Schlagwort: Wissen
Kater: Mein Kater, dein Kater – komplett verschiedene Welten
Der Morgen nach Rausch ist für manche okay, für andere die Hölle: Wie gut wir Alkohol vertragen, liegt an verschiedenen Faktoren. Was die Katerforschung dazu…
Durchschnittlich 2,1 Kinder reichen nicht überall
Frauen müssen möglicherweise mehr Kinder bekommen als bisher gedacht, damit die Menschheit nicht ausstirbt. Das haben Forscher aus Japan berechnet. Ihre Modellierung zeigt außerden, wie…
Tiere: Eine Seelöwin zeigt Taktgefühl
Die Kalifornische Seelöwin Ronan ist in der Wildnis gescheitert, aber in der Forschung berühmt geworden – weil sie im Headbangen präziser im Beat bleibt als…
Häusliche Gewalt: Wo Gewalt entsteht – und warum
Gewalt passiere in allen Gesellschaftsschichten, heißt es. Und: Täter seien fast immer Männer. Stimmt das? Was die Forschung zu den sozialen Einflüssen auf Gewalt weiß….
Treibgut im Meer der Stille
Der Mond ist übersät von Trümmern aus 66 Jahren Raumfahrt. In letzter Zeit stieg die Zahl der dort gelandeten oder zerschellten Raumfahrzeuge wieder. Denn ein…
Wenn Roboter Mitarbeitende werden – Arbeitsbeziehungen neu gedacht für HR-Expert:innen
Wenn Roboter Mitarbeitende werden – Arbeitsbeziehungen neu gedacht für HR-Expert:innen Der Einsatz von Robotern im Arbeitsumfeld bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen und…
Abrieb von Klettersohlen beeinträchtigt die Luftqualität
Nicht nur Schweißgeruch und Staub von Magnesia wabern durch Boulderhallen – auch Gummipartikel trüben das Klettervergnügen. Denn sie enthalten Schadstoffe. Das müsste nicht sein. Quelle:…
Der Fall Hasselhorn: Keine Entlastung aus München
In der Affäre um die politischen Schriften des Würzburger Historikers Benjamin Hasselhorn spricht Hasselhorns Chef Peter Hoeres von einer „deutlichen Stellungnahme des bayerischen Wissenschaftsministeriums“. Das…
Der Historiker Benjamin Hasselhorn: Leutnant der stillen Reserve
Der Würzburger Historiker Benjamin Hasselhorn schmiedete in neurechter Gesellschaft Schlachtpläne für den Kampf um die Seele der Deutschen. Heute schwiege er lieber darüber. Dass Studenten…
Waldbrände in Israel: Israel ruft wegen schwerer Waldbrände höchste Alarmstufe aus
Hohe Temperaturen, starker Wind und Trockenheit haben zahlreiche Waldbrände in Israel verursacht. Die Feuerwehr geht von mindestens 24 weiteren kritischen Stunden aus. Quelle: ZEIT Wissen
Vorbereitung auf die Apokalypse: Mars, New Zealand, immortality: the escape fantasies of the tech bros
Techmilliardäre bereiten sich auf die Apokalypse vor, sagt Netzpionier Douglas Rushkoff. Überleben wollen sie ohne uns. Wer sie verstehen will, muss ihre Ideen kennen. Quelle:…
Kostenfalle bei Digitalisierungsprojekten.
Unpassende Tools und überdimensionierte Systeme Die Auswahl der richtigen Technologie ist der Schlüssel zum Erfolg in der Digitalisierung. Doch viele Unternehmen tappen in die…
Extremwetter : Sturm, Flut und Hitze
Extreme Wetterereignisse forderten weltweit Hunderttausende Tote, die Schäden sind gewaltig. Eine Bilanz in Grafiken – und ein Blick in die Zukunft Quelle: ZEIT Wissen
Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Viel versprochen, wenig gehalten
Klima ist Gegenstand des Koalitionsvertrags zwischen CDU und SPD, Klimaschutz weniger. Was fehlt? Der Klimaforscher Car-Friedrich Schleussner erklärt, wo es Lücken und Widersprüche gibt. Quelle:…
Mathis der Maler: Der Künstler ging auf dünnem Eis
Alles über Mathis den Maler – oder fast alles: Gundula Kreuzer stellt in einem Münchner Vortrag die Vieldeutigkeit von Paul Hindemiths Oper vor und wird…
Erdbeobachtungssatellit „Biomass“: Die grüne Lunge fest im Blick
Der europäische Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ ist gestartet. Er soll aus 666 Kilometer Höhe alle Wälder der Erde kartieren und Daten zum Kohlenstoffkreislauf liefern. Diese sollen die…
Klimakrise: „Korallenbleiche ist immer unheimlich“
Aschfahl und tot statt bunt und lebendig: Mehr als 80 Prozent der Korallenriffe sind ausgeblichen, stehen kurz vorm Kollaps. Das hat weitreichende Folgen. Quelle: SZ.de
Artenkrise: Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?
Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch. Quelle:…