Schlagwort: Wissen
Petersberger Klimadialog: Baerbock wirbt für stärkere Zusammenarbeit im Kampf gegen Klimakrise
Die USA haben ihren Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen erklärt. Außenministerin Baerbock sieht darin auch eine neue Chance für die internationale Zusammenarbeit. Quelle: ZEIT Wissen
Vom Trip zur Therapie
Halluzinogene Substanzen sollen gegen Ängste und Depressionen helfen. Aber bei welchen Patienten wirken sie – und wie kann man das erforschen? Quelle: FAZ.de
Handwerk 2.0.
Wie ein Schreinerbetrieb mit Digitalisierung durchstartete Ein Familienbetrieb in der digitalen Transformation Der Schreinermeister Thomas Gruber führt seinen Traditionsbetrieb in dritter Generation. Mit vier…
Kreisende Kerosinkristalle
Am Montagabend war über Norddeutschland eine blaue Spirale am Himmel zu sehen. Vermutlich steckt Elon Musks Raumfahrtunternehmen dahinter. Quelle: FAZ.de
Juan Benet: Eine fabelhafte Variante der Abraham-Geschichte
Kennt Abraham seine Geschichte so gut, dass er Gott überlistet? Juan Benet hat der Erzählung von der Bindung Isaaks eine Wendung im Geist des Cervantes…
Psychologie: Statussymbole als Selbstbestätigung: Seht her, ich bin nicht nur schön
Wer sich schön findet, neigt offenbar stärker zu materialistischen Einstellungen. Das liegt daran, dass sich Schönheit erst im Vergleich mit anderen etabliert und daraus ein…
Tod durch Corona: „Ich habe nach meinem Mann geschrien, bis ich keine Stimme mehr hatte“
Im April 2020 kämpfte Anita Schedels Mann ganz allein in der Klinik um sein Leben. Wegen der Pandemie durfte sie nicht zu ihm. Wie sie…
Gletscher: Wie es schmilzt
Gletscher und Eisschilde in Grönland und der Antarktis tauen schneller, als sie nachwachsen. So geht zu viel Wasser ans Meer verloren. Eine Übersicht in Grafiken…
Zwölf Minuten – reicht das für den Garten?
Die Deutschen verbringen vergleichsweise wenig Zeit in ihren Gärten. Zeit, dass sich das ändert. Quelle: FAZ.de
Kein Grund, sich sicher zu fühlen
Auf dem Petersberger Klimadialog will man politisch retten, was schwer zu retten ist, und von den Klimaprognosen wird man ein weiteres Mal überholt. Kein Spielraum…
Sex in der Partnerschaft: „Sex hört dann auf, wenn die Partner sich wichtig sind“
Viele Paare haben keinen Sex, weil die Lust fehlt. Die brauche es oft nicht, sagt das Therapeutenpaar Katharina Middendorf und Ralf Sturm. Entscheidend sei etwas…
Hirnforschung mit Musik: Jeder Mensch kann singen lernen
Viele Menschen sind überzeugt davon, nicht singen zu können. Dabei sagt die Wissenschaft, dass unser Gehirn wie dafür gemacht ist – und mit seinen musikalischen…
Gibt es Bio bald ohne das Gen-Label?
Die Mehrheiten in der EU verschieben sich offenbar zugunsten der neuen Gentechnik. Muss sich die Biobranche anpassen? Ein Gespräch mit dem Pflanzengenetiker Nicolaus von Wirén…
Älteste Gesichtsknochen Westeuropas in Spanien entdeckt
Bis zu 1,4 Millionen Jahre alt sind die Schädelfragmente eines Frühmenschen, die Forscher in Spanien gefunden haben. Frankfurter Wissenschaftler waren an der Datierung beteiligt. Einen…
Videokonferenzen: Wenn das Mikrofon die Karriere ruiniert
Der Ton macht den Unterschied: Menschen, deren Stimme durch ein minderwertiges Mikrofon verzerrt wird, werden als weniger intelligent und glaubwürdig eingeschätzt. Das kann ernste Konsequenzen…
Anthropologie: Forscher finden das wahre Skelett des Schinderhannes
200 Jahre lang waren die Gebeine des berüchtigten Räubers mit denen eines anderen verwechselt worden. Doch die Verwirrung hatte womöglich auch ihr Gutes. Quelle: SZ.de
UN-Aidsprogramm: Millionen mehr Aids-Tote wegen US-Mittelkürzung befürchtet
Die USA haben ihre Hilfsgelder für den Kampf gegen Aids eingefroren. Nun warnen die Vereinten Nationen vor drastischen Folgen. Quelle: ZEIT Wissen
Greentech in den USA: Wo sich grüne Technologie hinter nationaler Sicherheit verstecken muss
Die USA waren auf dem besten Weg, zur führenden Greentech-Industrienation zu werden. Jetzt geraten durch Donald Trumps Antiklimapolitik die Unternehmen ins Straucheln. Quelle: ZEIT Wissen