Schlagwort: Wissen
Hirnforschung: Ab wann sich Kinder erinnern
Was man vor dem Alter von drei Jahren erlebt hat, wissen die meisten nicht mehr. Woher kommt diese Gedächtnislücke? Nun gibt es Hinweise, dass Kinder…
Pims-Erkrankung: Was hinter Pims-Erkrankungen steckt
Einige Kinder zeigten nach einer Coronainfektion eine heftige, aber rätselhafte Entzündungsreaktion. Nun haben Forscher einen möglichen Auslöser dafür gefunden. Quelle: ZEIT Wissen
Spectrum-Rakete: Diese Rakete wird explodieren
Ein deutsches Start-up will am Montag ins All starten. Wieso es selbst nicht glaubt, heil dort anzukommen – und warum die Weltpolitik ihm eine einmalige…
Lorraine Daston übr Diversität: Jeder Hof fing an, sich zu besingen
Sogar der Imperialismus förderte den Gedanken, dass Vielfalt etwas Schönes ist: Lorraine Daston untersucht in drei Wiener Vorträgen den welthistorischen Siegeszug der Idee der Diversität….
Infantile Amnesie: Warum erinnern wir uns nicht an unsere ersten Lebensjahre?
Als Erwachsene haben wir keine Erinnerung an die Zeit als Baby – ein Rätsel für Forscher. Am Abspeichern liegt es womöglich nicht, zeigt jetzt die…
Hans Rosenthal: Der rätselhafte Rosenthal
Versteckt in einem Schrebergarten überlebte Quiz-Master Hans Rosenthal den Holocaust. Warum sprach er so selten über seine Geschichte? Ein Gespräch mit seinen Kindern Quelle: ZEIT…
Kolumne „Gesundheitsmythen“: Das Schneidebrett-Dilemma
Sind Küchenbretter Keimschleudern? Und was ist hygienischer, Plastik- oder Holzbretter? Unsere Medizinkolumnistin sucht einfache Tricks für ein gesundes Leben. Quelle: FAZ.de
Schlachtplatz für Mammuts in Österreich entdeckt
Kurz vor dem Höhepunkt der jüngsten Eiszeit grasten Mammuts auch im heutigen Niederösterreich. Nun kam dort ein altsteinzeitlicher Schlachtplatz mit den Resten von mindestens fünf…
Foucaults Instrumente: Generalschlüssel und Spezialwerkzeuge
Michel Foucault, modes d’emploi: Eine Berliner Tagung untersuchte die vielfältigen Verwendungsweisen der Hinterlassenschaft des französischen Universalgelehrten. Ein Vortrag widmete sich der Foucault-Rezeption in der F.A.Z….
Impathie: Wie gut kenne ich mich wirklich?
Wer seine Gefühle spürt und versteht, schützt sich vor Stress, Schuld und Scham. Stefanie Neubrand erforscht die Impathie und zeigt, wie man sich in sich…
Musiktherapie: Wie Gesang die Symptome von Krankheiten lindert
Von Schluckstörungen bis Stottern – Gesang kann die Symptome diverser Krankheiten lindern. Sollten Ärzte es deshalb ihren Patienten verschreiben? Quelle: FAZ.de
Corona-Pandemie: Aufarbeitung? Ja, bitte. Aber anders als Sie denken
Ist Deutschland gut durch die Pandemie gekommen? Das ist auch fünf Jahre nach dem ersten Lockdown die falsche Frage. Quelle: ZEIT Wissen
Vier winzige Planeten in unserer kosmischen Nachbarschaft
In Orbits um den uns nächsten Einzelstern wurden vier Planeten entdeckt, jeder kleiner als die Erde. Damit geht ein jahrzehntelanges astronomisches Drama zu Ende. Quelle:…
GKV-Spitzenverband: Krankenkassen rufen künftige Regierung zu raschen Reformen auf
Ohne schnelles Handeln gingen die Zusatzbeiträge „über kurz oder lang durch die Decke“, warnen die gesetzlichen Krankenkassen. Union und SPD müssten die Brisanz erkennen. Quelle:…
Wie können Politik und Wissenschaft miteinander auskommen?
Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Migration: Die zukünftige Bundesregierung steht vor großen Aufgaben. Forscher könnten sie beraten. Nur wie sollten sie dabei vorgehen? Und welche Fehler aus…
Klimawandel: Geht den Seen die Luft aus?
Weltweit nimmt der Gehalt von gelöstem Sauerstoff in Seen ab, sagen Klimamodellierer – aufgrund der Erwärmung. Ist das auch in Deutschland so, und welche Folgen…
Biologie: Was Ratten und Hummeln Spaß macht
Neue Beobachtungen zeigen: Auch Tiere daddeln herum, sind albern oder spielen Verstecken – und zwar längst nicht nur Primaten, sondern sogar Insekten und Fische. Sind…
Klima: Natürlich ist die 1,5-Grad-Grenze noch zu halten. Wenn ein Wunder geschieht
Die einen reden den Weltuntergang herbei, die anderen leiern das Mantra vom Pariser Klimaziel herunter. Und im Hintergrund schmelzen die Gletscher. Wie wäre es mit…