Schlagwort: Wissen
Nach der Pandemie wird Infektionsschutz für Gefährdete zum Spießrutenlauf.
Mit dem Ende der Pandemie ist die Akzeptanz für Infektionsschutz rapide gesunken. Dabei sind manche Menschen weiter darauf angewiesen. Viele werden ausgegrenzt – auch Kinder….
Neurologie: „Wer gehorcht, ist weniger empfänglich für den Schmerz von anderen“
Würden Sie auf Befehl anderen wehtun? Die Neurowissenschaftlerin Emilie Caspar erforscht, was im Gehirn passiert, wenn wir gehorchen. Und warum Neinsagen so schwer ist. Quelle:…
Kliniken könnten Blutkonserven sparen
In keinem Land werden mehr Blutkonserven verabreicht als in Deutschland. Dabei ist Blut kostbar. Experten raten daher, sorgsamer damit umzugehen, und empfehlen ein „Blutmanagement“. Quelle:…
Kolonialgeschichte: Jenseits von Schwarz und Weiß
Im Streit über das Verhältnis von Holocaust und Kolonialismus machen es sich Ideologen von rechts wie links zu leicht – und blenden die komplizierte Geschichte…
Neue Studie zur Kernfusion: Wann kommen die ersten Fusionskraftwerke?
Die Kernfusion hat das Potential, den wachsenden Energiehunger der Welt klimaneutral zu stillen. Doch auf dem Weg zum ersten Kraftwerk gibt es noch viele Hürden….
Raumfahrt: Erneuter Aufschub für neue Rakete New Glenn von Jeff Bezos
Erneut verschiebt sich die Premiere der Orbitalrakete des Amazon-Gründers. Die Trägerrakete soll auf einem Schiff landen, doch im Atlantik herrscht raue See. Quelle: ZEIT Wissen
Tierseuche: Maul- und Klauenseuchen-Virustyp bei Büffelherde festgestellt
In Brandenburg mussten mit Maul- und Klauenseuche infizierte Büffel getötet werden. Bisher kann ausgeschlossen werden, dass andere Tiere betroffen sind. Quelle: ZEIT Wissen
Was Forscher beim Wahlkampf auf sozialen Medien beobachten
Helfen Instagram, Tiktok und Co wirklich Populisten? Forscher sagen: Die Realität ist komplizierter – genau wie die Frage nach der richtigen Wahlkampftaktik auf sozialen Medien….
Pflanzliche Milch: Hafer, Soja oder Kuh: Welche Milch soll’s denn nun sein?
Milchalternativen boomen. Gut fürs Klima und die Gesundheit, denken viele. Dabei ist tierische Milch gesünder als gedacht, sagt Ernährungswissenschaftler Bernhard Watzl. Quelle: ZEIT Wissen
Superfood Haferflocken?
Haferflocken sind gut fürs Herz! Oder? Unsere Medizin-Kolumnistin stellt Gesundheitsmythen auf die Probe, von Wadenwickel bis Tiktok-Trend. Und sucht einfache Tricks für ein gesundes Leben….
Gewalt gegen Frauen : Wer helfen will, muss Gewalt erkennen
Rauchen und Trinken sind Gesundheitsrisiken, Frausein auch. Ein großes sogar. Höchste Zeit, dass die Gesundheitspolitik sich um Gewalt gegen Frauen kümmert. Quelle: ZEIT Wissen
H5N1: Wie die Vogelgrippe die Welt erobert hat
Vor 27 Jahren wurde das H5N1-Virus erstmals identifiziert. Wir zeigen, wie die Ausbreitung um den Globus abgelaufen ist – und warum das Risiko für eine…
Psychologie: Auf die Freundschaft!
Geht etwas verloren, wenn Abstinenz der Imperativ der Zeit ist? Mäßiger Alkoholkonsum kann die Verbundenheit zwischen Menschen verstärken, gute Gefühle intensivieren und die Qualität von…
Umwelt: Das Gift im Meer
Lange wurde die Kriegsmunition verharmlost, die vor deutschen Küsten verrostet – dabei landen die Schadstoffe in Speisefischen. Nun soll endlich aufgeräumt werden. Unterwegs mit Bombensuchern….
Artenschutz: Ein Viertel aller Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht – na und?
Fast unbemerkt findet ein gewaltiges Artensterben statt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Menschen bewusst machen, wie sehr sie von einer intakten Natur abhängen….
Bekämpfung von Geschichtsrevisionismus: Entlarvt rechte Legenden!
Lehrkräfte sind oft hilflos gegenüber rechter Propaganda und Fake-History im Klassenraum und auf Elternabenden. Um streiten zu können, müssen sie besser geschult werden. Quelle: ZEIT…
Brandenburg: Landkreis Märkisch-Oderland meldet Ausbruch der Maul- und Klauenseuche
Drei Wasserbüffel sind bei Hönow an der Maul- und Klauenseuche verendet. Elf weitere werden getötet. Ob angrenzende Betriebe betroffen sind, ist bisher unklar. Quelle: ZEIT…
Intervallfasten bremst das Wachstum der Haare
Intervallfasten wird oft empfohlen, doch Untersuchungen an Mäusen und Menschen zeigen: Wer immer wieder länger fastet, provoziert möglicherweise einen Energiemangel in der Haut. Folge: Haarfollikel…