Schlagwort: Wissen
Klimakompetenz: Wie gut kennen Sie sich mit dem Klima aus?
Die Angst vor dem Klimawandel ist groß, das Wissen darüber nicht. Laut einer Studie kann sich nur jeder zehnte Deutsche klimakompetent nennen. Testen Sie es…
Zwillingsstudien: Steckt sogar politische Gesinnung in den Genen?
Oder sogar Religiosität und Vegetarismus? Tausende von Zwillingspaaren schenken ihre Zeit der Wissenschaft, um solchen Fragen nachzugehen. Mit erstaunlichen Ergebnissen. Quelle: ZEIT Wissen
Psychologie: Wann Protest erfolgreich ist
Es gibt viele Varianten, wie man für politische Anliegen demonstrieren kann: friedlich, mit Gewalt, in Einklang oder in Konflikt mit den Gesetzen. Wie Studien zeigen,…
Weltklimakonferenz: Öl, Gas und Olaf Scholz
Trotz der Klimakrise machen Ölkonzerne Spitzengewinne, und neue Gasfelder werden erschlossen. Auch Deutschland spielt dabei mit. Und: Doppelmoral bei Israel und Gaza Quelle: ZEIT Wissen
„Triggerpunkte“ im Test: Das Lastenrad wird mit Affekten beladen
Auch die Adressaten von Politik kommunizieren heute symbolisch: Zwei Forschergruppen aus Dresden und Berlin beraten darüber, was Polarisierung heißen soll. Quelle: FAZ.de
Psychologie: Was ist stärker – Glück oder Unglück?
Langjährige Partner sind meist ähnlich zufrieden oder unzufrieden mit ihrem Leben. Nun haben Forscher untersucht, wer sich dabei wem angleicht. Quelle: SZ.de
Infektionswelle: Warum momentan so viele krank sind
Jeder elfte Mensch in Deutschland kämpft aktuell mit einem Atemwegsinfekt. Liegt das daran, dass die Pandemie die Immunsysteme geschwächt hat? Was Experten sagen – und…
Archäologie: Die vielen Sprachen der Hethiter
Archäologen haben in Zentralanatolien Tontafeln mit einer Beschwörung in einer bislang unbekannten Sprache entdeckt. Warum das kein Zufall ist. Quelle: SZ.de
SZ-Klimakolumne: Sag mir, wo die E-Autos sind
Deutschland hinkt bei den Elektromobilitäts-Zielen deutlich hinterher. Gibt es zu wenige Subventionen – oder vielleicht zu viele? Quelle: SZ.de
Materialwissenschaft: Wie giftig sind Outdoorjacken?
In vielen Winter- und Regenjacken stecken PFAS-Materialien, sie sind also voller ewiger Giftstoffe. Welche Alternativen gibt es – und wie findet man sie? Quelle: SZ.de
Psychologie: „Nur 2,5 Prozent sind hochbegabt“
Menschen sind unterschiedlich intelligent. Die Psychologin Elsbeth Stern plädiert dafür, jeden entsprechend seiner Begabung zu fördern, zu seinem eigenen Wohle und dem der Gesellschaft. Quelle:…
Fischotter in Bayern: Gerettet in letzter Sekunde
Einst nahezu ausgerottet, plündern Otter nun Karpfenteiche. Fast hätten Jäger in Bayern sie ab sofort erschießen dürfen. Sind wir bereit dafür, dass Wildnis wiederkehrt? Quelle:…
COP28: Brasiliens Präsident will Entwaldung des Amazonas vollständig stoppen
„Wir haben nicht zwei Planeten Erde“, sagte Lula da Silva bei der UN-Klimakonferenz. Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Milliarden für Klimaprojekte einsammeln. Quelle: ZEIT Wissen
Pinguine schlafen mehr als 10.000 Mal am Tag
Zügelpinguine sind allerlei Gefahren ausgesetzt. Sie schlafen darum immer nur ein paar Sekunden am Stück. Quelle: FAZ.de
Die Ohren sehen mit
Wenn wir unsere Augen bewegen, wird das auch im Ohr registriert. Was hinter dem Phänomen steckt, ist nicht klar. Aber man könnte es prima zu…
Stiko empfiehlt Impfstoff gegen Dengue nach vorheriger Infektion
Die Ständige Impfkommission hat eine Impfung gegen Dengue-Fieber empfohlen. Gerade Zweitinfektionen der Tropenkrankheit sind gefährlich. Quelle: FAZ.de
Tablette, Ring und bald vielleicht eine Spritze
Viele Frauen infizieren sich mit HI-Viren, weil sie sich nicht mit Kondomen schützen können. Nun sind Vaginalringe in elf afrikanischen Ländern zugelassen worden. Sie erweitern…
Biologie: Warum manche Pinguine 10 000 Mal am Tag schlafen
Sekundenschlaf – megakurz, aber dafür sehr oft. Das könnte eine Anpassung der Vögel an eine gefährliche Umwelt sein. Quelle: SZ.de