Schlagwort: Wissen
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Rechtswesen
Können KI-Systeme Gerichte entlasten und gerechtere Urteile ermöglichen? Das deutsche Justizsystem steht unter Druck: Die Zahl der offenen Strafverfahren stieg zwischen 2021 und 2023…
Hochwasser in Europa: Warum man die Flut mit Zahlen kaum beschreiben kann
Die Statistik vergangener Hochwasser zeigt: Die Zunahme ist nicht dramatisch. Doch es wäre falsch, auf dieser Datenbasis Entscheidungen zu treffen. Quelle: ZEIT Wissen
Quanten-Hackern keine Chance
Mächtige Quantencomputer könnten die Sicherheit unserer Daten im Internet bedrohen. Drei neue Verschlüsselungsverfahren sollen jegliche Attacken schon im Vorfeld vereiteln. Quelle: FAZ.de
Jährlich ein Ganzkörper-Check-up für den Planeten
Ein internationales Wissenschaftlerteam prüft von nun an den Planeten auf Herz und Nieren – jedes Jahr. Sieben von neun Werten bewegen sich im ersten „Arztbrief“…
Vapen: EU-Kommission will Vapes aus der Öffentlichkeit verbannen
Auch draußen müssen Menschen besser vor Tabakqualm geschützt werden, sagt die Kommission. Sie will generell keine Ausnahmen mehr für Verdampfer oder E-Zigaretten. Quelle: ZEIT Wissen
Ricarda Winkelmann: „Wir haben eigentlich keine Zeit zum Verzweifeln“
Was haben Antarktis-Gletscher und Extremwetter, Handelsketten und politische Rollenspiele gemein? In Jena erforscht Ricarda Winkelmann das Anthropozän. Quelle: ZEIT Wissen
Braucht eine wichtige Forschungsgesellschaft einen Aufsichtsrat?
Ein Bericht des Bundesrechnungshofes kritisiert den Umgang des Bundesforschungsministeriums mit der Max-Planck-Gesellschaft. Nun äußert sich deren Präsident. Quelle: FAZ.de
Psychiatrie: Erste Hilfe gegen Depressionen – was statt Medikamenten helfen kann
Schon bei leichten Symptomen verschreiben viele Ärzte Tabletten. Dabei gibt es Alternativen, die besser wirken. Quelle: SZ.de
Antisemitismus: Woher kommt das Klischee, Juden seien reich?
Immer wieder wird behauptet, Juden seien im Mittelalter eben vor allem Geldverleiher gewesen – dabei ist das längst widerlegt. Ein Gespräch mit Historiker Andreas Rentz…
Psychologie: Wer tratscht, wer schweigt?
Psychologen untersuchen, welche Persönlichkeitsmerkmale mit dem Hang einhergehen, Geheimnisse für sich zu behalten oder zu verraten. Quelle: SZ.de
Vitamin B12: Das unterschätzte Vitamin
Vitamin B12 ist lebenswichtig. Wem es fehlt, der kann unter kognitiven oder neuronalen Ausfällen leiden. Veganer sind sich dessen meist bewusst, andere leider weniger. Quelle:…
Falschdiagnose durch Ärzte trifft fast jeden im Leben
Tausende Behandlungsfehler führen hierzulande zu teils schwerwiegenden Folgen – bis hin zum Tod. Oft sind es falsche Diagnosen. Derzeit ist die Charité wegen möglicher Fehler…
Forscher haben berechnet, wie kurz die Wege in 10.000 Städten weltweit sind
Forscher haben berechnet, wie lange Bewohner zu wichtigen Orten in ihrer Stadt unterwegs sind. Deutschland steht gut da, amerikanische Städte schlecht. Sehen Sie nach, wie…
Hochwasser: „Pläne und reale Meteorologie klaffen auseinander?“ „Ja!“
Michael Zschiesche hat eine Studie zum Hochwasserrisiko an deutschen Flüssen verfasst. Er sagt: Die Zahl der potenziell Betroffenen ist vielerorts größer als eingeplant. Quelle: ZEIT…
Resistente Keime sollen bis 2050 global 39 Millionen Todesfälle verursachen
Dass Antibiotikaresistenzen ernste Folgen haben, ist klar – eine Studie beschreibt nun, wie sie aussehen könnten. Bis 2050 könnten es zu gut 39 Millionen Todesfällen…
Nahostkonflikt: „Die Kampfansagen starten im Kindergarten“
Seit Jahrzehnten bekriegen sich Israelis und Palästinenser. Können sie überhaupt noch Frieden schließen? Der Psychologe Daniel Bar-Tal über Feindbilder und Opfermythen Quelle: ZEIT Wissen
Wie ein fehlgeleitetes Immunsystem Gelenkentzündungen nach einem Zeckenstich aufrechterhält
Neue Studie entschlüsselt zentrale Mechanismen hinter antibiotikaresistenter Lyme-Arthritis (ARLA) Ein Team aus der Kinderklinik des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) zeigt, wie bestimmte Zellen unseres Immunsystems zuerst…
Emotionale Granularität: All die Feinheiten der Gefühle
Manche Menschen fühlen mehr Nuancen, andere unterscheiden kaum zwischen Angst und Wut. Ist emotionale Granularität eine psychische Superkraft? Quelle: ZEIT Wissen