Schlagwort: Wissen
Postliberalismus: Warum sehen wir den Pfadwechsel mit Unwillen?
Hier endet der lange Weg nach Westen: Zwei junge Politikwissenschaftler holen mit prominenten Rednern aus Amerika und Großbritannien die Debatte über den Postliberalismus in die…
Landwirtschaft: „Gute Bauern, schlechte Bauern“
Ein Jahr nach den großen Bauernprotesten sind viele Landwirte unzufrieden. Die Agrarsoziologin Janna Luisa Pieper erklärt, woher die Wut kommt – auch die auf die…
Die Ökonomin Anna Abalkina deckt Betrug in der Wissenschaft auf.
Die Berliner Ökonomin Anna Abalkina deckt Betrug in der Wissenschaft weltweit auf. Dafür wurde sie ausgezeichnet. Hier erzählt sie von gefälschten Daten, käuflichen Experten –…
Aufstand der Bauern: Bauernkrieg, Folge 1: Freiheit! Gerechtigkeit! Aufruhr!
Tausende Bauern greifen im Frühjahr 1525 zu den Waffen. Sie fordern Freiheit und ein besseres Leben – doch die Fürsten schicken ein Heer. Ein blutiger…
Die Sonne kann vielleicht noch ganz anders
Ausbrüche auf der Sonne können Strom und Internet stören. Forscher haben festgestellt, dass sonnenähnliche Sterne etwa alle hundert Jahre von weitaus heftigeren Eruptionen heimgesucht werden,…
Wie gefährlich ist Betrug in der Wissenschaft?
Ein Blick auf die schmutzige Seite der Forschung: Wie gekaperte Journale und „Papiermühlen“ die Wissenschaft manipulieren – und wie die Berliner Ökonomin Anna Abalkina dagegen…
Statistik für 2023: Zahl der Tierversuche sinkt das vierte Jahr in Folge
Im Jahr 2023 wurden hierzulande Versuche an etwa 1,5 Millionen Tieren durchgeführt, rund einem Sechstel weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der Tiere, die…
Umweltsünde Tourismus: Im Flieger nach Bali auf die Politik verweisen hilft der Erde auch nicht weiter
Fliegen ist eine der schlimmsten Umweltsünden, die man als Einzelner begehen kann. Trotzdem reisen die Menschen um die Welt, als gäbe es kein Morgen. Wie…
PISA für Erwachsene: „Ob die Erstsprache Deutsch ist oder nicht, macht viel aus“
Erwachsene in Deutschland liegen beim Lesen, Rechnen und Lösen von Alltagsaufgaben international nur im Mittelfeld. Viele haben große Lücken, wie die PIAAC-Studie gerade ergeben hat….
Halbleitertechnologie: Wie viel kleiner können Computerchips noch werden?
Immer winziger, immer effizienter – das galt jahrzehntelang für Prozessoren, doch bald ist eine Grenze erreicht. Ganz neuartige Chips könnten die Halbleiterindustrie revolutionieren. Quelle: SZ.de
E-Rezept: Nach stundenlanger Störung lassen sich E-Rezepte wieder einlösen
In vielen Apotheken mussten Patienten am Vormittag unverrichteter Dinge wieder gehen. E-Rezepte ließen sich nicht einlösen. Inzwischen ist die Störung behoben. Quelle: ZEIT Wissen
Krankenkassen: Gesetzliche Krankenkassen warnen vor stärker steigenden Beiträgen
Vielen Versicherungen gehen wohl die Geldreserven aus. Die Politik nehme Beitragserhöhungen „gleichmütig hin“, sagt die Vorsitzende des Spitzenverbands der Krankenkassen. Quelle: ZEIT Wissen
Krankenhäuser: Verbände fürchten Personalengpass durch Ausreise syrischer Ärzte
Rund 5.000 syrische Ärzte arbeiten in deutschen Krankenhäusern. Die Rückkehr in ihre Heimat würde die Versorgungslage spürbar verschlechtern, warnen Berufsverbände. Quelle: ZEIT Wissen
Vogelgrippevirus: Nur noch ein Schritt?
Das Vogelgrippevirus H5N1 ist nur noch eine Mutation davon entfernt, sich unter Menschen zu verbreiten, legt eine Studie nahe. Doch ganz so einfach ist es…
„Vier von fünf sind nicht vollständig geschützt“
Polioviren wurden zuletzt in allen untersuchten Abwasserproben gefunden. Sie stammen von Kindern, die eine Schluckimpfung bekommen haben. Warum diese Impfviren in Deutschland nun zur Gefahr…
Trinkwasser aus der Leitung oder aus der Flasche
In Deutschland ist Wasser aus dem Wasserhahn billig und sicher. Trotzdem schleppen viele lieber die Flaschen aus dem Supermarkt nach Hause. Ist das nötig? Quelle:…
Artensterben: Das größte Massen-Wildtiersterben der Neuzeit
Forscher haben rekonstruiert, wie vor zehn Jahren vier Millionen Trottellummen aufgrund einer marinen Hitzewelle verhungert sind. Bis heute hat sich der Bestand nicht erholt. Quelle:…
Biologie: „Weibchen vieler Arten neigen dazu, ältere Männchen als Partner zu wählen“
Erfahrene Elefantinnen beschützen ihre Herde, Adlersenioren besetzen die besten Reviere: Forscher haben viele Belege gefunden, dass ältere Tiere oft jungen überlegen sind. Aber gerade die…