlässiges Verhalten von Ärzten. Seine Eltern konnten sich am folgenden Strafverfahren nicht beteiligen, ihr Anwalt kritisiert Staatsanwaltschaft und…
„Gesundheitsmythen“: Kaffee gegen Kopfschmerzen
Wenn der Schädel dröhnt, hilft ein Espresso! Oder? Unsere Medizinkolumnistin stellt Gesundheitsmythen auf die Probe. Und sucht einfache Tricks für ein gesundes Leben. Quelle: FAZ.de
Thomas Mann und Heinrich Mann: „Liebevoll aneinander vorbei“
Das Verhältnis der Brüder Heinrich und Thomas Mann ist geprägt von Konkurrenz. Erst als sie einen gemeinsamen Gegner finden, nähern sie sich einander an. Quelle:…
Das Universum macht es wieder spannend
Neue Daten deuten auf eine Abschwächung der beschleunigten kosmischen Expansion des Universums hin. Anhänger zyklischer Weltbilder sollten aber noch nicht feiern. Quelle: FAZ.de
Rabea Rogge: Erste deutsche Astronautin wieder auf der Erde gelandet
Mit ihrer Reise schrieb Rabea Rogge als erste deutsche Frau im All Geschichte. Nach einigen Tagen im Weltraum landete sie wohlbehalten wieder auf der Erde….
Rabea Rogge: Die erste deutsche Frau im Weltall ist zurück
Zwölf deutsche Männer sind bereits im All gewesen. Doch noch keine einzige deutsche Frau – bis jetzt. Die Robotikforscherin Rabea Rogge und ihre Crew landen…
Wie Chatbots die Rolle von Therapeuten übernehmen
Erstmals belegt eine große Studie: Chatbots können Depressionen und Angststörungen lindern. Die Technologie steckt voller Versprechen – doch sie könnte gerade verletzliche Menschen gefährden. Quelle:…
Achsenzeit im Fokus: Leppins neue Sicht auf religiöse Globalgeschichte
War die Spätantike eine zweite Achsenzeit der Weltgeschichte? Der Althistoriker Hartmut Leppin beleuchtet in einem Vortrag, warum die universalistischen Religionen zwischen 200 und 800 ihren…
Raumfahrt: Erste deutsche Frau im All ist wieder auf der Erde
In vier Tagen ist die Robotikforscherin Rabea Rogge etwa 55 Mal um die Erde geflogen. Nun ist sie in einer Kapsel im Pazifik gelandet. Quelle:…
Klimaschutz: Mehr Radwege in Peru dank CDU?
Die Union möchte Emissionsminderungen im Ausland auf die heimischen Klimaziele anrechnen. Das ist ein Eigentor. Quelle: SZ.de
Weimarer Republik: Der neue Republikaner
In den Zwanzigerjahren macht Thomas Mann eine spektakuläre Wende: vom Liebling der Deutschnationalen zum Kämpfer für die Weimarer Demokratie. Nicht alle glauben ihm. Quelle: ZEIT…
Jodeln ist mitnichten Menschensache
Jodeln ist mitnichten Menschensache, zeigt eine Studie an verschiedenen Affenarten. Eine anatomische Besonderheit ermöglicht es den Tieren, schnell zwischen verschiedensten Frequenzen zu wechseln. Quelle: FAZ.de
Medizinische Forschung in den USA unter Druck
Das US-Gesundheitsministerium strukturiert die eigenen Behörden um. Dabei greift es massiv in die Forschung ein. Was genau droht, hat ein Team nun berechnet. Quelle: FAZ.de
Trügerische Seelentröster im Netz
Wenn die Seele krankt und der Frust steigt, steht heute psychologische Unterstützung durch Chatbots bereit. Was die KI-Helfer können und warum der Mensch unersetzlich bleibt:…
Psychologie: Warum sich Menschen so oft selbst überschätzen
Guter Autofahrer, toller Liebhaber, Quizshow-Besserwisser: Viele Menschen haben ein verzerrtes Bild von ihren eigenen Fähigkeiten. Forscher haben nun einen Grund dafür identifiziert. Quelle: SZ.de
Demokratie zu Autokratie: Die Kernschmelze der Demokratie
Unbemerkt wachsende Probleme, dann der abrupte Kollaps: Der Psychologe Ralph Hertwig beschreibt den Zerfall von Demokratien wissenschaftlich. Das hilft bei ihrer Rettung. Quelle: ZEIT Wissen