Schlagwort: Wissen
EU-Rechnungshof: Schiffe verschmutzen die Umwelt
Auf den Meeren Europas gehen Container über Bord, Fischer verlieren Netze, Schiffe spülen Schadstoffe ins Meer. Die Anrainerstaaten tun zu wenig dagegen, sagt der EU-Rechnungshof….
Warum Gärtner jetzt nicht buddeln sollten
Die ersten Insekten fliegen nun – und sie brauchen dringend Nektar. Welche Pflanzen jetzt besonders wichtig sind und warum Gärtner gerade nicht buddeln sollten. Quelle:…
Klimaschutz: Hier ist kein Platz für Windräder, hier spielen wir Golf
Jülicher Forscher haben ausgerechnet, dass Golfplätze weltweit mehr Fläche verbrauchen als Solaranlagen und Windräder. Über das große Handicap der Erneuerbaren. Quelle: SZ.de
Energie: Münchner Firma will bis 2031 mit Kernfusion Energie gewinnen
Die Firma Proxima Fusion hat ein Kraftwerkskonzept vorgelegt, das per Kernfusion Strom erzeugen soll. Es wäre das Erste seiner Art. Quelle: SZ.de
Gentechnik: Vorbild Mammut: Forscher erschaffen Wollhaar-Mäuse
Amerikanische Biotechnologen berichten, sie hätten Mäuse mit Mammutfell im Labor gezüchtet. Das klingt wie ein Witz, doch die Arbeit hat eine ernsthafte Anwendungsmöglichkeit. Quelle: SZ.de
Robert F. Kennedy Jr.: Der Impfgegner, der jetzt die Masernimpfung empfiehlt
Erst spielt Robert F. Kennedy Jr. den tödlichen Masernausbruch in Texas herunter, dann preist er die Impfung an. Seine ersten Schritte im Amt verheißen nichts…
Ariane 6 und Starship blieben beide am Boden
Gleich zwei wichtige und ambitionierte Weltraumsysteme sollten die nächste Hürde nehmen. Doch beide Starts wurden in letzter Minute abgebrochen. Was bisher über die Hintergründe bekannt…
Fische: Fische können rückwärts schwimmen. Stimmt’s?
Im Wasser gibt es keine engen Straßen, ein Fisch kann jederzeit die Richtung wechseln und auch umdrehen. Was könnte ihm die scheinbar unnötige Fähigkeit bringen?…
Psychisch kranke Gewalttäter: Wie psychische Erkrankungen und Gewalttaten zusammenhängen
Beim Tatverdächtigen in Mannheim soll es Anhaltspunkte für eine psychische Erkrankung geben. Welche Rolle das bei einer Gewalttat spielen kann. Quelle: ZEIT Wissen
Gefiederte Kunstflieger
Der Vogelflug steckt voller Rätsel. Wie Vögel bei dünner Luft in größer Höhe und in besonders engen Kurven fliegen, ist nun geklärt. Quelle: FAZ.de
Aktuelle Studie: Narwale nutzen ihre Stoßzähne zur Jagd
Sie galten als „Einhörner der Meere“ – dank ihres beeindruckenden Stoßzahns. Wofür Narwale den brauchen, haben Forscher herausgefunden. Es geht auch darum, Weibchen zu beeindrucken….
Evolution: Stammt der erste Vogel doch aus China?
Ein neues Fossil könnte dem bayerischen Archaeopteryx den Rang als erstem Vogel ablaufen. Der Fund von Baminornis zhenghensis zeigt: Vögel sind wahrscheinlich älter als gedacht….
Autoindustrie: Volvo-Chef beharrt auf Verbrenner-Aus in der EU
Europas Autokonzerne drängen die EU-Kommission dazu, die Vorgaben zur Elektrifizierung zu lockern. Volvo-Chef Jim Rowan stellt sich dem nun entgegen. Quelle: ZEIT Wissen
PFAS: Der Fluch der Teflonpfanne
Sie lassen Spiegelei in der Pfanne gleiten und machen Jacken Outdoor-tauglich. Nur können PFAS Krebs erregen und sind sogar im Grundwasser. Wie bekommt man sie…
Süchtig, ohne es zu wissen
Mehr als eine Millionen Menschen sind in Deutschland abhängig von Angstlösern und Schlafmitteln – häufig, ohne es zu bemerken. Warum das Problem kaum lösbar ist….
Klimawandel: Hat sich die Erderwärmung beschleunigt?
Der Klimaforschungs-Pionier James Hansen ist überzeugt, dass der Klimawandel seit 15 Jahren deutlich an Tempo gewonnen hat. Was dafür spricht – und was dagegen. Quelle:…
Kollektive Kreativität: Wie kommen wir auf gute Ideen?
Qualifikationen? Überschätzt. Diversität? Nicht übertreiben. Alkohol? Bloß nicht! Was die Wissenschaft darüber weiß, wie Teams kreativer arbeiten. Quelle: ZEIT Wissen
Interstellare Reisen: Der ultimative Plan, die Erde zu verlassen
Keine Lust mehr auf den Weltuntergang? Zeit für den Aufbruch ins All – in einem Raumschiff unvorstellbarer Dimension. Wie es wäre, zu einem anderen Stern…