Schlagwort: Wissen
Pariser Klimaabkommen: „Trump sendet eine Botschaft der totalen Verantwortungslosigkeit“
Mit oder ohne Trump, der Kampf gegen den Klimawandel geht weiter, sagt Christiana Figueres. Die Architektin des Pariser Abkommens über Entwicklungen, die Hoffnung machen Quelle:…
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? / Alkoholabhängigkeit: Wie man es schafft, weniger Alkohol zu trinken
Weniger zu trinken, wenn man das Trinken gewohnt ist, ist schwer. In der Familie von Mia Gatow tranken alle. Wie sie ihren Weg aus der…
Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Medizin – Gefahr oder Fortschritt?
Patienten fragen Chatbots längst nach Diagnosen – Mediziner auch. Doch während die KI manche Befunde perfekt bewertet, spuckt sie in anderen Fällen gefährliche Irrtümer aus….
Nach Winckelmann: Das Ende der Herrschaft der Antike
Sergel, Füßli, Banks, Købke: Die Künstler, deren Frechheit Winckelmann schon kommen sah, wandten sich in vier Schritten vom Ideal der klassischen Vorbildhaftigkeit ab. Quelle: FAZ.de
Aberglaube: Kurioser Aberglaube aus der englischsprachigen Welt
Wann schlägt die Stunde der Hexen? Welche Bedeutung haben Feen in der irischen Kultur? Und was verbirgt sich hinter dem „Pfad der Tränen“? Quelle: ZEIT…
Depressionen: Wie Menschen ihre Depression überwunden haben
Zwei von drei Depressionen klingen wieder ab. Doch jede Depression ist anders. Neun Menschen erzählen, was ihnen geholfen hat. Wir erklären die Forschung dahinter. Quelle:…
Politische Wendepunkte: Stehen wir an einem Wendepunkt der Weltgeschichte?
Weltweit warnen Politiker vor ihnen, unter Historikern ist die Vorstellung von Wendepunkten aber umstritten. Denn wer nur auf Ereignisse blickt, übersieht ihre Ursachen. Quelle: ZEIT…
Transplantation: Bei Transplantationen werden Spendermerkmale übertragen. Stimmt’s?
Ein neues Organ zu bekommen, ist ein lebensverändernder Eingriff, klar. Doch übernimmt der Empfänger wirklich Charaktereigenschaften des Spenders? Was die Forschung sagt. Quelle: ZEIT Wissen
Vogelsterben im Amazonas-Regenwald
Tropische Vögel müssen Federn lassen +++ CO₂-Fußabruck der Reisenden +++ Alarmierende „Vital“-Daten der Erde +++ Rekordwetter kommt schneller +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“. Quelle:…
Flaßpöhlers Streitforschung: Bimdemittel Zoff
Als Philosophie-Unternehmerin hat Svenja Flaßpöhler das Streiten zum Beruf gemacht. Ihr Buch zum Thema ist erstaunlich friedlich geraten, gemessen am Stand der Polemikforschung. Quelle: FAZ.de
Prokrastination: Warum schiebe ich Unangenehmes immer auf?
Viele prokrastinieren so lange, bis das Studium scheitert und das Finanzamt Mahnungen schickt. Psychologe Hans-Werner Rückert erklärt, was gegen das Aufschieben hilft. Quelle: ZEIT Wissen
Quantenzustände können auch bei hohem Datenverkehr teleportiert werden
Die Teleportation fragiler Quantenzustände gelingt bei hohem Datenverkehr in einer Hochgeschwindigkeits-Glasfaser. Damit könnte für die Quantenkommunikation die bestehende Infrastruktur des klassischen Internets offen stehen. Quelle:…
Korallen reisen ins Blaue
Tropische Pilzkorallen begeben sich gerne auf Wanderschaft. Nun ist untersucht, woran sie sich dabei orientieren. Quelle: FAZ.de
Nachthimmel: „Bei uns hängt kein Gott mehr in den Sternen“
Seit jeher fasziniert den Menschen der Blick in den Himmel. Welche Figuren Völker dort entdeckt haben – und welche Geschichten sie dazu erzählten. Eine Reise…
Privatjet-Flüge: 27.000 Privatjets, so viele wie noch nie
Klimakrise, Flugscham? Reiche interessiert das nicht, Privatjets sind beliebt wie nie, zeigen neue Daten. Und auch, dass sie keineswegs nur geschäftlich fliegen. Quelle: ZEIT Wissen
Die Herausforderung der Krawatte
Die Tätigkeit eines modernen Butlers ist äußerst vielfältig. Sie sind Alleskönner, persönliche Berater, Dienstleister und Spezialisten für versteckte „Drecksarbeit“, wie eine soziologische Studie zeigt. Quelle:…
Biologie: Zugvögel verschiedener Arten unterhalten sich
Während des Vogelzugs tauschen Vögel verschiedener Arten Informationen aus. Geben sich die Tiere gegenseitig Reisetipps? Quelle: SZ.de
Biologie: So steuern Salamander ihre Klebefüße
Die Wipfel der Mammutbäume sind ihr Revier. Haftende Füße ihre Lebensversicherung. Nur, was machen Wandersalamander, wenn sie loslassen wollen? Endlich weiß man es. Quelle: ZEIT…